Seite 6 Der Alpen-Jote. Nr. 5 Spttrvesvrivd- vrast - Bonbons zur Heilung von Lungen- und Brust- leiden, Husten, Keuchhusten, Heiserkeit und Bronchial-Bcrschleimung. Die »nschiitzbarc Pflanze, welche die Natur zum Wähle und Heile dn- leidenden Menschheit hervorbringt, schließt das feie* heute nnanfgellärle Geßeimniß in sich, der enkziindrten Lchleimliaut de« KehNopieS und dcS LiiströhrensysteinS ebenso schnell alS wirksam eindeniiili zu geben und dadurcli die Heilung der betreffenden erkrankten Organe möglichst rasch zu befördern. Da wir bei unserem Fabricatc für reine Mischung von Zucker und Spitzwegerich garantircn, bitten wir um besondere Beachtung unserer behördlich registrirten Schutzmarke.und Unterschrift am Carton, da nur dann dasselbe echt ist. Victor Schmidt & Söhne, k. k. landesbefugte Fabrikanten, Wien, Wieden, AlleegaBse 48. Depot« bei Herren: Dr. W. Stigler, Apoth., Josef Stalzer, Kaufmann und I. S g ardel, Kaufmann, in Steyr; Cd. Focke, Apoth., I. Hanöner in Bad Hall. Versendung auch per Postuachnahine. Eö sei nnS gestattet, die P. T. Hausfrauen auf ein großcö Ersparnis? ansnierksam zu machen, welches in dem Mitkochen bei Kaff e von eclitem guten Folixonkassco bestellt. Man erreicht dabei zwe, Vortheile: >. veredelt man den Geschmack und 2. bedingt der biüige Einkauf daS wesentliche Crsvarniß. Zu dem Zwecke bitten wir einen Versuch zu machen von unserem unverfälschten kvisoll-Lattov. Hunder' Gulden Garantie für echte, reine Waare. Da unsere Packirung (weißes Papier mit Gold« drnck) nachgemacht wird, schützt vor Fälschung nur die I^Ir»»»» und die behördlich registrirle Soliutziuarke. Victor Schmidt & Söhne, k. k. landesbef. Fabrikanten, Wien, Mieden, Alleegasse 48. DepStS in Steyr bei den Herren I. M. Peteler und C. Etzinger, in Hall bei Herrn M. C. Rom. Versendung anch pr. Postuachuahme. Estragon-Senf (Wiener Specialität). Vorzüglichc Dualität in «original-patmt-Ädjustirnil^ In Gläsern zu Vs, V« und '/-. Kilo. Nach dem Auöspruche aller medicinischen Autoritäten unterstützt guter frischer Senf sehr die Verdauung und behebt acnlc nnd chronische Magenkatarrhe. ES ist außerdem ein sehr äuge nehmeS Genußmittel und eignet sich vorzüglich als Beigabe zn Rindfleisch, Braten, Schinken, 2bürfle„, kalten Fleischspeisen, <salat und schwer verdaulichen Msen. Um BcrwechSluugeu zu verhüten, bitten >vir um besondere Beachtung unserer behördlich registrirten Schutzmarke und registrirten Packung. 1289 Vietor Schmidt & Söhne, k. k. landesbef. Fabrikanten, Fabrik: Wien, Wieden, Alleegasse 48. Depot« haben in Steyr die Herren: F. Ükitler und L Lhiuzer; in Linz die Herren: Johann Mioliß, Sari Ulmmer, Johann Maurhard; in Wels Herr N. Fuchs. Versendung anch pr. Postnachnahme. EOS Grufl- und Lungcnlrranlthclten welcher Art dieselben anch sein mögen, werden mittelst des nach ärztlicher Vorschrift bereiteten in Oesterreich-Ungarn, Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Rumänien, Holland und Portugal geschützten