155 Der Kayser begehrt 300. fl. Anlehen, zum Unterhalt seiner Kuchen. Annus Christi 1493. sichern; Und darzu soll sich Unser Schatzmeister, General Simon von Hungerspach, gegen euch verschreiben, dieselben in einem Jahr, ohn allen euren Schaden und Kosten wieder zu bezahlen. Hiernächst, wann Wir in diesen Landen aufbieten würden, wollen Wir euer, in Ansehung eures guten Willens schonen. Erzeiget euch in solchem gutwillig, und schicket Uns solche 300. Fl. von Stund an hieher; So wollen Wir euch alsdenn solch Versorgnuß aufrichten lassen, und das mit allen Gnaden gegen euch erkennen.“ Sub dato 15ten Julii erinnert der Kayser die von Steyer: Nachdem am Kayserl. Hof einige Zeit her Mangel an Speisen gewesen, hab seine Majestät zu künfftiger dessen Verhütung, seinen getreuen Casparn von Rogendorff, seinen Rath, Cammerer und Burggrafen zu Steyer, zu seinem Kuchelmeister aufgenommen; Zugleich auch auf die von Steyer 300. fl. Anlehen gelegt, weil Se. Majestät hierzu sonsten aus ihren Renten und Nutzen kein Geld gehaben mögen. Solten demnach 300. fl. auf Wiedererstattung dem von Rogendorff zustellen; Widrigenfalls sey demselben erlaubt, sie und ihr Gut darum aufzuhalten. Stadt-Richter zu Steyer Anno 1492. 1493. & 1494. war vorgemeldter Hannß Kölln. Den 24sten Augusti starb Kayser Friederich zu Lintz; Als er Ihm unlängst zuvor einen schadhafften Schenckel abnehmen lassen, und zu solchem auch die Ruhr geschlagen. Er hat 78. Jahr 1. Monath gelebt, dem Römischen Reich und Kayserthum über 53. Jahr löblich vorgestanden; Und also, nach Kayser Augusto, unter allen Römischen Kaysern am längsten regiert; Und ist zu Wienn bey St. Stephan begraben; Allda sein Kayserlich überaus herrlich Grabmahl zu sehen; Das Eingeweide und Hertz aber, allda zu Lintz, in der Pfarr-Kirchen im Chor begraben, dabey folgende Schrifft zu lesen: Intestina cubant, FRIDERICI hac Caesaris Urna, & Cor quod, Sacro profuit Imperio Quinquaginta annos Romanorum regnaverat Orbem. Atque uno semper tempora Pacis amans, Vixit Annos 78. Mens. 1. Diem 1. Excessit, hum. An. 1493. 24. Aug, Ende de$ fünfften Buch$. Kayser Friedrich stirbt zu Lintz.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2