Der Alpen-Bote vom 2. Oktober 1879

Der Alpen=Volk. Nr. 78 Seite 4 1879 stattfinde. Die Verbindung zwischen Pontafel und Ponteba wird also nicht hergestellt, und es tritt nun in Oesterreich ein ähnlicher Fall ein, wie seinerzeit in Ungarn, als die Strecke Orsova-Verciorova nicht betrieben werden durfte. Für den internationalen Verkehr ist dieser Zu¬ stand jedenfalls schädlich, und wir müssen annehmen, daß sehr ernste sachen und nicht die bloße Frage der gemeinsamen oder getrennten Zoll=Abfertigung die österreichische Regierung veranlaßt haben, die Ponteba¬ Linie in eine Sackbahn zu verwandeln. Es wird übrigens von Seiten der Rudolfbahn nunmehr mitgetheilt, daß nach dem Stande der Ver¬ handlungen angenommen werden kann, daß die Hindernisse, welche der Inbetriebsetzung des österreichisch-italienischen Eisenbahnanschlusses zwischen Pontafel und Ponteba im Wege gestanden sind, demnächst behoben sein werden. (Die Direction der Ersten Siebenbürger Eisenbahn) gibt bekannt, daß von den vom 1. October abfällig werdenden Convons der Prioritäten und Actien, nachdem die Befreiung von der Stempel¬ gebühr erloschen ist, letztere mit 7 kr. Oesterreichischer Währung ver Convon unmittelbar in Abzug gebracht werden wird. (Der neue deutsche Kolltarif.) Vom 1. October d. J. ab treten beim Importe nach Deutschland für folgende Waaren die Sätze des neuen deutschen Zolltarifes in Wirksamkeit: Anis. Coriander, Fen¬ chel, Kümmel 3 Mark (bisher frei): Rays und Rübsaat 0•3 Mark bisher freil, Holzbarke und Gärberlobe (5 Mark (bisher frei); Ban¬ und Nutzholz roh 0•1 Mark bisher frei; gesägt. Faßdauben 0•25 Mark bisher frei grobe Bötscher, Drechsler= und Tischlerwaaren mit Aus¬ nahme der Möbel von Hartholz, grobe Korbflechterwaaren 3 Mark bisher frei): Holz in geschnittenen Fournieren, ungebente Parquetboden¬ theile 6 Mark (bisher frei); hölzerne Möbel und Möbelbestandtheile, andere Tischler, Drechsler= und Bötscherwaaren, verleimte und four¬ nirte Parquetbodentheile, grobe Korkwaaren 10 Mark (bisher 6 Mark). Alle Zölle sind für 100 Kilogramm zu verstehen. Die angeführten Waaren sallen unter die Tarisnummern 9 d. 6, 1 und 13 a bis 1. (Der oberösterreichische Fischereiverein) ist am 8. d. M. unter lebhafter Theilnahme der Mitglieder des Fischerclubs in Linz und dortiger, sowie auswärtiger Fischerei-Interessenten glücklich zu Stande gekommen, indem der Statuten-Entwurf ohne wesentliche Aenderung ad die Uebergangs=Bestimmungen, von welchen der Fischerclub seine flösung und seinen Uebertritt in diesen Verein abhängig machte, voll¬ inhaltlich und einstimmig angenommen worden. In den Ausschuß wur¬ den theils einstimmig, theils mit großer Majorität gewählt die Herren: Rudolf Berghofer, k. k. Major a. D.: Hermann Danner. Johann Danner, k. k. Oberrechnungsrath: Dr. Max Edlbacher, Advocat und Reichstagsabgeordneter: Michael Fischer. V. Frank, Hermann Hoppichler, Josef Jannach, A. Kortum, Anton Mayer, Dr. J. Rupp, k. k. Gymnasial-Professor: Anaus Edler von Schneetter, jubl. landschaftlicher Expedits=Vorstand. Hierauf wurde der oberösterr. Fischereiverein vom Vorsitzenden Herrn Anton Mauer für constituirt erklärt und es erfolgte die Einzeichnung der neuen Mitglieder. Den Beitritt erklärten die Herren: Friedrich und Otto