Der Alpen-Bote vom 18. Jänner 1880

Nr. 5 Der Alpen-Bote. Seite 3 Vorarbeiten eingebracht; auch hat dasselbe weitere Schritte in Bezug aus Geldbeschaffung und Sicherstellung des Baues und Betriebes unternommen. (Glückliche Rettung.) Ans Braun au am Jnn wird unter dem 14. d. geschrieben: Damit die hiesige Feuerwehr ja nicht au; der Uebung komme, wurde gestern Nachts gegen 10 Uhr wieder Alarm geblasen und getrommelt und es läuteten die Glocken der Spitalkirche. Zum Glück handelte es sich nur um ein Zimmerfeuer, das sogleich bemerkt und von der Feuerwehr nicht nur an der Weiterverbreitnng gehindert, sondern auch in kurzer Frist gänzlich unterdrückt wurde. Leider waren Hiebei zwei alte Pfründnerinen, die anch durch Unvorsichtigkeit selbst an dem Brande die Schuld trugen, dem Erstickungstode nahe. Sie wurden im bewußtlosen Zustande aufgefunden und fortgeschafft, ja schon für todt gesagt, erholten aber Beide in Kürze sich wieder. Hätte es sich um einen größeren Brand gehandelt, so wäre die Simbacher Feuerwehr atts Mangel einer Brücke an dem raschen Erscheinen zur Hilfeleistung ebenso gehindert gewesen, wie es in der Nacht vom 11. ans den 12. d. die Brannaner Feuerwehr gewesen ist, da es in Simbach bräunte. (Kindesmord.) In der Nacht vom 10. auf den 11. b. wurde die Leiche eines neugebornen Kindes, welches bei der Geburt nach dem Ausspruche der Sachverständigen vollkommen lebensfähig war, unter Umständen, welcke den Verdacht von Gewaltanwendung annehmen lassen, in deut Bette einer bei einem Bauer zu Kirchberg bei Eitzing, Bezirk Ried, bediensteten Magd aufgesunden. (Ernennung.) Die „Wiener Zeitung" von I I. d. veröffentlicht die Ernennung des Domherrn des Kathedral- CapitelS zu Veglia Dr. Fr. Ferretich zum Bischof von Veglia. (Die Schriftstellerin Gräfin Jda Hahn-Hahn) ist am 12. d. M. Nachmittags in Mainz gestorben. (Erbprinz Friedrich von Schleswig - Holstein- Sonderburg - Augustenburg f0 Ein Telegramm ans Wiesbaden meldet, daß am 14. d. M. dort der Erbprinz Friedrich von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg an einem Herzschlag plötzlich gestorben ist. Der „Augusten- burger", wie der Verblichene während der schleswig-holsteini- schen Wirren gemeinhin genannt wurde, hat seit dem Jahre 1866 keine öffentliche Rolle mehr gespielt, seitdem seine Pro- clamativn, die er am 17. Juni von Licbenstein aus an die Schleswig -Holsteiner gerichtet hatte, fast nngehört verhallt war. Er war der Sohn des Herzogs Christian von Angu- stenburg und der Herzogin Louise, gebornen Gräfin v. Da- neskiold-Samsöe, geboren am 6. Juli 1829 und vermält am 11. September 1856 mit der Herzogin Adelheid von Hohen- lohe Langenburg. — Der verstorbene Herzog hinterläßt fünf Kinder: den Erbprinzen Ernst Günther, geboren am 11. Au» gust 1863, und die Prinzeffinen Auguste Victoria, geboren am 22. October 1858, Caroline Mathilde, geboren am 25. Januar 1860, Louise Sophie, geboren am 8. April 1866, und Feodora, geboren am 3. Juli 1874. (Zur Warnung für Mütter.) Der 14 Monate alte Steuer-Alsistentensohn Heinrich Rauer spielte am 12. d. Nachmittags in der elterlichen Wohnung im Linien- amts-Gebäude nächst der Kronprinz Rudolsbrücke in Wien zn Füßen seiner Mutter, die mit einer Handarbeit be- schäftigt war. Der Knabe verschluckte eine Kupferscheide- müuze, einen halben