Wilhelm’8 Schneebergs Kräuter-Allop Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, am sichersten beseitigt. Dieser Saft hat sich anf eine anßerordeut- lich gllnstige Weise gegen Hals- nnd Brustschmerzen, Grippe, Heiserkeit, Husten und Schnupfen bewährt. Viele Abnehmer bestätigen, nnr diesem Saft hätten sie angenehmen Schlaf zn ver- danken. Vorzüglich bemerkenSwerth ist dieser Saft als Präservativ bei Nebeln nnd rauher Witterung. Zn Folge seines äußerst angenehmen Geschmackes ist er Kindern nätzlich, ein Bedllrsuiß aber lungenkranken Menschen; Sängern und Rednern gegen umflorte Stimmen oder gar Heiser- keit ein nothwendiges Mittel. ßly Diejenigen P. T. Känser, welche den seit dem Jahre 1855 von mir erzeugten vorzüglichen Schneebergö Kräuter- Allop echt zu erhallen wünschen, belieben stet« ausdrücklich Wilhelm's Schneeöergs Kräuter-Allop zu verlangen. Anweisung wird jeder Flasche bcigegeben. Eine versiegelte Originalflasche kostet 1 fl. 25 kr. nnd ist stets im frischen Zustande zu haben beim alleinigen Erzeuger Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, Niederöst. Die Verpackung wird mit 20 kr. berechnet. Der echte Wilhclm's SchneebergS Kräuter-Allop ist anch nur zu bekommen bei meinen Herren Abnehmeril in Steyr, Alfr. Brittinger, Apotheker. Gamming: Leop. Diem, Apotheker. Gmunden: A. Ravmann, Apoth. Grein: Franz Schwarz, Apoth. Grünburg: Ernst Matzke, Apoth. Haag (N.-Oe.): Justin Rieger, Apoth. Linz: F. M. v. Hasclmayer's Erben. Mauthattsen: I. Scharler, Apoth. Pencr- bach: Josef v. Payr, Apoth. Pöchlarn: Franz Kollmaun, Apoth. St. Florian: Franz Fritschuer, Apoth. Scheibbs: Frau; Friedrich, Apoth. Schärding : Ed. Khrle, Apoth. Urfahr: Josef Oppitz, Apoth. Bölklabrnck: A. Frühstorfer, Apoth. Waidhofen a. d. Abbs: Moriz Panl, Apotheker. Wels: Carl Richter, Apotheker. Das P. T. Publicum wolle stets speciell W i l- h el m's Schnccbergs Kräuter-Allop verlangen, da dieser nur von mir echt erzeugt wird, nnd da die unter der Bczcichnnng Julius Bittner's Schnccbergs Kräuter-Allop vorkommcnden Fabrikate ««würdige Nachbildungen sind, vor denen ich besonders warne. . 1253 ^rainnyulMAAPJVW tnv ß U^^Mit Kais. Käuigl. Oesterr. Privilegium und Königl. Preuß. Ministcrial-Approbation. "WU vr 8uin 6v Nontemar.»? gromüt Zahnpasta, das Univtr- sellste und zuverlässigste Erhalltingö. und ReiuiguugSmittel der Zähne und deS Zahnfleisches; in '/> und '/s Päckchen n 70 und 35 Nkr. vr Borchardi's aromatische Derntcr-Sfisf, jur Vcrschönc- rung nnd Verbesserung des Teiurs und erprobt gegen alle Haut- Uureinigkeiten; in versiegelten Origiual-Pückchen n 42 Nkr. vr. »vi-inxui«!