356 (doch unpraejudicirt ihrer Ehren) auch zugleich erkannt; daß die von Steyer ihren in Sachen gegebenen Bescheid, aus dem Raths-Protocoll ausleschen, und demHerrn Burggrafen ein gerichtliche Urkund, mit diesem Anhang geben solten, „daß sie solche ihnen denuncirte Diffamation selbsten für eine Unwahrheit gehalten: Und daß hierdurch dem Herrn Burggrafen, zu viel, und unrecht geschehen sey.“ Solcher Bescheid wurde auch also vollzogen: Dieser Handel aber verursachte nebst den Unkosten ein nicht allzu gutes Vernehmen und Nachbarschafft, welches gemeine Stadt in andere Wege zu entgelten hatte. In diesem Jahr ist Herr Heinrich Nickhart, lange Zeit gewester Rent-Meister auf der Herrschafft Steyer, von seinem Amt abgetretten, und hat sich herab in die Stadt ins Hirschische Hauß zu wohnen begeben: Darinnen er Anno 1621. im hohen Alter gestorben, und im GOtts-Acker begraben worden; Ein Mann, der darum würdig ist, daß ich seiner gedencke, weilen er in währenden seinem Amt mit gemeiner Stadt ganz Nachbarlich gelebt, und alle Weiterungen zwischen derselben und der Herrschafft Steyer, treu - und weißlich verhüten helffen. Seine Erben haben ihm ein schön Epitaphium und Ehren-Gedächtnis, von Marmorstein aufrichten lassen, daran folgende Inscription zu lesen: Virtus Sudore paratur. Nunc dimittis Servum tuum, Domine, secundum Verbum tuum, in Pace, quia viderunt Oculi mei Salutare tuum. Lucae. II. Henrico Nickharto Wenceslai Viri nobilis & Margarethae Windnaberianae, F. Schlacco Sylvano: Summam, Pietatis & Nobilitatis Doctrinae etiam Prudentiaeque rarae, Laudem adepto, Summis Imp. p. p. D. Maximiliano Secundo, D. Rudolpho II, D. Matthiae, ad annos L. a Consilis & Secretis aulae bellicis, Caefarei Dominatus Styrensis Quaestori de summis, imis bene merito, duarum nobil: Matronarum Marito, Prolis non, amoris Con. jugalis experti: Seni, summum Vitae humanae Terminum attin genti, & in Fide vera pie Defuncto. Summi Amor: & honoris c. hoc humanae Mortalitatis & beatae pior: Resurrectionis Monumentum positum est; Anno VnDeCIes septeM NIckhartl, transIIt annos IngenII, & GenII VIta, referta bonIs. Defunctus loquitur. Schlacco Sylva dedit mihi Cunas, Styra sepulchrum, Nestoreum Ingenium, Senium Genium Iehova. Caesar honorificos titulos, celebrem Austria faman; Omne bonum Virtus Vitam post funera Christus; Herrn Nickhart ist im Rent-Amt succedirt, biß in annum 622. Raphael Frauenholz. Obwohlen ungefehr ums Jahr 1605. auf Landhauptmannischen Befehl dem damahligen Abten zu Garsten, Johann Wilhelm die Schlüßel zur Spital- und Bruder-Hauß-Kirche, darinnen vor Jahren, wie in der Pfarr, das Exercitium Augspurgischer Confession getrieben worden, von dem Rath eingehändigt werden müssen; so ist doch die Einführung des Catholischen Gottes Dienstes in bemeldten zweyen Kirchen bis auf diese Zeit unterblieben; wiewohl Annus Christi 1616.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2