Seite 6 Der Alpen - Dole. Nr. 78 Die Wolfsegg-Traunthaler Kohlenwerks- & Eisenbahn-Gesellschaft bringt hiemit zur gefälligen Kenntniß, daß ihre Verschlciß-Agcntic für Braunkohle in Stcyr sich bei Herrn Johann Scholz, Kaufmann in Ennsdorf, befindet. Der Verkehr im Allgemeinen entbehrte nicht einiger Lebhaftigkeit und dürste auch Alle« verlaust werden. In Contumazwaare sind Schlüsse zu fl. 55'^2 bis zn fl. 5)9 vorgekommeu. Vorhanden rvaren 1033 Stück unaarische, 85)2 g lizische und 286 deutsche; für Mittwoch erscheinen an° gemeldet 923 Stück, zusammen 3115) Stück Ochsen. Ungarische Mast notirren fl. 55 br« sl. 60, Hochprima sl. 61'/- bis fl. 62, galizische fl- 57 bis fl. 60, deutsche fl. 57 bis fl. 61, Weide - Ochsen fl. 52 bis fl. 56 per 100 Kilogramm ohne Steuer. Telegraphieret: Schluft-Enrs vom 29. September 1880 Die Meise der Koßke stellen stch öei Aezug Eiuh. Staatsch. in Not. 71.05 Einh.Staatsch. in Silb. 72.15 1860er Staats-Anleh. 130.50 Nat.-Bank-Actien . 819.— Credit-Anstalt-Actien 280.— London. . . . 118.25 Silber .... —.— Napoleonsd'or . 9.41 K. K. Münz-Ducaten 5.63 100 Reichsmark. 58.30 §LQL6r IVaxsQlaäiuiAeQ 3, 100 Altrotr. kravoo Zadiriiok auf 70 kr. pr. ,, JJ „ JJ ,, ,, " » 5$J „ „ im Klein -Verschleisse ab Magazin...............................................78 „ „ „ „ „ 2um Raus gestellt..............................88 „ „ Altrotr. LtüelrlLodls „ OrLeskolils „ LtüoiLkodle Die Braunkohle, welche ohne Schlacken zu bilden mit langer Flamme verbrennt, ist vollkommen frei von Schwefel, greift daher das Eisen der Dampfkessel nicht au, und verdankt diesem vorzugsweise berückstchtigenswerthen Umstände uub ihrer Billigkeit die großartige Verwendung bei der Kaiserin Elisabeth- und königl. baierischen Staats- Bahn, sowie bei den k. k. Salinen und Fabriken Ober- und Niederösterreichs, so daß jährlich über 3 Millionen Metercentner derselben zum Verkaufe gelaugeu. Papicrrente 71, Goldreute 87.20, ungarische Goldrente 107, 1864er Lose 171.25, Bank-Actien 819, Credit-Actien 280, Ungarische Creditbank 24 6.50, Anglo 116.5)0, Bankverein 128, Unionbank 106.75, Slaalöbahu 273.50, Carl-Lndiviabahn 272.75, Alföldbahn 152, Franz, Iosefbahn 165, Nndolfbahn 156.75, Kaschan-Oderberger 127, dkordivest- bahn 172.75, Elbethalbahn 191, Tbeißbahn 24 2, Lnpkower 138, Naab° Grazer 142.75, Tramway 201.50, Dampf,chiff 531, Lloyd 665, Innerberger 91^, Präger Eisen - Industrie 128.50, London 118.30, Zwauzigfraucö-Slücke 9.41' 2. Im Hausgebrauche, wo sie sowol in Oefen von Thon als Eisen verwendet werden kann, hat sie gegenüber dem Holze außer einer bedeutenden Ersparuug noch den Vortheil, daß sie langsam verbrennt, weßwegen die Hitze länger anhält, und sie entwickelt bei richtiger Feuerungs - Anlage und gehöriger Größe des Noftes, worauf ein besonders Augenmerk zu richten ist, keinen unangenehmen Geruch. Steyr, im September 1880. Kein Weizenbrand