-'« nromotisdics Kronengeist, als kölllichrs Riech- nnd Waschwaffer, welch-s die Lebensgeister stärkt nnd ermuntert.; in Original-Flaschen ä 1 Fl. 25 Nkr. nnd a 75 Nkr. Professor vr^inü«^ vcgclabilischt Ztangcn-Noma-k, erhöht den Glanz nnd Elasticität der Haare, und eignet sich gleichzeitig zum Festhalte» der Scheitel; ü 50 Nkr. Balsamische Olivenscise zeichnet sich durch ihre belebende und erhaltende Eimvlrkuug auf die Geschineidigkeit nnd Weichheit der Haut auS; in Päckchen zn 35 Nkr. Dr. Beringuicr s ucQftübilifdhS Zaarsürbtmittel, färbt ächt in schwarz, braun und blond; complet mit Bärsten und Näpfchen 5 fl. ästerr. W. Dr. Härtung s Kräuter-Uomade« zur Witdererwechung und Belebung des Haarwuchses; in versiegelten und im Glase gestempelten Tiegeln ä 85 Nkr. Dr. Hartung's LhjlilMüdcn - Wel, zur Conservilung und Verschönerung der Haare, in versiegelten und im Glase gestempelten Flaschen n 85 Nkr. «edrüiler Leders balsamische Erdnußöl-Zeife als mildes Waschmittel für zarte, empfindliche Haut, uamentlich von Damen und Kindern! ü 25 Nkr. urd st Packet (4 Stllck) 80 Nkr. vr venintr«i«r» Kräuter - Wurzel - Aaaröl zur Stärkung und Erhaltung der Barl- und Haup.haare; st Flasche 1 fl. äst. W. Dr. Kocifs ßränterbonbons. anerkannt als probates Hausmittel bei Katarrh, Heiserke t, Berschleimung, Rauheit im Halse rc.; in Original-Schachteln st 70 und 35 Nkr. ß s Z § *»J3^ . X x werden die obigen, dnrch ihre anerkannte Solidi- SlCfOr tät und Zweckmäßigkeit auch in hiesiger Gegeud -so beliebt gewordene» Artikel in Steyr nach wie vor nur allein verkauft beim Apotheker Dr. W. Stigler, soivie anch in Gmunden: Jos. HaaS; Apoth. Anton Raymann. Grein: Jacob Christ. Linz: Apoth. A. Hof- stätter, Apotheker Dr. H. Vielgnth und F. M. von Haselmayr'S " " Peuerbach: Apoth. Jos. von Payr. Ried: Math. Kliuger. _ Apotheker Julius Hinterhuber, G. Bernhold, Silber D und Scheibl. Wels: Apotheker Carl Richter. __ * 1274 ^Tjüüü'Tjüüüüüäv^ jüüipTjüääSjuuu'.rJUU'JUUU'juinpinnsiAjuu’JuuirnnJMMuuisd ß ftatter, Apc Erben. Per Salzburg Slbeib! Eröffnungs - Anzeige Ich beehre mich, dem P. T. Publicum von Steyr und Umgebung zur geneigten Kenntniß bringen, daß ich uiu 15. ^Luiier 1880 das §MM-, Dcliciltßtit- nnd Zclchwiiattii-Gtschöst vormals Herrn Höckner gehörig wieder V eröffnet "W habe. Durch streng reelle und billige Bedienung werde ich die Gunst meiner geehrten Kunden zu erlangen suchen, und bitte um geneigten Zuspruch. Hochachtungsvoll 39 3—2 Wien (St. Marx), 15. Jänner. (S rechv i eh markt.) Der heutige Markt hatte nicht dasselbe freundliche Gepräge, als am letzten Donnerstag. Die Kauflust war angesichts der etwa« verstärkten Zufuhren merklich schwächer, ohne jedoch die letzten Curfe rveseutlich zll alterireu. Dieselben bewegten sich zumeist auf dem vorwöchentlichen Niveau, nur Kälber haben mäßig abgegeben. Hingegen gestaltete sich der Verkehr in Schafen sehr rege. Die Speculation trat wieder aus ihrer lange be» obachteten Reserve heraus und effectuirte einige Einkäufe in besseren Qualitäten, wodurch dieselben im Preise bedeutend anzogen. Vorhanden waren 2796 Stück Kälber, 897 Weidener nnd 1582 lebende Schweine, 242 Weidener uud 1317 Stllck lebende Schafe und 269 Lämmer. Mau bezahlte Kälber von fl. 36—54, anch fl. 55; Weidener Schweine fl. 40 bis 48, lebende fl. 32—47; Weideucr Schafe fl. 40—45, lebende fl. 34 bis 48, auch fl. 51 per 100 Kilogramm. Lebend wurden Schafe bis fl. 22—29*/2 per Paar gehandelt. Telegraphirter Schluß-Eurö vom 16. Jänner 1880. Euch. Staatsch. in Rot. 69.80 Einh.Staatsch. iu Silb. 71.05 1860er Staats'Anleh. 