Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

372 wollte nach angetrettener Regierung Kayser Friderichen seinemVettern nit geständig seyn, daß Königin Elisabeth sein Ladislai Mutter, ihr Wittib-Stuhl und Leib-Geding an der Herrschafft Steyer, einem andern, nach ihrem Todt innen zu haben, befugt gewest sey, zu verschreiben, begehrte dahero die Abtrettung, weil aber Kayser Fride- rich sich hierzu nicht wollte verstehen, ließ König Ladislaus an. 1455. das Schloß und Stadt Steyer durch diesen Herrn von Liechtenstein, mit Kriegs-Volck einnehmen und besetzen, dessen Hauptmann war der Edel Vest Nabuchodanosar Ankhenreutter von Scharffenstein, Bevelchshaber und Aufwarter, die Edlen Wilhelm Pürkhamer, Hein- rich von Machowitz, Erhardt Mansrieder, Hanns Prabekh, Hanns Schweikhard von Gräving, Matthiasch Perckmaister und andere. Sein Unter-Pfleger zu Steyer war der Edel Michael Grav, Casten-Amts-Ver- walter der Edel Conrad der Perger. Gedachter Herr von Liechtenstein war hernach an. 1475. Lands-Hauptmann in Mähren, und auf Königs Matthiä von Ungern Seiten wider Kayser Fridrichen, gegen welchem er auch neben seinem Bruder Herrn Christoffen von Liechtenstein zu Steüregg, im Land ob der Ennß Krieg geführt, ist an. 1483. gestorben, liegt in der Pfarr-Kirchen zu Veldsperg begraben. Das Geschlecht Liechtenstain, so theils in Fürstlichen Stand erhebt, nimmt seinen Ursprung, neben den vornehmen alten Oesterreichischen Geschlechtern: Als Khienring, Volckenstorff, Müstlbach, Veldt- sperg, Falckenberg, Diernstain, Weistrach, und andern her, von dem berühmten Kriegs-Helden Azone, einem nahen Anverwandten der alten abgestorbenen Marg- grafen und Herzogen von Oesterreich Bambergischen Stammens, welcher vom Po- pone Bischoffen zu Trier, Marggraf Leopolden von Oesterreich ums Jahr Christi 1082. wieder die Böheim, Ungarn und Mährer zu Hülff geschickt worden; Dieser aber von denen alten Grafen und Marggrafen von Este, Parma, Ferrar und Mayland, welche von den Nachkommen des vornehmen Römischen Edelmanns Caji Actii, der ums Jahr Christi 390. gelebt, entsprossen seyn. Anno 1459. & 60. Herr Sigmund Schafoltinger Herzog Albrechts VI. zu Oes- terreich, Pfleger auf Steyer. Dieser war vorher an. 1455. & 56. Stadt-Richter zu Steyer. Anno 1459. um Luciae und an. 1460. zu Sonnabenden, war Herzog Albrecht aufm Schloß Steyer. Anno 1461. & 62. Herr Wolffgang von Meilerstorff, zu Herttenstein. Idem, war hernach an. 1485. Kayser Fridrichs Pfleger aufm Aggstein. Meilerstorff ist ein altes Adeliches Geschlecht in Unter-Oesterreich gewest, ihr Sitz Meilerstorff war vor Zeiten nahe bey Wolspach, so jetzo ein Bauern- Hof. In der Kirchen zu Wolspach ist ihr Stifftung und Begräbnus. Herr Alber Schenckh von Ried. Idem: Anno 1463. bis 68. Herr Geörg von Stain Inhaber der Herrschafft Steyer. Die vom Stain seyn Vornehme vom Adel aus Schwaben, von denen dieser Herr Geörg, von Kayser Fridrichen in Herrn-Stand erhebt worden, der hielte sich meiste Zeit an Hertzog Albrechts zu Oest. Hof, als sein Rath auf, deme er in seinen wider den Kayser geführten Kriegen, sonderlich in der Belagerung der Burg zu Wien, beyge- standen, als nun über ein Zeit hernach gedachter Herzog Albrecht mit seinem Bru- der dem Kayser abermahlen in Unwillen und offnen Krieg erwachsen, hat er von gedachtem von Stain, zu Hülff und Ausführung seines Vorhabens, 14000. Gulden entlehnet, und ihme darfür Herrschafft und Stadt Steyer an. 1463. versetzt, und ein- geben. In den bey seiner Zeit aufgerichten Briefen war sein Titel also: Dieser Brief ist gefertigt mit unserer genädigen Herrschafft Insigl, Herrn, Herrn Geörgen von Stain, der Zeit Herr und Regierer der Herrlichkeit zu Steyer. Diese sein Pfandschafft aber hat er mit weniger Ruhe besessen, weilen bald nach seinem Antritt Herzog Al- brecht mit Tod abgangen, und daher Kayser Fridrich die Widerabtrettung von ihm Herzog Al- brecht der 6. unter- zeucht sich der Regie- rung im Land ob der Ennß. haim Kö- nig Ertz- Herzog zu Oester- reich die Regie- rung an, im dreyze- henden Jahr sei- nes Alters. König La- dislaus stirbt zu Prag an. 1458. 23. Nov. im achtzehen- den Jahr seines Al- ters, allda begraben. Herzog Albrecht der 6. stirbt zu Wien, 2. Nov. an. 1463. all- da begra-

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2