Chronik von Garsten

15 Angelus, Abt von Rain in der Steiermark und Leonhard, Prior der Kartause zu Gaming (Pritz, Seite 34); diesen waren noch der Abt Nikolaus von Melk und P. Kaspar von Garsten beigegeben. Bald nach dem Aschermitwoch kamen sie nach Garsten. Es wurde hier die Disziplin verschär�, da sich bereits durch allzu große Nachsicht des Abtes Florian arge Lauigkeit eingeschlichen hate; es wurde vorgeschrieben, dass das S�� immer 24 Religiosen, darunter 16 Priester, haben müsse; der Genuss des Fleisches im gemeinsamen Refektorium“ wurde verboten und nur im Krankenzimmer und bei gewissen größeren Prälatentafeln gestatet; die Novizen mussten den Psalter auswendig lernen; Weihrauch und Orgel dur�en nur an den höchsten Festagen gebraucht werden. Da der Abt selber einsah, dass es zur Herhaltung solcher Disziplin einer festeren Hand bedürfe - oder er war überhaupt der Geschä�e schon überdrüssig - legte er noch im Jahre 1419 seine Würde nieder und verbrachte seinen Lebensabend ganz unauffällig in der ruhigen Klosterzelle, bis ihn der Tod im Jahre 1425 abholte (Pritz, Seite 34). Unter dem folgenden Abte Leonhard I. (1419) soll der Schlüsselhof bei Steyr, damals Pleschhof genannt, von Garsten angekau� worden sein, fiel aber später an die Herrscha� Steyr. Sonst ist weiter nichts von diesem Abte bekannt. Als Todesjahr wird das Jahr 1434 angegeben. Nach ihm wurde Thomas I. Abt von Garsten. Er gehörte einer steirischen Familie an, war sehr gelehrt und wohnte der Kirchenversammlung von Basel bei, von der er die Bestä�gung der Privilegien von Garsten erhielt. 1442 legte er, durch die Geschä�e überanstrengt, freiwillig seine Würde nieder, lebte aber noch bis 1466 (Pritz, Seite 35). Zum Abte wurde Friedrich II. gewählt. Durch ihn erhielt das S�� das Gut Altenpölla im V.O.M.B. Friedrich begann den Bau einer eigenen Pfarrkirche. Der Mann, der drei Kirchen zu bauen begonnen hate (Garsten, Stadtpfarrkirche in Steyr und eine neue Kirche in Molln), häte sicher noch vieles geleistet, häte ihn nicht der Tod schon 1444 hinweggera�. In der Regierung des S��es folgte nun Adalbert I.; er erhielt auf Ansuchen des Herzogs Albrecht II. von Papst Pius II. die Infel, das Pastorale und die übrigen Pon�fikalien, deren er sich aber aus Demut niemals bediente. 1461 starb er. Nach ihm leitete das S�� Berthold VI., welcher den Bau der Abtei an der Enns begann, das Kloster mit Mauern und Türmen befes�gte, weil es die Soldaten des Georg von Stein, des damaligen Besitzers von Steyr, ausgeplündert haten. 1464 vollendete er die von Friedrich II. begonnene Pfarrkirche in Garsten. Sie stand außerhalb der Mauern des S��es auf der Nordseite und hate einen Turm. 1465 kau�e der Abt den Kammerhof bei Steinbach, der von Kaiser Friedrich IV. frei erklärt wurde, da er früher ein Lehen der Herzoge von Osterreich war. Um diese Zeit erhielt er auch Weinberge und Nußdorf mit einem Haus. Der Abt suchte in jeder Hinsicht die Rechte und Interessen seines Klosters zu verteidigen und nichts einreißen zu lassen, was sie vermindern oder gar vernichten häte können. Dadurch aber sah er sich in einem schlimmen Streit verwickelt. Die Dominikaner fingen nämlich 1472 an, in der Stadt Steyr ein Kloster zu bauen, nachdem Kaiser Friedrich und der Magistrat der Stadt ihre Einwilligung dazu gegeben haten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2