132 — Nat.-Bank-Actien . 840.— Credit-Anftalt-Actien 288.— London. . . . Silber .... NapoleonSd'or . K.K. Münz-Dncaten 100 Reichsmark. 117. 9.33 5.54 57.85 Creitactien 290.10, Anglo-Bank 142.50, Uuioubank 107.80, Ungarische Crcditbauk 268.50, Staatsbahu 270.25, Carl-Ludwigbahu 254.25, Dampfschiff-Actien 611, Llyod.Actien 640, Elisabethbahu 188.50, Nordwestbahn 161.—, Theißbahu 221.50, Tramway 219, Lombarde» 86. — , Papier-Reute 69 80, Gotdrente 83.05, ungarische Goldrente 98.07'/2, 1864er Lose 172. — , Lommnnal-Lose 120.50, Zwanzig.Franc«» stücke 9.33, Reichsmark 57.87'/2, Junerberger 133, Elbcthalbahn I35. Marktorte Weiz. Korn | Gcrstc Hoscr fl. kr. fl. kr.« fl. kr. fl. kr. Braunau, 10. Jänner 1 Hkl. 6 97 4 67 5 49 3 25 Efferding, 15. Jänner 100 K.. . 13 20 10 10 9 50 7 20 Gmunden, 13. Jänner 100 K.. . 14 75 9 80 9 20 7 40 Kirchdorf, 12. Jänner 1 Hkl. . . 10 64 7 !8 7 — 3 26 Krems, 10. Jänner 1 Hkl. . . 10 25 6 58 4 60 3 4 Ried, 12. Jänner 100 K. . . . 10 80 8 20 9 — 7 — Schwanenstadt, 8. Jän. 1 Hkl. . 10 10 5 80 4 20 3 10 St. Pölten, 15. Jänner 1 Hkl. . 10 70 7 24 5 21 3 37 Salzburg, 13. Jänner 100 K. 12 50 9 50 —— 7 50 Urfahr, 16. Jänner 100 Klg. . . 13 70 20 9 — 6 75 Weyr, 16. Jänner .... 10 70 9 76 6 60 4 62 Waidh^cn a. -. U)bbs, 13. I. 72 H. 5 50 3 54 —— 1 58 Wels, 3. Jänner 1 Hkl. . . . 16 20 6 60, 5 70 2 60 Victualien - Preist in Wels Triebschweine Stück fl. 17.— Spanferkel Paar Gestoch.SchweineKlg. Rindfleisch o.Zuw. „ ,/ m. „ „ Kalbfleisch „ Schweinfleisch „ Geselchtes „ Butter ausgmcht. „ Rindschmalz „ Schweinschmalz „ Milch, Obers Liter „ ordinäre „ Bier, Doppel „ „ Märzen „ Wein, ordinär „ Branntwein, ord. „ Aepfelmoft Birnmost Gries, feiner Hausgries Extramehl Klg. vom 10. - —.47 —.62 —.54 —.54 —.60 —.84 —.80 —.78 —.65 —.20 —. 8 —.16 .40 -.24 -.14 -.10 .30 .26 -.27 Mundmehl Semmelmehl 17. Jänner. Klg. Pohlmehl Erbsen Linsen Bohnen Kartoffel Eier Hühner Tauben fl. —.19 „ —.16 „ —.13 „ .23 „ ~.B2 „ -.18 ’/z Hecl. * 1.60 38 Stück „ 1.— Kapaun geschl. Gänse Enten Leinöl Baumöl Rüpsöl Paar Klg. -.80 -.35 1.80 2.— -.80 -.39 -.72 -.45 Brennholz,lungeschw. 16.50 hartes /geschw. 0^4,25 Brennholz,iungeschw. 13.25 weiches /gcschw. ^ 12.25 Fntter-Slroh 50 Klg. —.75 Heu „ „ 1. 0 Weis, Samstag den 17. Jän. 1880. (Per 1 Hektoliter). Gattung Weizen Korn Gerste Linö- getreide Hafer Schöne . . Mittlere Geringere . fl. 10 10 9 kr. 70 20 40 fl6 6 6 kr. 90 90 45 fl. 6 5 kr. 40 70 20 fl. 5 4 3 kr. 70 fl. 3 2 2 Summe . . . ||3O|3OI|19I95I|17' Durchschn.- Pr.per Mctzen !! 6I 19l| 3I 981 3| 30H1 3I2OH 8 5111 2> 77'1 1 kr. 50 60 10 20 65 Drucker nnd Herausgeber: Michael Haas'sche Erben in Steyr. — Verantwortlicher Redacteur Emil Haas.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2