Chronik von Garsten

54 ein Verwandter von ihm, der im Kloster Garsten angestellt war, und ebenfalls ein guter Musiker war, gestorben ist. Schon frühzei�g war in der Klosterkirche eine Orgel, ebenso in der Pfarrkirche (Repariert 1605). Ferner eine Tragorgel für Fronleichnam, aus dem Ende des 16. Jahrhunderts in der Barockzeit58 umgebaut und mit dem Wappen eines Abtes versehen. Ausübende Sänger, Diskan�sten (Sopran), Al�sten, Bassisten und Tenoristen, wurden teils aus den Klosterschülern genommen, teils waren es freiwillige Mitglieder (Astanten).59 Der Tafernwirt musste, wenn er musikalisch war, bei geistlicher und weltlicher Musik mitwirken. Manchmal wurden Aushilfskrä�e verwendet, so die Astanten von Lambach beim Besuch des Kaisers Mathias in Garsten. Musiziert wurde beim Bertholdfest (27.7.), zu Weihnachten in der Stadtpfarrkirche Steyr bei den Weihnachtsspielen, bei Theatern, beim Namensfest des Abtes und bei Hochzeiten; die Spiele in der Kirche, so die Passions- und Osterspiele, arteten vielfach aus und wurden in den weltlichen Raum verlegt.60 Bis zur Au�ebung des S��es wurde fleißig gesungen und musiziert, ja selbst bei „Henkersmahlzeit des S��s“, beim letzten gemeinsamen Mahle der Patre, verlangte der berüch�gte Klosterau�eber Eybl Tafelmusik, die aber verweigert wurde. Tüch�ge Mönche waren als Musikpräfekten der Jugend, als Organisten (Organeda) und als Regenschori tä�g. Erwähnt seien P. Dieslböck als tüch�ger Nachfolger Ertls, P. Anselm Huebmann (1637/63), P. Ildefons Schill (1695), P. Ämilian Schwarz (1715), ferner P. Gothard Buchfelder, der ein eigenes Instrument für die Schüler verfer�gte (1718), P. Alexander Fixlmüller ein Sohn der Pfarre G. und berühmter Flötenbläser (1760), P. Basilus Zöhrer aus Putzleinsdorf, P. Ernst Koch, der bekannte Historiker des S��es G. (1791). Es gab ein eigenes Al�stenhaus für die Sänger. Siehe die Häusergeschichte. Und die heu- �ge Kirchenmusik ist aus der Klostertradi�on hervorgegangen. Kellner berichtet in seiner Musikgeschichte von Kremsmünster, S. 141 ff, dass Abt Spindler selber musikliebend war und auf der Kammerorgel spielte. Damals war Florian Kosorgsky61 Organist in G. und wurde dann Domkapellmeister in Salzburg. Spindler hate einen großen musikalischen Freundeskreis. Die Cantorei (Singschule) blühte. Bereits 1571 wird ein Schulmeister von G. erwähnt. S. 166 wird eine Visita�on 1600 erwähnt, bei der man eine auserlesene Musik, mit Instrumenten bereichert, sah und hörte. 1603 musste diese Cantorei in Kremsmünster bei der Ankun� des Herzogs Leopold, des nachmaligen Kaisers singen. Der Zinkenbläser Christof aus G. wurde 1614 in Kremsmünster angestellt, was für die Leistung des Chores in G. zeugt. Die Ämter dauerten o� sehr lange, besonders das Gloria. In den Kammeramtsrechnungen 1650 werden erwähnt: Geigensaiten, Instrumentensaiten und große Geigensaiten für die violinähnlichen unterschiedlichen Instrumente. 58 Derzeit im S�� Kremsmünster; Kellner, Musikgeschichte, S. 156. 59 G.A., Bd.17, N. 1 und Lindner, Annalen, S. 193 ff. 60 Die „Spiellaube“ in M. Neus�� erinnert an diese weltlichen Spiele, die noch im 18. Jahrhundert dort sta�anden. 61 Stadtarchiv Garsten in Steyr, Lade (?).

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2