Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

373 ben. Kay- ser Frie- drich der Dritt, sein Bruder succedirt in der Re- gierung. forderte: Seine Unter-Pfleger seyn gewest, der Edel Vest Lorenz der Tullinger, Herr Geörg Khettner Ritter, und Lorenz Khilchinger. Anno 1468. & 70. Herr Ulrich Freyherr von Gravenegg Kays. Majest. Feld-Ob- rister und Pfleger zu Steyer. Nach dem gedachter von Stain, Kayser Fridrichen, das Schloß und Stadt Steyer in Güte nicht wollen abtretten, schickte derselbe an. 1467. Herzog Ernsten von Sachsen seiner Schwester Sohn, neben Graf Wolffen von Schaumberg, Herr Jörgen von Volckenstorff, und Herr Reinprechten vonWalsee, mit 400. Reutern aus Linz gen Steyer, denen ergiebt sich die Stadt, der von Stain kam von Aspach aus, den seinen im Schloß zu Hülff, und trieb das Kays. Volck wider ab, thät darauf neben seinem Gehülffen Herrn Wilhelmen von Puechhaim, mit Streiffen und Ausfällen im Land, sonderlich den benachbarten Clöstern mercklichen Schaden, aber im Herbst gemeldten Jahrs, kam gedachter Herr von Gravenegg, der belägerte das Schloß, an dem Ort, wo jetzo der Hof-Garten eingefangen, lag fast ein Jahr dar- vor, bis ers endlich an. 1468. mit stürmender Hand erobert, der von Stain ist heim- lich in der Flucht entrunnen, begab sich zu seinem Schutz-Herrn König Geörgen von Behaim, ist hernach vom König Matthia von Hungarn zum Lands-Hauptmann in der Laußnitz gesetzt worden, in welchem Amt er an. 1480. noch gelebt. Gedachter Herr von Gravenegg ist aus Schwaben in Oesterreich, und alle da durch seine Dienst bey Kayser Friderichen hoch hinfür, auch zu vielen Gütern und Herrschafften kommen, als er aber hernach neben andern vornehmen Oesterrei- chischen Land-Herrn (drunter vorgemelter Herr Heinrich von Liechtenstein war) wegen ihrer aufgerichten neuen Aufschläg, mit dem Kayser in Differentz und Krieg, endlich gar in des Pabst Bann gerathen, fiel er zum König Matthiasen von Ungern, und halff den Kayser bekriegen. Gemelter König nennt ihn in ausgangnen Briefen den Großmächtigen seinen sondern lieben und getreuen Ulrichen Freyherrn von Gravenegg. Castner oder Rändmaister war damahlen und noch an. 1471. der Edel Hanns der Khammer, weil aber gemelter von Gravenegg nicht selbsten auf der Herrschafft wohnte, sondern an des Kaysers Hof- und als Feld-Obrister in dessen Kriegen ge- braucht war, hat er aufm Schloß Steyer zu Beschützung dessen wider den von Stain, der noch immer demselben und dem Land, mit Hülff der Böhaimen, zusetzte, seinen Sohn HerrnWolffen von Gravenegg, und zum Pfleger, den Edlen strengen Herr Gör- gen Hell seinen Ohaim, hinterlassen. Anno 1470. & 74. Graf Haug von Werdenberg und zum Heiligenberg Kayser Friderichs Rath, Obrister Hauptmann und Pfleger auf Steyer. Diesem Grafen, der damal am Kays. Hof in grossem Thun und Ansehen war, hat der Kayser an. 1470. in der Fasten die Herrschafft Steyer Pflege-weiß einraumen lassen. Folgenden Jahrs hernach um Pfingsten und Andreä kam der Kayser alldahin, mit seiner Gemahel Leonora Königin aus Portugal, seinem Sohn Ertz-Herzog Maximilian, und Tochter, Fräule Kunigundt. Unter-Pfleger war selber Zeit der Edel Vest Ulrich der Zeller. Die Zeller zu Zell (dessen auch droben eines Leonhard genannt, gedacht) seyn Fürnehme vom Adel gewest, haben im Land ob der Ennß die Schlösser Schwerdtberg, Almegg und Riedtau besessen. Anno 1474. & 76. Herr Reinprecht von Walsee, Pfleger auf Steyer. Der war zu- gleich von an. 1468. bis 77. Lands-Hauptmann ob der Ennß. Sein Anwald zu Steyer aufm Schloß ist gewest vorgedachter Herr Geörg Kettner Ritter. Dieser Herr von Walsee liegt im Closter Saisenstain begraben, allda fol- gend sein Epitaphium zu lesen: An. 1483. am Erchtag des Monats May ist ge- storben der Wolgeborne Herr Herr Reinprecht, Herr von Walsee, Obrister Truchsäß in Steyer, und Hauptmann im Land ob der Ennß, der letzt des Na-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2