Kreuzer, uird fand nach wenigen Minuten den Tod durch Erstickung. Der Schmerz der Mutter, als sie ihr Kind, das kurz vorher vollkommen gesund und frisch war, todt zu ihren Füßen liegen sah, ist nicht zu beschreiben. (Eisenbahn-Unfall.) Wie der „Dzienuik Polski" meldet, hat bei der Station Jezirna der Carl Ludw i g- Bahn ein Znlammenstoß des Personenzuges mit e i n e m S ch n e e p f l u g stattgesunden, wobei ein Eisen- bahn-Conductcnr und ein PostConductcnr verwundet, einige Reisende contusionirt und mehrere Gepäcks-Waggons zertrümmert wurden. (Humor eines Geisteskranken.) Dieser Tage wurde der mährischen Landes-Irrenanstalt in Brünn ein Mann aus den besseren Ständen zur Heilung übergeben. Als derselbe in der Aufnahmskanzlei vom Arzte untersucht wurde, erklärte er demselben vor den Beamten und dem Warte-Personale, daß er (der Irre) gescheiter sei, als alle die Herren, denn dieselben hätten blos fünf Sinne, er aber habe deren sechs. Als er befragt wurde, wie denn der sechste Sinn heiße, erwiederte der Geisteskranke: „Wahnsinn." (Dynamit - Explosion.) Aus Prag wird unterm 15. d. M. telegraphirt: „In der der Hamburger Firma „Nobel und Comp." gehörigen Dhnamitfabrik in Rostok (Staatsbahn-Station, etwa zwei Meilen von Prag) erfolgte siegen ii Uhr Nachts eine fürchterliche Explosion, die in sämmtlichen Stadttheilen Prag's vernehmbar war, Fenster erzittern machte und zahlreiche Menschen in die Straßen hinauslockie. Dem Dresdener Personeuzug, der sich circa eine Viertelstunde vom Orte der Katastrophe entfernt befand, wurden alle Fenster zertrümmert, die Passagiere kamen mit dem bloßen Schrecken davon. Ueber die Katastrophe selbst fehlen noch Details. E.ne Bude flog in die Lust. Der Sla- üons'Chef der Staatsbahn telegraphirte Nachts nach Wien, daß kein Menschenleben zu beklagen ist." (Viel Lärm um Nichts.) Das famose Murcia- Fest im Hippodrom zu Paris hat, wie sich jetzt herans- stellt, nicht blos keinen Ueberschuß für die spanischen Ueber- schwemmten und die Pariser Nolhleidcnden erzielt, sondern im Gegentheil ein Deficit von etwa 35.000 Francs ergeben. Literatur. Iromme'S Oesterreichischcr Feuerwchrkalender fih 1880. 7. Jahrg. Redignt von Rudolf M. Rohrer, Commandant der frei, willigen Fenerwehr-Abtheilnng de« Turnvereines in Brünn. Wien, t. k. Hofbnchdrnckerei Carl Fromme. Wie aus der Borrede zn ersehen, hat der neue Redacteur diese« 7. Jahrganges a»S Liebe znr Sache den Kalender diesmal noch vor dem Untergänge bewahrt, dem er bereits vom Redacteur und Lerlegcr and Indignation über die TheilnahmS. losigkeit der Feuerwehrmänner geweiht war. Herr Rohrer, selbst Herausgeber und Redactenr einer Feuerwehr-Zeitung, hat den Berleger bewogen, noch einen Jahrgang zu riskireu, und so tritt denn der Kalender zum siebenten Male in demselben hübschen rothen Gewände, aber nur noch billiger als früher vor das Pnblicnm, um den Angehörigen der Feuerwehren als nützliches Bademecum für ein Jahr dienlich zil fein. Der sorgfältig und prallisch gewählte Inhalt, von dem das an Stelle der früheren „Statistik" getretene „Jahrbuch der österreichischen Fenerwehr-Verbünde" mit einem Anhänge über Ungarn besonder« her- vorgehobeu zu werden verdient, läßt hoffen, daß die Nachfrage nach dem Käsender diesmal recht lebhaft und der Appell de« Redacteurs au das Ehrgefüll