Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

66 Anno 1384. Mittwoch nach Reminiscere, decidirte Herzog Albrecht zu Lintz den Stritt, zwischen den von Steyer und Weyer der Eisen-Niederlage halber, derge- stalt; die Bürger von Weyr seyen schuldig, ihr Eisen, so sie heraus gen Steyer bringen, allda drey Tage feil zu haben, es sey nun aufmWasser, oder wann sie einlegen, einem Burger zu Steyer zu verkauffen, in dem Werth, wie zween Erbare Raths-Bürger allda solchen aussprechen, nach den dreyen Tagen aber mögen sie es führen, wohin sie wollen. Herr Wolffhard der Inbrugger, Pfleger zu Steyer an. 1385. Stadt-Richter zu Steyer an. 1385. vorgemeldter Hannß Tungaßinger. Anno 1385. Stadt-Richter zu Steyer Heinrich der Zauner. Anno 1386. Hannß Tungaßinger, idem Anno 1389. Heinrich der Zauner, idem Eodem Anno stifftet zum Spital allhie Düring der Lueger, Burger und Spital- meister zu Steyer das Gut im Zaun und das Gut im Stockach beyde in der Pfarr-Kir- cher Pfarr. Die Lueger seyn lange Jahr in Bürgerlichen Stand zu Steyer gewest, Ha- benaber endlich auch in Landmann-Stand sich begeben, derer Stamm-Tafel vide Tabulam primam fol. 68-69. Der Lueger Wappen. Annus Christi 1384. Eisen-Nie- derlage zu Steyer, und 3. Ta- ge feil zu haben. Anno 1390. Stadt-Richter zu Steyer, Ulrich der Kürschner unterm Gewölb, von seinem Hauß also genannt, das er von den Panhalmen gekaufft, anjetzo die Kür- schnerische Behausung in der Engen. Conrad der Maußheimer des Herzogen Amtmann zu Steyer an. 1390. & 94. Geschlecht der Lueger.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2