Der Alpen-Bote vom 18. Jänner 1880

Nr. 5 Der Alpenrose. G r ü n o b e r - K i r t o. Einladung M ©ränober - sauern - #la S Zu* 27. Jänna im Honig'» Jahr, dös is an ein’ Dieuha, wird um gebane aus d'gsacht im isiastlio (früher Langer Vizenz) in Reichenschwall zu Stepr a grofta Bauernkirta abghall'u. Zu dem Kirta san alle liab'n Freund' lind Bekannten der Griinoberer. G'settschaft g'lad'n, als Bauern und Dänrina, Buabu und Deandln der österreichisch ' ungarischen Monarchie, oda a an« andern Dörfern und Länder» der Welt, wo'S nur Bauern gibt, recht zahlreich V kunnna. Solchene, dö als Stadtlenl kinnma woll'n, bitt'» ma, si nöo gar z'nobel z' inacha, damit si dö Bauern net z'scheuir» brauchen, und d'Stadtlent a so thuau kinau, als wan»ü dahaw war'n. Beini Kirta kann a jcd'S essen lind trink'n ivaö'ö ivill, lnsti sein ivia'S tvin, je mehr desto bessa, und tanz'n so viel alS'S kann. Znm Tanz wird a fesche Musibanda dö öllast'n und neuast'n Sach'n aufspicl'n und g’jviß g jed's z'fried'n stell',,. Von Zwölfi biö AnS in der Rächt »vird a grotz's Volksfest mit Jahrmarkt abg'halt'n zu dem anö der ganzen Welt G'schäftSlent' herroas'n, eananö Waar'n auöstell'n nnd Verkauf'» werd'n. Kiinstlag'sellschast'n, a große Menagerie nnd sonst andere Lustigkeiten san in AnSsichl g'stellt, daß sö d'Kirta- nnd Volksfest.Lent' recht gnat unterhalt'«. Wer am Kirta theiluchmen will, soll dazuaschau'n sich a Karten z'kaus'n, dö beim Tomih in der Enge und im Kaffeehaus Eidenböck, Bahnhofstraft'n z'hab'n san. A Herrnkart'tt kost't 1 st., a Familienkart'n 1 sl. 50 kr. und werd'n nur bis Montag den 26. Mittags auSgeb'n. Wer danach no Karten hab'n will, muaß si'ö bei der Cassa dräust am Abend selber lans'n, und kost' da a Herrnkart'n 1 fl. 50 kr., a Familienkart'n 2 st. Es wird aba guat sein, wan sich a jed's dö Kart'tt früher kauft, lveil nur a b'stimmte Zahl ansgeb'n wird, nnd'S g'wiß an Jcd'n reu'n that, wann er's versanlar und kau Kart'« mehr kriagat. ES laßt si deuk'u, daß dö Betheiligung a recht große wird, weil dö Griinoberer no von vorig'» Jahr im beste» A»de»^n steh'» und g'iviß wieda All's ausbial'u werd'n, den Land, und Stadtleul'n, waS zu den Kirta kumman, au recht au vergnligt'n Abend zu verschaff',,. Nebstbei soll sich a jed'S vor Ang'n halt'», daß daS ganze Neinerträglttst zu wohlthätigen Zweck'« verwend't wird, und somit a Jed's nebst da Unterhaltung zur Wohl thätig keit bei tragt. Also hin zum Tomih und Eidenböck und Karl'» kanf'n In der Hoffnung, daß recht viel kumman, lad't herzli ein Steyr, im Jänner 1880. Der AuSschuß der Griinoberer: Vomltr I^raiiL, Juün Franz, Eidenböck Hans, Steinhiibcr Peter, Stinsny Aloi«, Lintl Georg. 3-1 55 1 @ Grünober - Kirta OßffßNikichsr IgM. r TECH X1C VM MITT WEI DA - ^h»^). Maschinenbauschule. | Der General-Direclor der österreichischen Waffenfabrik, Se. Hochwohlgeboren Herr Josef v. Werndl, hat zum . Rau einer evangei. Rieche in 8ieyr > igM-S00 L.^W , gespendet, und wird für diese hochherzige Liebesgabe hiemit der herzlichste Dank ausgesprochen. ) Carl Freister, t ss Pfarrer ÄS Vorstand des evangelischen Klrchenllan-Vereines. •BK’^^^^r^T^^tt^.^ In Oesterreich-Ungarn, Deutschland, Frankreich, England, Rumänien, Spanien, Holland und Portugal ist geschützt W i I h e I m 8 antiarlhritischer antiihciimatischer i Blutreinigungs - Thee (blutreinigend gegen Gicht nnd Nhenmatlsmns) ist als 1249 Viiitcr- Luc als das einzige und sicher wirkende Blutreiniguiigs- inittcl anerkanul. ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ SffTexer’s entölter Cacao.*u^ Die ersten, einzig und allein bei der Wiener Weltausstellung preisgekrönten FEXER’S Brust - Malz - Bonbons Kräuter - Kanig • Bonbons und Spitzwegerich - Brust - Bonbons SEIT*gegen Husten und Heiserkeit,*^g und die allgemein beliebten vorzüglichen ^^ Chocoladen "MfZ sind in Steyr zu haben bei: J. M. Peteler I C. Etzingor Ignaz Kammerhofer I ^L. Qottwald 1449 15—4 Josef Stalzer | Th. Pfniater’ß Wtw. Josef Sohachinger. äUu“Fextkr’s Chocoladen.