338 Paul Trauer, Stadt-Richter zu Steyer. Joachimb Winckhlhofer, von Lintz. Ruprecht Trinckher, von Welß. Christ. Puchner, Syndicus. Den 21sten May hernach, wurde dem die Landes-Erb-Huldigung von den Ständen mit großer Solennität zu Linz geleistet, wie auch den 16ten vorher die Einholung und Empfängnuß bey Ennß; Worzu die Stadt Steyer eine Anzahl Volck aus der Burgerschafft zu Roß und Fuß geschickt. Obrister über der sieben Städte FußVolck war Mattheus Jahn, Burgermeister zu Steyer. Das Cornet Reuter, in blau und weißer Livrée, so gedachte Städte gerichtet, führte auch ein Steyerischer vornehmer des Raths, Andree Güeffing, ein tapfferer Mann; Deme wollten bey solchem Königl. Einzug zu Linz, der Herrschafft Steyer errichte Reuterey, unterm Pfleger alda, Stephan Schäbl, (inmassen er sich dergleichen bei der Einholung im Feld vor Ennß bereits angemaßt hatte) vorreiten; Worwider sich aber gedachter Güeffing opponierte; Und als er wahrnahm, daß hierinnen der Lands-Obriste, Herr Wolffgang Jörger, Freyherr, mehr auf des Schäbels Seiten mit Verwilligung solchen Vorzugs inclinirte, ließ sich gemelter Gieffing, offentlich verlauten: Ehe er zum Praejudiz der Städte, als des vierdten Land, Stands, diesen von der Cammerguts Herrschafft gesuchten Vorzug zulasse, ehe wollte er mit seiner untergebenen Compagnie aus dem Feld rucken. Hierauf nun hat gedachter Land-Obrister den Schäbl abgewiesen; der muste also der Städte Reuterey vor der seinen, den Vorritt gestatten; Und geschah demnach der Einzug in die Stadt Linz, folgender Gestalt. Erstlich Herr Benedict Schiffer, Freyherr, Land-Obrister Leutenant, mit einer Compagnie zu Roß, gelb Röck, 170. Mann. Der Herrschafft Steyer und Vogtey Welß, zwey Fändle Knecht zu Fuß 250. Mann starck. Herr Dietmar Schifer Freyherr, Obrister mit 5. Fändlein 1400. Mann starck. Der Sieben Städt, 6. Fändl Knecht, derer Obrister war, gedachter Mattheus Jahn Burgermeister zu Steyer. Die drey obern Löbl. Ständte von Prälaten, Herrn und Ritterschafft, hatten vier Compagnien Reuter aufgerichtet, die haben geführt; Herr Carl Jörger Freyherr, die Compagnie roth Röck mit weisen Schnüren 200. Pferdt. Herr Adam von Schallenberg, Compagnie roth Röck, mit gelb gefüttert, bey 170. Pferden. Herr Hannß Ortolff Gruman, die Compagnie gelb Röck mit weisen Schnüren 150. Pferdt. Herr Eraßm. von Rödern, die Compagnie gelb- und weiß Röck. 150. Pferdt. Darauf ist gefolgt, gedachter Andre Gieffing, mit der Sieben Städte Compagnie, blau Röck mit weisen Schnüren 100. Pferdt. In diesem Jahr, ist zwischen der Herrschafft und Stadt Steyer, durch Vermittlung der geordneten Commissarien, Herrn Wilhelm Serman, Freyherrn, N. O. Cammer-Praesidenten, und Herrn Hannß Gienger, Vizdom ob der Ennß, nach vielfältig mühsamen Tractaten endlich ein Vergleich, des um viele lange Jahre, und noch seit der Herren von Roggendorff Inhabung der Herrschafft, strittig gewesten Burck-Friedens, und deme anhängiger Jurisdictions-Punct, getroffen, aufgericht und verbrieffet worden. Nachdem in der obgemeldten Königl. Capitulations-Resolution, unter andern auch den Städten, wiederum zugelassen war, vermöge ihrer Privilegien, und alten Herkommens, die Burgermeister Richter- und Raths-Wahlen also auch die Besetzung der Stadt Schreiber fürzunehmen; Als ist hierauf nach Annus Christi 1609.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2