Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

97 Im Jahr 1449. an St. Laurentzen-Tag, sub dato Murau, hat Kayser Friedrich, als regierender Herzog in Steyer nachfolgenden Eisen-Satz und Ordnung publiciren lassen; Nemlich vom Centner rauhen Eisen, so aus dem vordern und innern Berg geführt wird, solle dem Landes-Fürsten zur Mauth 15. und von geschlagnen 20. Pfenning gerichtet; das Gralach, Zapffen und Sütter solle auch allda zu geschlagnen Zeug gemacht, was aber abgeführt wird, vom Centner 10. Pfenning zur Mauth gegeben werden: Das Vorderberger-Eisen solle alles gen Leoben verkaufft werden, je zehen Meiler (das ist 100. Centner) um 30. Pfund Pfenning, das Innerbergische aber hinaus in Oesterreich; für zehen Meiler roh Eisen soll der Kauffer daselbst bey der Wurtzen zahlen 28. Pfund Pfenning: Im Vordernberg sollen nur 4. Hämmer und in jedem nicht mehr dann 1. Feuer gehalten werden, ingleichen im Innerberg die Hämmer allda nicht zu vermehren. Stadt-Richter zu Steyer an. 1449. Martin Fuxberger; von diesem Geschlecht suche Tabulam secundam. Tabula Secunda Fuxbergerische Stamm-Tafel Merth Fuxberger Stadtrichter zu Steyer, Anno 1449. Uxor, N. Sonbritnerin von Ennß. Caspar Burger zu Steyer A. 1498. Ux. Barbara Ma- rit. Hannß Lip- mann zu Welß. Merth, Stadtrichter zu Steyer Anno 1482. 83. 84. 88. 89. Ux. N. Peter Schmidts zur Ennß & Uxois Dorothea Toch- ter, er ist gestorben an Erchtag nach Pauli Bekehrung A. 1498. wie sein Grabstein in der Pfarr- Kirchen bey dem heil. Creutz- Altar aus weiset. Hannß, Burger zu Steyer. Uxor. Helena Panhalmin, aber nit Des Steyrerischen Geschlechtes de- ren Bruder war Georg Probst und Ertz-Priester zu Bamberg A. 1489. Dieser Hannß hat zur PfarrKir- chen, Spittal, Siechenhauß und Schneider Zech 6. Pf. Gülten ge- stifft ist gestorben A. 1494. und liegt bey seiner Tochter Helena Weiglin unter dem kleinen Portal gegen St. Margarethen Capelln über begra- ben. Hannß, Raths-Burger zu Steyer A. 1502. und Bürgermeister A. 1525. & 26. ein sehr reicher Mann, hat den Tuchhandel geführt, das Bruder-Hauß zu Steyer mit Gütern und denen Weingärten zu Roßdorff reichlich begabt, das Scheckhen Ambt zu gemeiner Stadt gewidmet, und ist gestorben den 19. November A. 1542. liegt in der von ihm erbauten Capelle in der Pfarr Kirchen begraben; hat zwey Weiber gehabt, 1.) Barbara, des Balthasern Eggenbergers damahl Burger zu Grätz Tochter, welche A. 1539. gestorben, und in besagter Capelle begraben; Sie hat in ihrem Testament ihren nechsten Befreundten 300 fl. legirt, welche Herr Gebhardt Peuscher zu Leonstain und seine Brüder Leonhardt, Christoph, Reinhardt und Weichardt, neben Jungfrau Margareth Peuscherin zur Helfte, und Herr Seifriedt von Eggenberg, (dessen Schwester Anna, Herrn Georgen von Königsfeldt Haußfrau) und Jungfrau Judith von Eggenberg auch den halben Theil geerbt; A. 1551. die 2.) Hausfrau ist gewest Lucretia, des Edlen und Vesten Herrn Christoph Eggers, zum neuen Haus und Frauen Barbara von Schönberg Tochter, welche hernach Michaeln Pfefferl Bürgermeister zu Steyer geehlicht. Sebastian, dessen Gerhab sein Vetter Merthen Fuxberger 1495. Helena Maria, Marit. Michael Weigl Stadt- richter zu Steyer † 1517.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2