Graf Dürcheim-Montmartin, Dr. Max Edlbacher, Dr. Franz Krenn, C. Mann, k. k. Baurath; M. Preisl. Apotheker Josef Packerle Oberförster des Stiftes Lambach; Alois Schropp, Bürgermeister in Böcklamarkt: I. F. Nowotny, k. k. Finanz=Mini¬ sterialbeamter in Wien: Heinrich Vieweg, Buchhändler in Braun¬ chweig, wodurch die Zahl der Mitglieder auf 114 stieg. Für die Rech mas=Periode 1879/80 fungiren als Revisoren Herr Eduard Fruh¬ wirth, Eisenbahn=Inspector. und Herr Josef Kaar, Realitäten-Be¬ sier. Schließlich dankte der Vorsitzender Herr Anton Mayer der Versammlung und insbesonders Herrn Emil Holter, Berichterstatter des in Wien erscheinenden Fachblattes über Fischzucht, für die Theilname und empfiehlt ihrem wegen Eifer den edlen Zweck des Vereines. Die neuen Eimeichnungen seien sehr erfreulich und berechtigten in der Erwartung, daß eine große Theilnahme im Lande von Seite aller För¬ derer volkswirthschaftlicher Interessen das gedeihliche Wirken des Vereines kräftigst unterstützen werde. — Am 18. d. trat der neugewählte Aus¬ schuß zum ersten Male zusammen und wählte Herrn Anton Mayer, Fabriksbesitzer, als Präsidenten, Herrn Johann Danner, k. k. Ober¬ rechnungsrath, als dessen Stellvertreter, Herrn V. Frank als Schrift¬ Uhrer, Herrn H. Hoppichler als Cassier und Herrn A. von Schneetter als Archivar. Ueber Ersuchen des Ausschusses übernahm Herr Hermann Danner wieder die Leitung der künstlichen Fischzucht. Zur Beantwortung des Circular=Erlasses des h. l. k. Ackerbauministe¬ riums vom Juli 1879, betreffend die gesetzliche Regelung der Binnen¬ rischerei, wurde ein Comité, bestehend aus den Herren Hermann Dau¬ ner. Johann Danner, V. Frank, A. Kortum und Anton Mayer. eingesetzt. — Der Circular=Erlaß des h. k. k. Ackerbaumini¬ steriums behufs Schaffung eines neuen Fischerei-Gesetzes, das Erscheinen eines österreichischen Fachblattes für Fisch¬ sucht, die Gründung des oberösterreichischen Fischerei¬ Vereines und das Entstehen mehrerer neuer Fischerei¬ Vereine, endlich der Anschluß an die Beschlüsse zur Erzielung einer Centralleitung von Seite Galiziens sind Kundgebungen, welche die Bedeutung des Ersten österreichischen Fischüchtertrages in Kammer von Tag zu Tag klarer hervortreten lassen. Anerkennung der österreichischen Industrie.) Der italie¬ nische Botschafter, Graf Robillant, wurde von seiner Regierung benach¬ richtigt, daß in den nächsten Tagen zwei Delegirte der Societa Eco¬ nomica" in Chavari (bei Genna), die Herren Masse und Caneva, in Wien eintressen werden, um hier an Ort und Stelle die Fabrikation von Sesseln aus gebogenen Holze zu studiren und dieselbe dann nach ihrer Heimat zu verpflanzen. Die Stadt Chiavari ist nämlich in aan¬ Italien durch die von ihr erzeugten Sessel bekannt: Letzteren machen jedoch jetzt die aus Wien importirten Sessel aus gebogenen Holte eine gewaltige Concurrem. Die italienische Regierung hat diesen zwei Dele¬ urten eine Subvention von tausend Lire gewährt und ersuchte sie zu¬ gleich ihren Wiener Botschafter, genannten Herren während ihrer An¬ wesenheit in Wien mit Rath und That an die Hand zu gehen. Nebst der italienischen Regierung haben auch einige italienische Industrie¬ Gesellschaften diesen Delegirten Subventionen gewährt, so daß dieselben einen