^i Montag den 19. Jänner 1880 Haus - Hall Gasthof zum gold. Ochsen in Steyr unter Mitwirkung des 48 ersten Linker - Streich - Quintettes Ferd. Harror, wozu ihre ergebenste Einladung machen liiathias & Johanna Pillesmüller. ♦ ♦ ^ ♦ ♦ ? ♦ ♦ ♦ '^^H^"^"^“^“^1**^^“^“^ f Die Eisenmöbel-Fabrik f ^ von Reichard & Comp. in Wien y ^ 111., Marxcrfaffe Nr. 17 (neben dem Sophien.Bod) ^ g" früher filrftl. Salm'sche Eisenmöbel.Fabrik. ^1 Ä Da lvir die CommissionS - Lager in den Provinzen ^> I' sämmtlich eiugelogeu, da cS häufig vorgekommen, baß unter L ,l^ dem Namen unserer Firma fremdes und geringere» Fabrikat HZ g verkauft wurde, io ersuche» wir unsere geehrten Kiiudeu, sich ^M von jetzt ab directe au unsere Fabrik in W,cn wenden zu wollen. Solidrst Bearbeitete Mvbel für Salon, Zimmer und Garten sind stets aus Lager und verkaufen von nun ^LZ an, da die Spesen für die früh r gehaltenen CommissionS- $P 8 Träger entfallen, zu 10",o Nachlaß vorn P,eivlarif, welchen g d ""s Verlangen gratis und frauco eiuseuben. 8B0 H^> ^^^^^^^^ O MAWXMWU*# «s Mit Bewilligung £ 5 der k. k. Hostaiizlei e < laut Beschluß r ^ Wien, 7. December fm^vuvini m x g 1 r Enttchieden bewährt * J Durch Aller!,. Sr. WirLtig neilkil, J ; ' “8 eminent, j J W„.«Ä 1W0. vvxw'mxixxtixgi {uinwMntwi Dieser Thee reinigt den ganzen Organismus; wie kein anderes Mittel durchsucht er die Theile dcs' ganzen Körpers nnd entfernt durch innerlichen Gebrauch alle unreinen abgelagerte» Kraukheiisstoffe a»S demselbe» ; auch ist die Wirkung eine sicher andauernde. Gründliche Heilung von Gicht, Rheumatismus, Kinder- filffen und veraltete» harlnäUigeu Uebeln, stets eiternde» Wunden, sowie allen Geschlechts, und HanlausschlagS-Kraukheileu, Wimmerln am Körper oder im Gesichte, Flechten, shphilitischen Geschwüren. Besonders günstigen Erfolg zeigte dieser Thee bei Anschoppungen der Leber und Milz, sowie bei Hämorrhoidal - Z,,. »Luden, Gelbsucht, heftigen Nerven-, Muskel- und Gelenkschmerzen, dann Magendrücken, Willdbeschwerdcu , Unterleibö - Berstopfnng, Harnbeschwerden, Pollutionen, MauneSschwäche, Fluß bei Frauen und so »veiler. Leiden, lvie Skrophelkraukheiteu, Drüseugeschiuulst Iverden schnell und grtindlich geheilt durch anhaltendes Theetrinken, da der- selbe ein mildcö SolvenS (auflösendeS) nnd urintrcibendeS Mittel ist. Allein s o h t erzeugt von Franz Wilhelm, 2tyott)cfcriii9hiiiifir(iK^^ Ein Packet, in 8 Gabe» getheilt, nach Vorschrift des Arztes bereitet, sammt Gebrauch».Anwelsuug in diversen Sprachen: l st., separat für Stempel und Packung 10 kr. Warnung. Man sichere sich vor dem Ankauf von Fälschungen und »volle stets „Wiihelni'a antiarthritischeu antirheuma. "schell Blntreinignugö-Thee" verlangen, da die blos unter der Bezeichnung antiarthrilischcr aulirheumatischer BlutreinignngS-Thee auftaucheude» Erzeugnisse mir Nachabmnugen sind, vor deren An. lanf ich stets warne. Zar Begnemlichkeil des P. T. PnblicnmS ist der echte Wilhclm's antiarthritische antirheumatische Blutreini- gNttgs-Thee auch zu haben in Ltö^r, ^Ikreü Lrittinxer, ^potdsiLvr. Gaming: Leopold Diem. Gniuiidkli: A. Raumaun, Apotheker; Carl Schassler, Apotheker. Grcill: Franz Schivarz, Apotheker. Gostliug : Joses Berg er. Hall (Ober. Oeflerr.): -Anton Forke, Apotheker. Kcni^lttt: Ph. Kraupa. Kirchdorf (O.-Oe.): Leop. Mraß, Apotheker. Krrmömiiustrr: O. F. Obernberger Apotheker. Laill- bach: Joses Florh, Apotheker. Linz: Aug. Hofstälter, Apotheker; F. M. von Haselmayer'o Erben. Maillhansen: I. Schalter, Apoth. Ncllbofcn: A. Kneidiuger, Apotheker. Peuerbach: Josef v. Ptyr, Apotheker. - Sch.ibbs: Franz Friedrich, Apotheker. .Schärding: Eduard Kyrle, Apotheker. Untersr’Ü'burß: Ernst Matzke, Apoth. Ursahr: Josef Oppitz, Apotheker. Waidhofru a. d. yjbbe: Moriz Panl, Ap-theker. Wtlö: Carl Richter, Apotheker. Wttzr: Albert Dunkel.^B.'llhcliuödttrg: E. Mayr. Willdlschgarsten: G. Müllhofer- ■■■»■■“■■■■■BMSmMMBuiS

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2