2. Jahresbericht des Bundesgymnasiums Steyr 1974/75

Dais Verb „sitzt " braucht eine Ergänzung: ,,Der Großvater sitzt im Lehn- stuhl ". Jetzt ist der Satz klar. Die Ergänzung (Umstan:dsergänzung) gehört zum syntaktischen Grundprogramm dieses Satzes. In entsprechendem Zusammenhang ist allerdings auch der Satz „Der Groß- vaiter sitzt" (.,er liegt n.id1t ") denkbar . Die ErgäJ11ZUng „im Lehnstuhl " ist hier f a k u lt a t i v (wahlweise) gegenüber der ob 1 i g a t o r i s c h e n (notwendigen) Ergänzung im Satz: ,, Der Gärtner bindet die Blumen". Fehlt in •diesem Satz cLie Ergänzung, wird der Satz ungranunat1sch. Eine f r e i e A 11 gab e liegt vor in dem Satz: ,, Ich gebe d.ir das Buch am Montag zurück ". Diese Zeitangabe gehört nicht zum Grundgerüst des Satzes. Wenn sie ausgelassen wird, wird die Struktur des Satzes nicht gestört . Sie ist - syntaktisd1 gesehen - eine zusätzliche Angabe, d:ie aber im be- sonderen Fall zur wichtigen lnformat'ion werden kann. Ein Satzglied besonderer Art ist das G 1 eich setz u n g s g 1 i e d: Fritz ist Lehrling. Er gilt als froher Mensch. Wir kennen ihn als tüchtigen Arbeiter. Der Terminus „Gleid1setzungsglie:d" bezeidmet einfad1 und treffend, was in der früheren Grammatik mit „Prädikatsnomen" (Nomen beim Prädikat) u1l'klar umschri eben wmde. Das Gleid1setzungsglied wird mit clean Subjekt oder dem Obj ekt gleichgesetzt (Gleidisetzungsnominativ, GleichsetzunJg,sak- kuisativ). So können auch Sätze erklärt werden, denen man früher ratlos gegenübergestarnden ist: Er fühlt sich al,s Sieger. Er erweist sich ,als Held . Er wurde zum Verbrecher. Auch die Definition der Wortart von „ist " und „wi r,d" in .den Sätzen „Er ist Kaufmann ", ,, Er wi~d Sieger " wird erleichtert durch den Begriff „Gleich- setzungsglied als selbständ·iges Satzglied". Die Personalform ,, ,iist" und „wird" steht in der Funktion eines echten Verbs . Es ist hier kein Hilfszeitwort, weiil es nicht mithilft, eine Zeitfonn zu bilden. Der Satz wird also vom Verb her orga1üsi ert . Neben den Ergänzungen des Verbs gibt es aHerdings noch nähere Erklärungen des Substantivs. Das sind die Attribute, die sich eng mit denn Substantiv zu ei,nem „n o 111 in a - 1 e n B I o c k" verbinden können: Die B u r g au f de 111 B e r g leuchtet weit in das Land hinaus . Verschiedene Sprecherstrategien Die Frage des Aufbaus ,des Satzes durch se:ine Satzgli eder muß in der Betrad1tu11g des lebendigen Sprad1gebrauchs noch erwei,vert wevden: Der Sprecher kann das syntaktische Grundprogramm, das durch die Wertigkeit des Verbs bestimmt wird, voll ausnützen. Es gibt aber auch andere „Sprecher- 8

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2