längeren Aufenthalt in Wien werden nehmen können. Dieselben werden dann auch einige Arbeiter, die mit der Erzeugung von Sesseln aus gebogenen Holle vertraut sind, mit nach Italien nehmen. Auszug aus dem Amtsblatte der Linzer Zeitung Bom 27. September. Licitation. Haus Nr. 82 in Riedan s. Fahrnissen, Schw. 2500 fl., 4. Oct., 5. Nov., 4. Dec., 9 U. V., daselbst. Bia. Raab. Vorladungen. Georg Katterl, Josef, Franz und Therese Neuwirth binnen 90 Tagen beim Beg. Frankenmarkt: Curator Josef Schrop in Vöcklamarkt. — Josef Ludwig auf 18. Oct., 9 U. V., beim Bia. Linz: Curator Advocat Dr. A. v. Glanz. — Johann Schuhmann oder andere Anspruchberechtigte auf ein Depositum von 150 fl. in der Linzer Depositenkasse binnen 1 J. 6 Wochen 3 Tagen beim Bia. Linz. Alois Stauber auf 4. Oct., 8 U. V., beim Beg. Haslach: Curator ausbesitzer Leopold Hartl daselbst. — Für Jakob Altendorfer, Franz Neundlinger u. Franz Kneidinger wurde vom Bzg. Nohrbach der Haus¬ besitzer Matthäus Brunmüller daselbst als Curator bestellt. Amortisation. Auf der Haberbichlhofstatt Nr. 18 in Letten¬ thal haftende Satzposten; Ansprüche bis 9. September 1880 beim Big. Grein. Vom 28. September. Curatel. Ueber Leopold Visdorfer, Bauerssohn vom Hueberante in Pinsdorf, wegen Blödsinns: Curator Josef Attwenger, Besitzer des Gatterbauernantes zu Vinsdorf, Ba¬ Gmunden. Bom 30. September. Licitationen. Haus Nr. 5 zu Weichse sammt Zugehör, Schw. 1500 fl., 8. Oct., 10 Nov., 10. Dec., 3. Nov., 6. Dec., 9 U. V., daselbst, Bza. Raab. — Haus Nr. 18 in 9 U. V., daselbst, Bzg. Wildohnt. — Hälfte des Hauses Nr. 79 in Zell a. d. V. U. led. Grund, Schw. 600 fl., resp. 100 fl., 7. Oct., St. Jakob, Schw. 700 fl., 9. Oct., 8. Nov., 10. Dec., 2 U. Nm., daselbst. Bza. Raab. Getreide. Einrichtung, Vieh, Wägen 2c., Schw. 2084 fl., 6. und 20. Oct., 9 U. V., im Hamaderante zu Bergern, Big. Linz. — Vieh, Ziegel, Most, Schw. 670 fl., 6. u. 20. Oct., 9 U. V., im Hamaderante in Bergern, Bza. Linz. — Wäsche, Gläser u. sonstige Wirthhaus=Fahrnisse, 6. u. 20. Oct., 9 U. V., im Gasthause zum blauen Hechten in Wels. — Carlhub Nr. 55 in Hinterstoder. Schw. 5300 fl. 7. Oct., 11. Nov. 9. Dec., 10 II. V., daselbst. Bzg. Win¬ dischgarsten. — Neuerbautes Häusel Nr. 10 in Staubgassen mit 5 J. Grund, Schw. 2700 fl., nächst dem Ofnerante in Staubgassen, 9. Oct. (3. Termin. 10 I. V., daselbst. Bza. Ottensheim. Vorladungen. Johann und Katharina Buchkirchner und deren Erben auf 8. Oct., 9 U. V., beim Ba. Böcklabruck: Curator Dr. Brunner daselbst. — Verlassenschafts-Gläubiger nach Franz Oppen¬ eder auf 28. Nov., 8 U. V., beim Big. Weißenbach. — Für die Rechts¬ nachfolger nach Joh. Lehner wurde vom La. Linz Advocat Dr. Mar Wellner daselbst zum Curator bestimmt. — Leopold Klimitsch auf 21. Nov., 9 U. V., beim Beg. Rohrbach; Curator Hausbesitzer Mar¬ häus Bruckmüller daselbst. — Erben und Rechtsnachfolger nach Carl ammer, gew. Schneidermeister im Hause Nr. 13 in Steyr, bis 1. Sept. 1880 beim Big. Steyr. Anlegung neuer Grundbücher, N. Grob. f. d. Gem. Grein giltig seit 20. Juli: Einwendungen rc. dagegen bis 31. Aug. 1880 beim Nig. Grein resp. La. Linz. — Einwendungen rc. gegen die zur Einsicht bis 4. Oct. aufliegenden Besitzbogen 2c. der Gem. Pera bis 6. Oct. V. heim