Valentin Preuenhuebers Annales Styrenses samt dessen übriger Schriften

310 Annus Christi 1594. 1595. Hauptmanns ausgefertigtes Patent, im Monat Augusti, der 5. 10. und 30ste Mann bewehrt, auch alle Mannschafft im Land gemustert, gewisse tägliche Bet-Stunden von Morgens 7. biß 8. gehalten, die Gräntzen beritten, auch die bey den Städten und Schlössern abgekommene Bevestigungen an Thürnen und Mauren repariert wurde; Und muste männiglich in Bereitschafft stehen, ins Feld zu rücken. Der Türck soll damahls über 200000. Mann starck vor Raab gelegen, und noch darzu ein große Anzahl Tartarn in Erwartung gestanden seyn. Land-Obrister war damahls ob der Ennß, Herr Weickhart Freyherr zu Polhaim; Viertel-Haupt-Leute, Ott Heinrich Herr von Losenstein im Traun-Viertel, Hanß Wilhelm, Herr von Zelcking im Machlandt; im Haußruck, Herr Hannß Sigmund Schiffer; Und im Mühlen-Viertel, Herr Hanß Christoph von Oedt. Mit Auswehlung des 30. 10. und 5ten Manns nun, wurde es also gehalten, daß nemlich aus 30. behausten Unterthanen einer für einen Dreyßiger, und aus den übrigen 29. zwey für Zehner, und aus dennoch übrig bleibenden 27. Fünffe, für Fünffner; Und also vom 30. behausten Unterthanen 8. Mann. Wann nun allein der 30ste Mann aufgeboten wurde, so blieben anheim 29. und sofort an. Und sollten diejenigen, so zu Hauß blieben, die ausziehenden unterhalten, und jedem das Monath 4. Gulden zahlen; Diejenige aber, so als dreyßigster, zehner oder fünffer fortziehen, denen sollte auf ihre Güther nichts geschlagen werden. Als nun unlängst hernach Graf Ferdinand von Hardegg gedachte Haupt-Festung Raab dem Sinan Bassa übergeben, wurde die Forcht und Schrecken in diesem Lande noch heftiger: Die Stände berathschlagten sich über eine gewisse Defensions-Ordnung; Und unter andern nothwendigen Fürkehrungen und Anstalten sind nachfolgende Orte zur Zuflucht der Leute, Weib und Kinder auch wo man die (a) Kreitten Feuer halten, und anzünden solle, bestimmet worden. Traun-Viertel, die Kreitten-Feuer und Kreitten-Schüß auf St. Valentins Berg; Item am Böheim-Berg; In Unter-Oesterreich aufm Spering beim Schloß Clauß, aufm Luckhogel unter Spital am Berg bey Pernstein; Zu Ennß, zu Kronstorff, Schloß Steyer, Stainbach, Spital. Zur Flucht aber Ennß, Steyer, Clauß, Spital, Crembsmünster, St. Florian, Weisenburg, Gschwend. Im Haußruck, Kreiten-Feuer am Pinstorffer-Berg, Kogel, Purich, Pergwolffsegg, aufm Schaunberg, Kiernberg. Zuflucht, Lintz, Welß, Lambach, Gmündten, Vecklabrug, Kogl, Camer, Manser, Stahrenberg, Wartenburg, Pucheim, Wolffsegg, Peuerbach, Eferding, Schaunberg, Wiellering. Machland. Kreiten-Feuer am Prauns-Berg, zwischen Lasperg und St. Oswald, aufm Berg bey Reichenau, Forstberg bey Pulgern, Schreinöder-Berg. Zuflucht, Wildberg, Reichenau, Waldenfels, Freystatt, Weinberg, Prandegg, Reichenstein, Riedegg, Ruttenstein, Windegg, Clamb, Creutzen, Windhag, Greinburg, Klingenberg, Paumgartenberg, Waldhausen, Lufftenberg, Steyeregg, Spielberg. Mühl-Viertel. Kreiten-Feuer, Wäxenberg, Paarkirchen. Zuflucht, Räna, Riedel, Falckenstein, Marspach, Neuhauß, Pürchenstein, Schlegel, Waxenberg, Biberstein, Lichtenau, Eschelberg, Ottensheim. Anno 1595. den 4. April, hat ein Holz-Knecht, Stephan Winterreiter, sonst insgemein der böse Stephel genannt, nebst zwey seiner Gespän, Hannß Putter und Hannß Riedel, eine verwegne und muthwillige That begangen; Indem er die von der Eisen-Obmannschafft, auf Kayserl. Verordnung, dem Eisen-Provient-Wesen zu gut, aufgerichte Schnallen zu Luntz, weggehackt, (a) Forte Türcken-Feuer; doch wären hierbey die Variantes Lectiones und noch andere Codd. MSti zu consuliren.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2