Der Alpen-Bote vom 15. Jänner 1880

Seite 6 Der Alpen-Jlok. Nr. 4 Spitzwegerich- Brust - Bonbons zur Heilung von Lungen- und Brust- leiden, Husten, Kenchhnücn, Heiserkeit und Bronchial Bcrschleimung. Die unjchätzbarc°^Pffanzc, welche die Natur zum Wal>le und Heile der leidenden M.-nschpcit hervorbringt, schließt das bis heute unaufgeklärte Geheimniß in sich, der ciuzundeten '^chleunliaut des KehlkopseS uud des ruslröhrcnsysleinS ebenso schnell als wirksam Minderung zu geben und dadurch die Heilung der belrefseu'.en erkrankten Organe >uö^» lichft rasch zu bcsördcni. Da wir bei unserem Yabricatc fit reine Mischung von Zucker und Spitzwegerich goranlicen, bitten wir um besondere Beachtung unserer behördlich registrirtcu Schutzmarke und Unterschrift am Eurlon, da nur dann dasselbe echt ist. Victor Schmidt & Söhne, k. k. laudesbefugte Fabrikanten, Wien, Wieden, Alleegaeae 48. Depot« bei Herren: Dr. W. Stigler, Apoth., Jofef Stalzer, Kaufmann und I. Sgardel, Kaufmann, in Steyr; Cd. Focke, Apoth., I. HauSner in Bad Hall. Versendung auch per Postuachuahme. unHHEMHHBIBi •> |> > zu '> >> > O Es sei unS gestattet, die P. T. Hausfrauen aus ci» groseS Ersparniß ausuierlsam zu machen, welches in dein Mitkochen bei Kaff c von echtem guten ils'olr^errrleull'«« besteht. Mau erreicht dabei zwei Vortheile: I veredelt man den Geschniack und 2. bedingt der billige Einkauf daS wesentliche Ersparniß. Zu dem Zwecke bitten wir einen Versuch zu machen von unserem unvcrsaljchteu Feigen-Kaffee. Hunder Gulden Garantie für echte, reine Waare. Da unsere Packiruug (weißes Papier mit Golddruck) nachgemacht wird, schützt vor Fälschung nur die Firma und die behördlich rcgistrirte Schutzmarke. Victor Schmidt & Söhne, k. k. landesbef. Fabrikanten, Wien, Mieden, Alleegasse 48. DepvtS in Steyr bei den Herren I. M. Peteler und C. Ehinger, in linll bei Herrn M. C. 9iom. Versendung auch pr. Postuachnahine. Estragon-Senf (Wiener Specialität). vorzügliche Nnalität i» Briginal- patent - Ädjnllirniig. In Gläsern zu '/», V« und V2 Kilo. Nach dem NuSspruche aller medicinischen Tlutoriiäten unterstützt guter frischer Senf sehr die Verdauung und behebt acute und chronische Magenkatarrhe. ES ist außerdem ein sehr ange- »eiuueü Genuftmittel und eignet sich vorzüglich aiö Beigabe zu Rindfleisch, Braten, Scürukcu, Würste», kalten Fleischspeisen, Salat nud schwer verdaulichen Käsen. Um VerwechStnngcn z > verhüten, bitten wir um besondere Beachtung unserer behördlich registrirtcu Schutzmarke und registrirtcu Packung. 1289 Vietor Schmidt & Söhne, k. k. landesbef. Fabrikanten, FRibrlls: Wien, Wieden, Alkegnsse 48. DepolS habe» in Steyr die Herreu: F. Nritlcr uud T. Lhiilgcr; iu Linz die Herren: Johann Miollli, Carl Uimmcr, Johann Manrl>ard; in Wels Herr R. fiidjs. Verseudnug auch pr. Postnachnahme. 