mehr. ^egeu den Brand beim Weizen, sowie gegen den Nustbrand beim Hafer, der Gerste, dem Kukuruz und allen Samen, welche dieser Krankheit unterliegen, wirkt die 1X5. Dupny’aohe Beize mit unfehlbarem Erfolge. Es wurde diese Beize vom k. k. ung. Ministerium den Landwirlhen a n s'S Wärmste empfohlen und bei der dies» jährigen Laudwirthschafts . Ausstellung in St. Pölten mit der silbernen Medaille ausgezeichnet. Daö Anwenden der Beize, die in Packelen, ivclche mit genauer Gebrauchs-Anweisung verscheu, in den Handel gebracht wurde, ist außerordentlich einfach, und genügt ein Packet, das in allen meinen Nieder- lagen der österr.-nngar. Monarchie nur 30 kr. kostet, 200 Liter Samen zu beizen. Nachdem brandiger Weizen, nur schwer verkäuflich, und bedeutend an Werth verliert, so empfehle ich jedem Laudwirlhe, um seine Ernte vom Brande verschont zn erhalten, meine Beizmethode in Anwendung zu bringen, und wird das Ncsnliat, wie taufende Atteste beweisen, von sicherem Cr,°>g° sein. N Dupny 3—3 1039 VI Windmühlgasie 35, Wien. 3—1 1092 Die General - Directiun. ^nwnFWFsrvwiWfVwvwwiJWWWVVtfMf^pwwvv^iirchTOjpi MmnnkanAiuuyiiaagftaniMitMti a aa w^iuiiä m ^uiü m| « K 3 SS Aen löblichen Gemeinde - Vorstellungen, den P. T. Herren Aerzten und betreffenden Parteien des politischen Bezirkes Steyr diene zur Kenntniß, daß der Gefertigte nicht mehr wie bisher nur am 1. Donnerstag im Monate, sondern täglich in seinem Amtslocale in Steyr, Bczirkshanpt- mannschaft, 2. Stock, von 9 bis 12 Uhr zu trogen ist. 2 1088 Dr. J Schuster k. k. Bezirköarzt. Steyr: Ucnr J M. Petelcr. EttUs: Herr Dt. Wegervdorscr. Gmuudcu: Herr S. Poll. Linz: Herr I. Schopper. dkcumarkt: Herr F. Eibl. Schorfling: Herr G. Steinberger. Sierning: Herr L. Nnßbanmer. Böcklabruck: Herr A. Liebewein. Wels: Herr G. Schreiner. ••G Ziehuiigspläiie gratis. HGG Lotterien 500 G Lager. Veteranen-, Krieger- L Lampfgcnoflenbund II. Serie der Wohltllätigkeitfl-Lotterie. Lose zu 1 Mark. 10.000 Geldgewinnste im Gesammtbetrag von 140.000 Mark. ZM^Ziehung am 12. Oktober 1880."W8 Münchener Lnnstgewerbe - Verein 100.000 Lose ü 1 M. 2000 Gewinne kunstgew. Erzeugnisse im Werthe von 80.000 M. Ä^Zichung am 16. October 188O.^Q Haidhauseu-Münchener Kirchenban-Lotterie 300 000 Lose n 1 M. 10.000 Geldgewinne im Gesammi- Betrag von 140 000 Mark. LM^Ziehung am 4. November 1880.'^G Nürnberger Liebfrauen - Kirchen - Vestanrirung 200-000 Lose ü 2 Dtark. 8000 Geldgewinne im Gesammt- Betrage von 185-000 Mark. ZU5"Ziehmig am 30. December 1880.^WC München, im März 1880- ^.1^». Roeal General-Ageut. LM-"Solide Wicdervcrkäufer belieben sich zu melden.