2. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1974/75

5. a) Alles Schöne is t in diesem Land vereint (Eindrücke von der Schullandwoche in Castelfelder) b) Hat sich unsere Schullandwoche gelohnt? c) In einem fremden Lanrd 6. C-Klasse (OStR. Schöpf) 1. a) Selbsterziehung - eine schwi,erige Aufgabe b) Was halten Sie von der Mode? 2. a) Welche Charaktereigenschaf ten der Gennanen betont ihre Helden:sage? b) Technik schafft zwiespältiges Leben 3. a) Kleidung - Tracht - Mode b) Macht und Ohnmacht des Geldes 4. a) Über geistige und körperliche Vorbedingungen des Spitzensportes b) Die Anlage des Landschaftsbildes der Stadt Steyr c) Die Bedeutung des Papieres 7. B-Klasse (Prof . Mayer) 1. a) Skizzieren Sie das Erscheinw1gsbild des Barocks b) ,,Armesch kleinesch Luder" (Wolfga ng Borchert: Schisd1yphusd1) c) Schülermi tbes timmung - wie ich sie mir vorstelle 2. a) Lu st und Lieb ' zu einem Ding macht alle Müh' und Arbeiit gering (Spruch auf einer alten Godnbüchse) b) Gemütlichkeit c) Geselligkeit d) Besinnung 3. a) Der Mensch hat den Hang, gegen eine Arbeit zu protestieren, c!Jie man ihm auferlegt, und stolz zu sein auf die Arbe,it, die man ihm anvertraut b) Worin besteht Ihrer Meinung nach das Faustische und welche Bedeutung hat es iim Leben des Menschen? c) Schulordnung 4. a) Trinkt, o Augen, was die Wimper hält, von dem goldnen Überfluß der Welt! b) Viva la musica ! c) So möchte id1 mir meinen Beruf vorstellen 7. A-Klasse (Prof. Rammerstorfer) 1. a) Ungelöste Probleme ,der Gegenwart b) § 144 - Eine kritische Stellungnahme c) Eindrücke in •einer fremden Stadt d) Die Jugend in der Wohlstandswelt: Chancen und Gefahren 2. Textkritische Wortschatz- und Stilübungen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2