seiner College» nicht vergeblich sein werde. „Die Heimat." Nr. 15 dieses illustrirten FamilienblatteS enthält: Vn banque. Roman von Ewald August König. (Fortsetzung.) — Illustration: Hohen Werfen. Originalzeichnung von K. Liebfche r. — Zwei Gräber. Gedicht. Bon W i l h e l in Reif. — Ein Irrthum dcS Herzens. Novelle von Franz Zistler. (Fortsetzung.) — Alte WeihnachtSspiele und letzte Meistersinger in Oesterreich. Bon K. I. Smröer. (Schluß.) — Jllnstration: Bianca Bianchi. — Figuren ans der Berliner Knustwelt. Erucstine Wegner. Bon Sylvester Frey. — Bergmannssagen in Steiermark. Bon Joh. Kraiuz. — Jllnstration: Serbische Familie. Nach dem Gemälde von W. A. Beer. Pholotypie von Angerer nnd Göjchl. — Bianca Bianchi. Bon Eduard Schelle. — Anö aller Welt. (Orientalische Waffen. — Zwei Fußwanderer.) — Hohen-Werfen. (Bilderklärung.) — Schach. Geschäfts-Zeitung. (Dom österreichischen Eisenmarkte.) Die Nachfrage nach österreichischen Eisen- nnd Stahlproducteu nimmt immer größere Dimensionen au und ist insbesondere in den letzten Tagen eine äußerst rege gewesen. E« ist weit weniger der inländische Consum, welcher alü Käufer anstritt, als ausländische und inländische Händler, und namentlich anöländische Eisen - Firmen und Bahn-Anstalten. Die Nachfrage erstreckt sich namentlich auf Roheisen, Ingot-Stahl nnd Stahlschieuen, und wurden namentlich von den erstgenannten Materialien höchst namhafte Posten zu steigenden Preisen an« dem Markte genommen. Wir meldeten bereits, bemerkt die D. Ztg., daß die Juuerberger Hauptgewerkschaft eine größere Partie Roheisen nach Rußland abgesetzt habe; wir sind in der Lage, diese Nachricht dahin zu ergänzen, daß dieselbe Unternehmung auch größere Abschlüffe nach Böhmen — einem bisher für diese Werke durch die deutsche Concurrenz verschlossen gewesenen Absatzgebiete — und für al pin cRusstnirwerke cffectuirl hat. Entsprechend der geographischen Lage ihrer Etablissement«, hat die andere unserer größten Moutatt'Jndustrie-Gesellschafteu — die Hütten- b e r g e r E i s e « w e i k ö - G c s e l l s ch a f t — mit Erfolg ihr Augenmerk auf den Absatz von Roheisen, JngotS rc. über Triest nach England und Amerika gerichtet und eö ist dieser Gesellschasl geluu- gen, in der letzten Woche sehr bedeutende Posten solcher Materialien, zusammen 130.000 Centner, zir lohnenden Preisen abznsetzeu. Anch nach R he in land - Westpha len geht vou Hüttenberg solche« Roheisen, ivelcheS sich bekanntermaßen znr Siahlfabrikation vorzüglich eignet. Es wurde dieser Gewerkschaft durch jene Abschlüsse und in Folge größerer Schienen-Liefernngeu, welche sie übernehmen konnte, ermöglicht, dem Betrieb ihrer Beffemerhiitte zu Heft die größt errielbare Produc- tion znznweisen. Auch das Besscmerweik zn Prevali, welches seit Jahresfrist kalt gestanden, mußte wieder in Betrieb gesetzt werden. Für daS Anblasen von zwei weiter» Hochöfen — de« achten lind nennten — wurden bereits die nöthigen Vorbereitungen getroffen. Daß die Ja- anspinchnahme der vollen P:ndnctionsk'ast der österreichischen Hochöfen und Besfemerhülten eine Preiöst eigeruug im Gefolge haben mußte, ist begreiflich, und wicd dieselbe geiviß rasche Fortschritte machen und derart die bis jetzt bestehende Anomalie beseitigt werden, daß seit Wochen österreichisches Eisen und Stahl um Vieles