^ME ^K^-Unentbehrlich siir jeden Haushalt,"^Ü denn kein nasser Fass N hartes Iä mehr! ist da« vom k. k. Heichs-Kriegsuiinisterium geprüfte und durch den k. k. Hofbergschuhmacher Reich in Ebensee für die höchsten Mitglieder des allerhöchsten Hofes in Anwendung gebrachte k. k. ausschließl. D priv. wasserdichte Ls66rnLdr»llL8-keN von Uendik in St. Valentin (früher Bad Hall). Es verleiht dem Leder an Schuhwerk, Pferdegeschirr, Wagen, BlaSbälgen rc. Sammt-Weiche, blendende Schwärze, vollkommene Wasserdichte, sowie verlängerte Haltbarkeit, >va« Hunderte von Zeugnissen bestätigen. Echt und unverfälscht in den bedenteudsten Orten deß Kaiser- jiaateS bei den bestsilnirten Kaufleuten und in Steyr bei folgenden Herren Kaufleuten zu haben: J. M. Peteler in EnnSdorf, Franz Pichler in der Stadt, Etzinger in der Stadt, Kammer- hofcr in Grünmarkt, Pachner in Steyrdorf. 10—4 Preise in großen Dosen zn 5 Kilo 10 fl., 2’/a Kilo 5 fi„ in >,. Dosen: 40 Deka 1 fl., 13 Deka 50 kr., V» Dosen: 8 Deka 25 kr. W loderverkäufer Rabatt. 411 Prospekte gratis auf Verlangen in den Niederlagen. h K 3 B N hK 3 -Z ^ W^WV^VHw0xrVVWH^ssV^-Aff^k'W^7HIU^^»aV^!-<^^P'« ^G»-i»-La»L»^/IL^^LL^l,LZ»LS»ad^üd««>S>»^I>ltt^«!»^«.'rLdSK^LLLLLLLLcl^1 kür Vergoldet mixtion Goldgrund - Firniß Pariser Anlege - Oel, pr. Kilo I st. 80 kr., Silber-Firniß goldgelb pr. Liter st. 3.25 und fl. 2.25 kr. liefert pr. Nachnahme 2-2 1080 Oustu,v ?okorQZ^ in ^Vien, Mieden, Hauptstraße 14, im Hose dcö Hotels „Stadt Tricst." PMUiUZLWLZLZL^ILAUUUWSL^ 8 Heurige 8 Roßkastanien 8 H werden SÄT gekauft "WU W nud zwar: ^^ X loco Schloss Steyr Der Hektoliter zu ö, W. fl. L - kr. X Forsliiaiis Molln II. 1.20 Gräflich v. Laniberg’schcs Oberldrslanit 3- 2 1069 zu Schloss Stcyr. docxxxxxxwsooooocxxa H n terricht französischen Sprache & datier. Die achtungsvollst Gefertigte beehrt sich einem P. T. Pubticilm höflichst anzuzeigen, daß dieselbe nach Beendigung der Studien zu 8t. Germain (bei Paris) in Stcyr für reinste srasiMschc Spracht, grammatikalische und Convcrsations - Lehrstunden, LinLeln nuä in Gruppen, desgleichen gediegenen Clavier- Unterricht ertheilt. Auskünfte hierüber gebe bereitwilligst täglich von 2—3 Uhr Nachmittags in der Wohnung meines Vaters M. Franco, pract. Arzt, Sicrningergassc 24 lBreolmayrhauS), 1. Stock. 3-3 1074 Mario Franco. W a r ß t ß e r i ch t. Wien (St. Dkarx), 27. September. (S ch l a ch l v i c h m a r kt.) In dem Eontingent, das sich ans den heutigen Gesammlznfnhrcu zu- sammeusetzte, waren die schlechten Qualitäten stärker vertreten, während bessere Sorten in minderer Anzahl vorhanden tvaren. Dieser Umstand halte zur Folge, daß die ersteren unter dem Einflüsse stärkeren And. geböte« ein wenig im Preise gegen die Vorwoche uachgeben ninßteu, während letztere einer besseren Nachfrage begegneten und demnach ihre I letzten Nennungen nur circa fl. 1 per Metercentner hinanfsetzen konnten. Bictualien - Preise Brunn ain 29. September: 71 Graz am 25. September: 20 44 61 89 28 68 56 52 74 M a r k t o r t e Weiz. Korn ©erste Hofcr fl. kr. fl- kr. fl-Ikr. fl.^ kr. Braunau, 20. September 1 Hkl. . 9 57 6 59 5 29 3 41 Esserding, 23. September 100 K. . 