Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

371 Herzog Al- brecht der 5. wird an. 1438. in einem Jahr Ungerisch- Behaim- und Römi- scher Kö- nig. Stirbt an. 1439. den 27. Nov. in der In- sul Schutt sep. zu Stuel- weissen- burg. Läst sein Gema- hel grossen Leibs, die gebiert an. 1440. La- dislaum posthu- mum. Dessen Vormund sein Vetter Kayser Friderich An. 1452. tritt Ladis- laus zu Hungern und Be- brecht den 5. dessen Vormund- schafft und Regierung untersa- hen sich seine Vet- tern, her- zog Wil- helm, Leo- pold und Ernst Ge- brüder. Herzog Wilhelm stirbt zu Wien 1. Junii an. 1406. all- da begra- ben. Herzog Al- brecht der 5. tritt die Regie- rung an an. 1411. & 1410. und hernach der Edel und Vest Ritter Herr Geörg Scheckh vom Wald an. 1411. bis 1416. Damahl war grosser Zwietracht und Unfried im Land, darum, daß baide Brüder Herzog Leopold und gemelter Herzog Ernst zu Oest. ihren Vettern Herzog Albrechten den V. nit wollten aus der Vormundschaft lassen, darüber der- selbe im vierzehenden Jahr seines Alters, von der Landschafft in die Regierung ein- gesetzt wurde, dieser Sach halber kam Herr Reinprecht von Walsee Hauptmann ob der Ennß, bey Herzog Ernsten in große Ungnad, welchem er viel seiner Schlösser im Land Steyer gelegen, durch Belägerung denen er selbst beigewohnt abgenom- men, weil er der Herzog aber besorgte, gedachter von Walsee möchte inzwischen die Herrschafft Steyer ingleichem angreiffen, ließ er Statt und Schloß besetzen, und bevalch denen von Steyer in seinem Abwesen dieselben wol zu beschützen, und dem Scheckhen seinem Pfleger beyständig zu seyn. Anno 1416. bis 1429. der Edel und weiß Herr Steffan der Crafft Pfleger und Burggrav zu Steyer. Nach dem Herzog Ernst, seinem Vettern Albrechten V. regieren- den Ertz-Herzog zu Oest. der Ablösung Steyer in der Güte nit wollen statt thun, hat derselbe an. 1416. in den Pfingst-Feyertagen Stadt und Schloß eingenommen, und zum Burggraven gedachten Crafften eingesetzt, mit dem Herzogen waren unter an- dern fürnehmen Herren gen Steyer ankommen, Herr Johann Burggrav zu Maidburg und Graf zu Hardegg, Herr Leopold von Ekhertsau, Herr Pilgrim von Puchaim, Herr Matthes der Rhorer, Herr Weickhart von Polhaim, und Herr Andre der Hörleinsper- ger, damahls verweser der Hauptmannschafft ob der Ennß. Gedachter Crafft liegt zu Gleinck begraben, dessen Grabschrifft, Anno Dn. .... obiit Nobilis vir Stephanus dictus Crafft. Herzog Albrecht ist damalen biß nach dem Gottsleichnams-Tag zu Steyer aufm Schloß verblieben, auch dahin an. 1422. um Martini abermals ankommen, Castner oder Rändmaister war an. 1429. Caspar der Edlherr. An. 1430. Eckhardt von Aßlauningen, Verweser der Herrschafft Steyer. Eodem an. Herr Geörg Scheckh vom Wald Herzog Albrechts zu Oesterreich Cam- mermaister und Pfleger auf Steyer. An. 1432. bis 1440. Elisabeth Herzogs Albrechts V. zu Oesterreich Gemahel, Kaysers Sigismundi Tochter, Inhaberin der Herrschafft Steyer. Derselben war von ihrem Gemahel neben Trautmansdorff und Weittenegg, auch die Herrschafft Steyer für ihr Morgengab, Gerechtigkeit und Wittib-Sitz ver- schrieben und eingeben, sie ist gestorben an. 1440. Ihre Pfleger waren auf der Herr- schafft Steyer gemeldte Zeit über, der Edel Geörg Lew und Wolffram Ehrnmuth. Castner oder Rändmaister von an. 1432.bis 1450. Merth Pandorffer. An. 1440. bis 1455. Friderich Ertz-Herzog zu Oesterreich Röm. Kayser In- haber der Herrschafft Steyer. Deme hat Königin Elisabeth kurtz vor ihrem Todt ihr Pfandschaffts-Gerechtigkeit auf der Herrschafft Steyer übergeben und abgetretten. Der Kayser setzt hierauf zum Pfleger auf Steyer seinen Rath, den Edel und Vesten Rit- ter Herrn Hannsen von Neidegg von Räna, Castner war der Edel HainrichThierbach. (Welchem abgestorbnen Geschlecht vor Jahrn das Schloß Braittenaich in Oesterreich gehörig gewest.) Des Herrn von Neidegg Unterpfleger, die Edlen Leonhart Zeller, Peter Prockh und Wolffgang Ruettinger. Bey diesen Zeiten ist auf Kayser Friderichs Bevelch das Schloß, so von Alter wegen am Gebäu fast abgangen war, wiederum etwas erbauet und Mehrers befestigt worden. An. 1455. bis 1459. der Edel und Wolgeborn Herr Herr Heinrich von Liech- tenstein von Niclaspurg Versprecher der Herrschafft Steyer und Hauptmann da- selbst. Ladislaus zu Ungern und Behaim König, Ertz-Herzog zu Oesterreich

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2