ivohlseiler >var, als die gleichnamigen Producte ausländischer Provenienz. DaS Frühjahr ivird voraussichtlich auch eine gesteigerte Nachfrage iu Commerz - Eisen für den inländischen Bedarf bringen. Es sind denn auch, wie wir vernehmen, neue nnd namhafte Preissteigerungen für diese Artikel in Jnnerösterrcich, Böhmen, Mähren nnd Ungarn in sichere Anssicht genommen. Auszug aus dem Amtsblatte dir Linzer Zeitung. Bom 14. Jätlner. Licitationen. Schmiedgut Nr. 20/21 zu Draulendorf s. Grüiidcu pr. 53 I. 621 Qukl., Schw. 7800 st., 12. Februar, II. März, 12. April, 0 U. B-, daselbst, Bzg. Neuseldeu. — Gabelmacherhänsel Nr 10,11 iu Ziegelwies, Schiv. 1333 sl., 5. Februar, 5- März, 5. April, I l U. B., daselbst, Bzg. Böcklabruck. — Bauerngut 9kr. 5 zu Steinerberg s. Grundstücken im Gelammt- flächenmaße pr. 6 I. 1224 Qukl., 19. Jänner, 19. Februar, 18. März, 9 U. B-, daselbst, Bzg. Neuseldeu. — Gut Nr. 3 zn Wölsliug s. Grund pr. 21 I. 1173 Qukl., Schiv. 4000 sl., 29. Jänner, I, März, 1. April, 9 U. B-, daselbst, Bzg. Nenseiden. Borladungen. Bcrlasse»schasl«gläubiger nach Joh-Nep. Ströhr, gew. Pfarrer in Gaspoltshosen, aus 1. März, 9 U. B., beim Bzg. Haag O.-Oe. — Johann u. Magdalena Hager auf 18. Februar, 9 U. B., beim Bzg. Böcklabruck; Curaior NotariatS Caudidat Dr. Brunuer daselbst. Bom 15. Jänner. Licitationen. Fährnisse, Schiv. 76 st. 70 kr., 21. Jänner, 5. Februar, 9 U. L., in Reilerndorf Nr. 15, Bzg. Jschl. — Wirthshaus- n. ZimmereinrichtnngSstUcke, Schw. 263 st. 80 lr., 26. Jänner, 9. Februar, 9 U. B., in Linz, Bockgasse Nr. 3. — Für die Feilbielung des Gutes Taschlried Nr. C. 40 iu Ort, zu Steyr, s. Zugehör, Schw. 21.000 st. wurde als 1. Termin der 31. Jänner und nicht der 13. Jänucr bestimmt. ConcurS. Ueber das Vermögen des verst. LienlenantS Rudolf Rechtsteiner; Gläubiger-Bersammlnng am 19. Jänner, 9 U. B., beim Kreisgerichte Wels, prov. Massevcrwalter Advocat Dr. Alb. Smrczka dafelbst. Bom 16. Jänner. Licitationen. K. k.Tabak-Hanpl-Berlag in Linz; Offerte b,S 10. Februar, 10 U. B., bei der Finanzdirectiou daselbst. — WohuungS-Einrichtung, Schw. 395 st. 90 kr., 27. Jänner, 10. Februar, 9 U. B., in Linz, Landstraße Nr. 56. — Kalesche und Schlitten, Schiv. 110 st., 28. Jänner, 11. Februar, 9 U. B., iu Linz, Graben Nr. 21/a. — Wohnungseinrichtung, Schw. 100 st. 50 kr., 29. Jänner, 12. Febrnar, 9 U. B., in Linz, Harrachstraße Nr. 14. — Acker pr. 597 Onkl., Schw. 80 sl-, 3. Febrnar, 4. März, 5. April, 9 U. V., im Hause Nr. 5 zu Freihub, Bzg. Helpsau. - Hau« Nr. 10, Scharitzerstraße in Linz, Schiv. 13.632 st., 4. Februar, 3. u. 31. März, 10 U. B., beim Lg. Linz. — Brauhaus Nr. 17 zu Leombach n. Grund, Schw. 13.900 st.,'27. Jänner, 28. Febrnar, 1. April, 9 U. B., daselbst, Bza. KremSmünster. — Hanö Nr. 2 in Stludeu, Schiv. 600 st., 6. Febrnar, 8. März, 8. April, 9 U. B., daselbst, Bzg. Grein - Hans Nr. 30 in Striiden, Schw. 800 st-, 10. Febrnar, 11. März, 12. April, 9 U. B., daselbst, Bzg. Grein. — Hans Nr. 6 zn Niedcrthalheim, Schw. 1100 fl., 11. Febrnar, 16. März, 16. April, 2 U. Nm., daselbst, Bza. Schwanenstadl. - Hanö Nr. 117 zn Wolsscgg, Schiv. 