0SS0S0' ErSffnungs-Anzeige Ich beehre mich, dem P. T. Publicum von Steyr und Umgebung zur geneigten Kenntniß bringen, daß ich heute am 15. Jänner 1880 das Speckrei-, Dklicatesscii- und Selchivlialkii-Geschäst Vormals Herrn Höckner gehörig wisüor w eröffnet "HW habe. Durch streng reelle und billige Bedienung werde ich die Gunst meiner geehrten Kunden zu erlangen suchen, und bitte um geneigten Zuspruch. Hochachtungsvoll 39 3—1 In der Pfandleihe Anstatt w Steyr werden sämmtliche vom 1. Jänner bis incl. 50. Juni 1879 verfallenen Pfänder bestehend in 27 2-2 Prätiosen, Uhren, Bildern, Spiegeln, Bettgegenftänden, Wäsche, Kleidung und verschiedenen anderen Effecten Spam 21.» SS. und SS. Jänner 1880 "HW und wenn nöthig an den nächsten Tagen jedesmal von halb 9 bis 12 Uhr Vorm. und von halb 2 bis halb 5 Uhr Nachm. im Locale der Anstalt gegen gleich bare Bezahlung verkLuft. Die Besitzer von verfallenen Pfandscheinen werden gleichzeitig verständigt, daß Auslösungen bis incl. 18. Jänner 1880 (Mittags) stattfinden. VorsatLsoLsiHv, deren Gegenstände dem Verderben unterliegen, werden nicht verlängert. Vom 18. Jänner (Mittags) bis zum Schluffe der Licitation bleibt die Anstalt für Ein- und Ausgaben von Pfändern geschloffen. Pfandleih-Anstalt Steyr, im Noveinber 1879. Der Uerwattungsrach < I Steyr, iWaidhofen >15. Jänner. | 13. Jänner. Marktorte Weiz. Korn Gerste Hafer fl. kr. fl- kr. fl. kr. fl. kr. Braunau, 10. Jänner 1 Hkl. 6 97 4 67 5 49 3 25 Efferding, 8. Jänner 100 K. . . 13 20 10 — 9 40 7 20 Gmundsn, 13. Jänner 100 K.. . 14 75 9 80 9 20 7 40 Kirchdorf, 5. Jänner 1 Hkl. . . 10 66 7 12 6 76 3 28 Krems, 3. Jänner 1 Hkl. . . 10 75 6 78 4 20 3 14 Ried, 12. Jänner 100 K. . . . 10 80 8 20 9 — 7 — Schwanenstadt, 8. Jän. 1 Hkl. . 10 10 5 80 4 20 3 10 St. Pölten, 8. Jänner 1 Hkl. 10 71 7 20 5 16 3 37 Salzburg, 13. Jänner 100 K. 12 50 9 50 —— 7 50 Urfahr, 9. Jänner 100 Klg. . . 13 75 20 9 — 6 75 Weyr, 8. Jänner .... 10 70 9 76 6 60 4 62 Waidh fen a. d. UJbbs, 13. I. 72 H. 5 50 3 54 —— 1 58 Wels, 3. Jänner 1 Hkl. . . . 10 20 6 60 5 70 2 60 Bictualien - Preise Triebschweine Spanferkel Stück Gestochene Schweine 325 St. Kilogr. Extramehl . . . . Mnndmehl . . . . Semmelmehl . . . . Pohlmehl........................ Gries, schöner . . . Hausgries . . . . Graupen, mittlere . . Erbsen............................. Linsen............................. Bohnen....................... Hirse............................. Kartoffel........................ Eier........................ Hühner . . . . Kapaun . . . . Gänse........................ Enten........................ Tauben .... Rindfleisch . . . Kalbfleisch . . . Schweinfleisch . . Schöpsenfleisch . . Schweinschmalz . . Rindschntalz . . . Butter ... ^Speisefett . . . . Milch, Obers . . „ kuhwarme „ abgenommene Bier, Märzen . . „ ordinäres. . Branntwein, ord. . Baumöl . . . . Rüpsöl .... Kerzen, gegoffene . „ ordinäre . Liter Hectol. Stück Paar Kilogr. Kilo Liter Kilogr. fl. 19 6 3 2 2 1 1 kr. fl- kr. Marktbericht. Wien (St. Marx), 12. Jänner. (Schlachtviehmarkt.) Augeregt durch günstigere Temperatur-Verhältnisse und verminderte Zufuhren, nahm der Markt einen guten Verlauf. Die