12- 9 70 9 30 720 Gmunden, 28. September 100 K. 14 —1040 9 ~ 9 50 Kirchdorf, 20. September I H. 15 1G 11 56 9 67 927 Krems, 25. September I Hkl.. . 9 8 7 47 4 50 3 23 Ried, 28. September 100 K. . . 1220 9 70 7 50 7 50 Schwancnstadt, 23. Septem. 1 Hkl. 12 50 9 70 8 15 7 90 St. Pölten, 23. Sept. 1 Hkl. . . 8 58 748 4 74 3 64 Salzburg, 23. September 100 K. . 13 25 975 — I— 862 Ursahr, 24. Sept. 100 Klg. . . 1260 10- 8 20 7'60 Weyr, 23. September .... 10^0 9!76 6 60 4'62 Waidhosen a. d. Ijbbs, 28. S. 72^. 5I~ 3 85 — — 1 83 Wels, 25. September 100 Klg. . I2I- io| 7 30 Triebschweine................... Spanferkel................... Gestochene Schweine 72 St. Extramehl................... Mundmehl................... Semmelmehl................... Pohlmehl....................... GrieS, schöner .... Hausgries................... Graupen, mittlere . . . Erbsen............................ Linsen............................ Bohnen....................... Hirse............................ Kartoffel....................... Eier............................ Hühner....................... Kapaun ....................... Gänse............................ Einen ....... Tauben....................... Rindfleisch................... Kalbfleisch................... Schweinfleisch . . . Schöpsenfleisch .... Schweinschmalz .... Rindschmalz ... Butter........................... Speisefett....................... Milch, Obers .... „ kuhwarme . . . „ abgenommene . . Bier, Märzen .... „ ordinäres .... Branntwein, ord. . . . Baumöl....................... Rüpsöl....................... Kerzen, gegossene . . . „ ordinäre . . . Seife „ ... Brennholz hart, ungeschw. Ku „ „ geschw.. „ loeiches, ungeschw Schaubstroh . . Pferde Heu . . geschw. . 100 29. Sept. fl. kr. fl. kr- . Stück 22 — — 6 25 3 80 Kilogr. — 53 — 53 — 27 28 — 26 24 — 25 es 21 — 16 18 — 29 28 — 28 24 — 32 40 28 r-. 20 — 30 Ä 20 — 23 14 — 20 — . Liter — Hectol. 3 10 3 48 . Stück — 2^ 2 — 45 — 40 -— — — 1 90 . Paar — 34 30 Kilogr. — 56 56 — 56 56 — 60 54 „ — 40 40 — 80 80 ' // 1 10 1 — . „ — 95 90 . Kilo 75 . Liter — 18 — 28 — 10 — — — 5 9 — 18 — 17 — 12 9 — 28 20 Kilogr. — 67 76 — 47 — 54 — 61 — 60 — 60 — 60 . „ — 41 40 lb.-Meter 4 45 3 70 • ff 3 80 — 3 50 2 4o • ff 3 10 — — ) Kilogr. 1 90 2 — 2 40 2 — Stepr, Donnerstag, 30. September 1880 spr. 100 ^nio). Gattung Wetzcu Korn Gerste Hafer j j MaiS fCfr.i fl. I kr. st. I Er.1 fl. | kr. T kr. Schöne . . . . 13—। 10,10 8 50 8 40 — ... Mittlere. . . . 12!40j 9|70j 7 >60 7 60 — .— Geringere . . . 11|8°| 9130 6 70 6 80 — — Durchschnittspreis . I 12 48 9175 7 90 i 7 P— — ., per Hektoliter I 1 9| 92 1 ?! 11 1 4; 94; | 8| 27 — — vorige Woche . . I12 ch6|19r4 71781 iFF per Hektoliter ! 1 10I öl 1 ?! 111II 4| 86. I 31 23II —I - Drucker und Herausgeber: Atichael Haasssche ErbkU iu Steyr. — Verautmortlicher Redacteur Emil Haas.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2