2. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1974/75

52 8. A-Klasse (Prof. Forsthuber) 1. a) Das Wesen menschlicher Gemeinschaften b) Die Wirtschah geht jeden an - Begründen Sie ,dieses Schlagwort c) F. Kafka: Der Steuerniann - Eine Interpretation 2 . a) Die Gestaltungsmittel des Kün,stle rs und ihre Wirkung auf Werk und Betrachter b) Genies doe.s what it must, and Talent does what it can c) Ein Dichterbild d) Was sind Ihrer Meinung nach „bleibende Werke " und wa,mm? e) Deutschstu,nde: Eine Interpretation 3. a) Fortschr-itt b) Literarische Strömungen im 19. Jahrhun:dert c) Persönliche Interessen - allgemeines Wohl d) Die Spiegelung wirtschaftLicher und gesellschaftlicher Verhält- nisse in .der Literatur 8. B-Kla,sse (Prof. Krisper) 1. a) Soll die Höhere Schule nur das vermitteln, was wir im späteren Leben unmittelbar brauchen? b) Läßt sich die EX'istenz ,des Bundesheeres mit den christlichen Grundsätzen vereinbaren c) Vertreter der Romantik und ihre Eigenart 2. a) Gewinn und Gefahr der Meditation für den Jugendlichen b) Di e „temperierte Mitte" des Bürgers c) Über d,as notwendige Engagement der Jugend am kulturellen und politischen Geschehen 3. a) Eine kritische- Bud1besprechung b) Die Parabel - eine bevorzugte Form did1terischer Aussage c) Können Gesetze helfen, ,dJie menschlid1en Bez iehungen zu verbessem? 8. C-Klasse (Prof. Preyer) 1. a) Individuelle Formen des Feie-ms b) Modelle für nichtaggressives Verhalten zwischen Lehrer - Schü- ler, Schüler - Lehrer, Schüler - Schüler c) Grundsätze für di e sexuelle Erziehung 2. a) Die Grumdlagen meiner Meinungsbildung (kritische Analyse und Ver.besserungsvorschläge) b) Sd1riftliche und mürodliche Matura (Gründe der beabsichtigten Fäd1erwahl und deta11lierter Vorbereitungsplan) c) Ursad1en der stark zunehmenden Vereinsamun:g von Menschen 3. a) Kernkraiftwerke - Wasserkraftwerke i,n Ös·teueich (Vor- un;d Nachteile - Verbesserungsvorsd1läge) b) Die Bedeutung von Besitz in meinem Leben c) Grundsätze für einen bestmöglichen Unterricht aus zwei zur Wahl stehenden Gegenständen an der Oberstufe der AHS

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2