freundliche Stim- mung, welche das Verkehrsgebiet beherrschte, gelangte auch in den erhielten besseren Preisen, au denen alle Qualitäten gleichmäßig participirlen, zum äußeren Ausdruck. Der Schluß erfolgte gleichfalls in fester Tendenz und dürfte znr Stunde (12 Uhr) bereits Alles verkauft fein. Zugeführt waren 1472 Stück ungarische, 295 Stück galizische und 634 Stück deutsche Ochsen, zusainmen 2401 Stück. Man bezahlte ungarische Mast von st. 53—59, Primawaare fl. 60'/«, galizische von fl. 54 bis 56*/2, deutsche fl. 55—61 pro 100 Kilogramm ohne Steuer. Wien, 13. Jänner. (B o rstenvi eh markt.) Vorhanden waren ans dem hemigen Markte 4182 Stück, und zwar 900 schwere, 1325 mitlelschwere Bakonyer und 1957 Frischlinge; hierunter befanden sich 866 Stück ungarische, 1957 galizisch.russische, 1282 serbische und 7 7 wa- lachische Sorten. Bei ziemlich lebhafteiu Geschäftsgänge gingen die Preise für schwere Sorten abermals um 1 fl. höher. Man bezahlte: schwere Bakonyer von fl. 45—46, mittlere Sorten fl. 41—44, Frisch, linge fl. 30—38 per 100 Kilogramm lebend ohne Verzehruugssteuer. Telegraphier Echlufi-CurS vom 14. Jänner 1880. Einh. Staatsch. in Not. 69.85 Einh. Staatsch. inSilb. 71.15 1860er Staats-Anleh. 132.— Nat.-Bank-Actien . 842.— Credit-Anstalt-Actien 288.75 London. . . . Silber. . . . Napoleonsd'or . 117.05 9.34^ K.K.Münz-Ducaten 5.54 100 Reichsmark. 57.90 Papierrente 69.85, Goldrente 82.70, ungarische Goldrente 97 95, 1864 er Lose 169.50, Bank-Actien 839, Credit-Aclien 289.50, ungar. Kreditbank 268.70, Anglo 143, Baulvereiu 151, Unionbank 108.25, Depositenbank 225, StaatSbahn 271, Carl-Ludwigbahn 254.75, Alföld- bahn 150, Franz.Josefbahn 164.50, Nudolfbahu 152, Kaschau-Oder- berger 123.75, Normestbahn 161.50, Elbelhalbahn 134, Theißbahn 221, Lupkower 127, Raab-Grazer 141.25, Tramway 219.30, Dampfschiff 612, Lloyd 644, Jnnerberger 133, Präger Eisen-Jndustrie 138, Lande» 177.05, ZwanzigfrancS-Stücke 9.34'/s. Graz ani 3. Jänner: Brünu am 7. Jänner Linz am 10. Jänner: 68 21 1 78 67 67 72 27 37 52 70 42 26 10 30 Seife „ .... „ Brennholz hart, ungeschw. Kub.-Meter „ „ geschw.. . „ „ weiches, ungeschw. „ Schaubstroh . Pferde-Heu . geschw.. . 100 Kilogr. 4 3 3 2 1 2 48 28 27 25 16 30 29 33 25 29 22 22 6 60 372 50 80 70 32 56 55 55 40 76 16 88 75 17 10 5 18 12 28 70 51 61 60 41 20 70 30 80 80 50 g £ 3 2 1 45 29 26 22 19 30 28 40 20 20 14 3 58 58 56 40 66 95 88 28 9 17 12 20 76 54 60 60 40 70 40 50 54 Steyr, Donnerstag, 15. Jänner 1880 (pr. iookiiq). Gattung Weizen Korn Gerste Hafer Maiö Schöne . . . . Mittlere.... Geringere . . . Durchschnittspreis. „ per Hektoliter 'fl. 13 13 12 13 10 M 80 30 80 48 68!! vorige Woche . . „ per Hektoliter 13132! 10! 59! fl. 9 9 9 9 6 9 6 kr.! 45! 25 Oo 27 77 22! 73! Drucker und Herausgeber: Michael HaaS'fche Erben iu Steyr. — Verantwortlicher Redactenr Emil HaaS. fl. 9 9 9 kr. 80 40 9:53 5| 96 9150 öl 94 fl. 7tz 6 6 2 6 kr. 25 75 25 82 86 fl- kr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2