Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

375 An. 1493. 19. Aug. stirbt Kays. Friedrich zu Lintz Sep. zu Wien. succ. Maximi- lianus I. Röm. Kö- nig sein Sohn. Friedrichs Rath, Cammerer, Kuchelmaister, Kriegs-Obrister wider König Matthiam von Hungern und Pfleger zu Ybbß. Castner zu Steyer An. 1491. vorgemelter Veit Wülffing und An. 1492. & 93. Augustin Stadlmair, welcher zuvor an. 1485. und 89. Stadt-Schreiber zu Steyer: und hernach an. 1494. Hof-Richter zu Gärsten gewest. Anno 1494. biß 98. Herr Merth Herr zu Polhaim Burggrav. Kaysers Maximi- liani primi Rath, Cammerer, Ritter von gulden Vluß. Hat ums Neue Jahr an. 1494. die Burggravschafft angetretten, darbey denckwürdig ist, wie hoch Kayser Maximi- lian ihm die Einigkeit und gute Nachbarschafft zwischen der Herrschafft und Statt Steyer angelegen seyn lassen, indem Ihr. Majestät derer von Steyer Abgesandte die damahlen bey fürgangner Erbhuldigung zu Wien anwesig waren, Hansen Köhln Statt-Richter, Merthen Fuxberger, Caspar Flädarn und Michaeln Hainberger für sich erfordert und ihnen durch Herrn Veiten von Wolckenstain fürhalten lassen, ihren Obern denen von Steyer anzuzeigen, sie solten dem angehenden Burggraven Herrn Merthen, allen guten Willen beweisen, welches in gleichen ihme Herr von Polhaim, gegen den von Steyer zu thun, von Ihr. Majestät selbsten mündlich in der Gesandten Gegenwart, anbefohlen worden. Dieser Herr war in grossemThun und Ansehen bey Kayserl. Majestät Maximilian, mit deme er auch samt seinem Vettern Herrn Wolffen von Polhaim und andern Herrn von den Flanderischen Ständen zu Brugg, Anno 1488. gefangen worden: Hielt sich mehrentheils bey Hof auf, daher an seiner statt dessen Bruder Herr Andre von Polhaim, die meiste Zeit das Burggrav-Amt verwal- tet, und aufm Schloß allhie gewohnt: Unter Pfleger seyn gewest vorgemelter Herr Geörg Khettner Ritter, und der Edel Oßwalt Raidt: Der war hernach An. 1501. und nachfolgende Hof-Richter zu Gärsten, seyn des Adels in diesem Land gewest, welche mit Hannß Ulrich Raidten An. 1589. ab- gestorben. Herr Merth von Polhaim Burggrav, liegt zu Welß im Minoriter-Closter, der Herrn von Polhaim Stifft begraben, auf seinem Leichstein stehet: An. 1498. obiit D. Martin de Polhaim. Nach dessen Tod war anno 1499. Verweser der Herrschafft Steyer der Edel Vest Hannß Pülchinger zugleich Rentmaister allda, der Erst so diesen Ampts-Namen geführt. Dieser ist anno 1500. gestorben, liegt in der Pfarr-Kirchen zu Steyer begraben, alldaseinEpitaphiumaneinerTafelzwischendenzweyenvordernAltärennochzusehen. Nach dem Pülchinger ist Verweser der Herrschafft Steyer gewest anno 1500. der Edel Vest Wolffgang Leroch: Die Lerochen waren circa Ann. 1460. Burger zu Linz, von dannen in Adel kommen, haben sich geschrieben von Messenbach, Pergau und Fellen, seyn abge- storben. Anno1500.&1503.HerrCasparHerr vonVolckenstorffzuWeissenburg. Idem: Dessen Hauß- oder Unter-Pfleger zu Steyer, der Edel Bartlmee Küenast von Tanbach. Rentmaister Geörg Schöfferle von Augspurg gebürtig. GemelterBurggrav liegt imCloster St. Florianbegraben, auf seinemGrab-Stein stehet: Hierunter liegt begraben, der Wolgeborne Herr, Herr Caspar, Herr von Vol- ckenstorff Land-Marschalck inOesterreich unter der Ennß, der gestorben ist im1525. Jahr, in der Nacht um 2. Uhr. Das Geschlecht Volckenstorff solle seinen Nahmen, wie Lazius in lib. de migr. gent meint, von den Volscis einem alten Fränckischen Volck ha- ben. Cuspinianus inAustria aber derivirts, wie das Geschlecht Kienring, Lichtenstain, undanderevondemstreitbarenHeldenAzoneher, ausdemeschonumsJahr1120,Herr ArnhelmvonVolckenstorff,MarggravOttocari von SteyrMinisterialis gelebt, Siewer-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2