780 fl., 13. Februar, 15. März, 17. April, 2 U. Nm., im Hütli'schcil Gasthause daselbst, Bzg. Schwaneustadt. — Mühle Nr. 40 iu Schaumburg, Schw. 500 fl., 6. Februar, 10 März, 16. April, 9 U. B., daselbst, Bzg. Efferdiug. — Bette«, Sopha'S, Tische, Seffel, Kästen rc., Schw. 6606 st. 90 kr., '29. Jänner, 14. Febrnar, 9 ll. V., im Hanse Nr. 28 n. 29 zu Bad Hall. — WahringerhauS 9tr. 9 iu Unterreiuthal, Schw 2285 fl., 9. Februar, 8. März, 9. April, 10 U. V., beim Bzg. EnnS. — Haus Nr. 1 zu MooS, Schw. 1670 sl., 20 Februar, 30. März, 30. April, 2 ll. Nm., daselbst, Bzg. Schivauenstadl. — Buchbergcr- gut Nr. 6 iu Oberdaiubach, Schiv. 6853 fl. f. sundus inslmctus, 9. Februar, 10. März, 12. April, 10 ll. V., daselbst, Bzg. Steyr. — Hausergut Nr. 40 s. Grüudeu zu Oberschörsiug, 7. Februar (3. Termin), 10 ll. B., daselbst, Bzg. Steyr. — Laimhausermühle Nr. 17 in Singham s. Nebenrealitälen, 21. Jänner (3. Termin), 10 U. B., Bzg. Mattighofen. — Tcrmiu-Berleguuzeu: HanS Nr. 5, Bürgerstraße in Linz, nnnmehr 28. Jänner, 25. Febrnar, 31. März beim Lg. Linz. HauS Nr. 62 iu Ried uunuiehr 29. Jänner, 2. März, 3 April, daselbst, Bzg. KremSmünster. — Von der Feilbietnng deü NoppenhänselS in Lacken hat es vorläufig fein Abkomme». ConcurS. Ueber Anna Maria Nnßbacher am Anwesen Nr. 11 in Hinterbnch; Glänbiger-Vers. am 23. Jänner, beim Bzg. Böcklabruck. prov. Musseverwalter Dr. Jalob ^chmotzer daselbst. V orlad ungeu. Tabulargläubiger der Realitäten Nr. 94 u. 9.5 in Kaltenbach ans 26. Jänner, 9 ll. B., beim Bzg. Jschl; Enralor Dr. Andrea« Wirk daselbst. — Stesan Meditz ans 11. Febrnar, 9 ll B., beim Lg. Linz; Cnrator Advocat Dr. Ferd. Saxinger dafelbst. — Franz Wieser resp, dessen Erben nnd Rechtsnachfolger auf 24. Februar, 9 ll. B., beim Bzg. Wels; Curalor Advocat Dr. Schauer dafelbst. Aei der am 15. d. M. stattgehabten Vernsnngs- Berhandlung wurde ich vou der vom Herru Johann Stiglitz gegen mich erhobenen Anklage wegen Uebertrelnng der Ehren' beleidignng freigesprochen. Jakob Kaltweirr. Waarciihaus Joscs Mchl. 11 | .5 Dasselbe empfiehlt alle Gattungeu Kaffee- und Tischtücher, Servietten, ganze Gedeck - Garnituren, in Weiß nnd färbig, allen Größen in Leinen, Garn nnd Baumwolle. -31 AM'Ucucstc Damcn-Klci-crstosse"ME iu Batist, Mousseliu, Pcrcailen, Crvlou, Brillantiu, Pigm'' uud Barc-ge. Auch Tarlautaue mit Gold- und Silber- Stickerei. Grösste Auswahl, bMIge Preise. HZ '^5 ^ a ^ e " ^< 5 jij^'-Nicikrliigi'u :"^BG Steyrdors, Kircliengasse 84 und Euro 116. „Casino.“ Jeden Sonntag mastirte Redoute Mittwoch: Bürger-Redoute. 30 4-2 J. Eiselmeyr. Eins schöne litte M«" '' mit 2Ziiumern und Küche, separirtem Anfgang und prachtvoller Fernsicht ist zn vermiethen nnd sogleich ober bis Lichtmeß zn beziehen. Adreffe in der Expedition. geschahe *W größte Auswahl, gut und l>iMg Ball - Schuhe auch weiss, £*olclg©sticK.t, empfiehlt Morix WurmseM 4-2 Atcyr, Aitrniilgrsgaßt 139. 44 Am Stadtplatz Nr. 104 ist 28 vm mÄdtrriss Limmer 3F sogleich pi beskchcn.EHM Zwei Zimmer jedes mit separatem Eingang, eines hievon Aussicht auf den Stadtplatz, mit oder ohne Möbel, vom 1. Februar beziehbar. Adreffe in der Expedition. Lvdrmaüodeii ' zum LIsiäeroraoLiSQ werden ausgenommen bei Pauline Gemböck, Stadtplatz Nr. 107, 2. Stock. SS grö88to Auswahl bei Max Schönbrunn, Enge 112. 8oü^-v-r8 /tnrügo 16,18, 20 bis 30 fl. neueste Wiener Fa>,ou Eck 'sicrninger und c^Ieintergah','. Schuhwaaren größte Äuswahl solid, gut und billig Steyr Kux« 112.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2