Ba. daselbst. — Localerhebungen f. d. Gem. Radlach beginnen am 6. Oct. 9 II. V., im Gasthause des Herrn Zimmermeisters in Buchlichen. Bzg. Wels. — Einwendungen rc. gegen d. u. Grob. f. d. Gem. Götzendorf bis 15. März 1880 beim Baa. Rohrbach. — Die Localerhebungen f. d. Gem. Steyr. u. zw. rücksichtlich der in den Be¬ ken links der Steyr: Wieserfeld. Aichet, bei der Steyr, Steyrdorf u. Ort, befindlichen Liegenschaften, beginnen am 13. Oct. beim Kreis¬ gerichte (Stadtplatz, 2. Stock) Steyr. — Localerhebungen f. d. Gem. Kirchschlag beginnen daselbst am 7. Oct., 9 U. V., Big. Urfahr. an für das Theaterfreundliche P. T. Publicum der Uniellen Steyr. Rücksichtlich meiner V. T. Abonnenten war es mir un¬ möglich, noch diese Woche die von J. Strauß ins Revertoir aufzunehmen. — Erlaube mir gleichzeitig zur Kenntniß zu bringen, daß in kommender Woche eine Wiederholung derselben stattfinden wird, wozu die vielen brieflichen Vormerkungen berücksichtiget werden. Hochachtungsvoll 1113 O. E. Zwerenz Theaterdirector. 3. 9587. betreffend: Wir erlauber- und Ursermann-Controloremmiltana pis 1913. Die Controls=Versammlung aller im Stadtbezirt ter wohnhaften dauernd Beurlaubten und Reservemänner sammtlicher Truppenkorver und Heeresanstalten, sowie der Kriegsmarine, findet für das Jahr 1879 in Steyr vom 13. bis 15. October 1879 in Tanger's Restauration Reichenschwall Nr. 196) statt: Zu derselben haben die dauernd Beurlaubten und Reservisten wie solat zu erscheinen: Montag den 13. October ene des 14. Jnfanterie=Regiments, dann sämmtliche Cavallerie¬ Regimenter des Militar=Fuhrwesen=Corps und der Zeuas¬ Artillerie; Dienstag den 14. October jene sammtlicher übrigen Infanterie=Regimenter, sämmtlicher Jäger=Bataillone und des Tiroler Jäger=Regiments und Mittwoch den 10. October sen sämmtlicher Feld=Artillerie=Regimenter und Festungs¬ Artillerie=Bataillone, sowie alle übrigen Wassenaattungen und Heeresanstalten. Das Erscheinen an einem anderen Tage oder bei einer anderen als der vorbezeichneten Kategorie oder das verspätete Erscheinen wird nicht berücksichtiget. Der Beginn der Controls=Versammlung, zu welcher der Militär-was beizubringen ist, in jedesmal pracie 8 Uhr Vormittags. Wer zur Controls=Versammlung nicht punktlich erscheint. st verpflichtet am 11. November l. J. bei der Naccontrole in der Ergänzungs=Bezirks=Station Linz zu erscheinen, und wer auch von der Maccontrole ohne aengaende Entwuldigung wegbleibt, wird mittelst Einberufunas-Karte na Linz berufen und bestraft werden. Die näheren Bestimmungen sind im Militar=Passe jedes Einzelnen enthalten. Besondere Vorladung und Einberufung zur Controls¬ Versammluna findet nicht statt. Gemeinde-Vorstehung sieht am 24. September 1879. Der Burgermeister: Georg Pointer. 1095 3— Franz Pole - Salis & Wechselschaft Kanzella noues Sparkasse-Gebäude 985 empfiehlt sich zum Ein-Verkauf aus Gattinnen in ausländischer Saarastore, Actien, Prioritäten, Pfandbriefe, Lose, Gold- und Silbermünzen, Dessert, zur Belehnung von Werth - Papieren, sowie zur Uebernahme von Geldern in Laurende Rechnung, Eskomolirung von Wechseln, Juusoberana verlöser Werth-Papiere, Verkauf von Promessen etc. etc. Daselbst werden falliae Coupons provisions¬ frei an Zahlungsstatt angenommen und verwechselt. — ner. 21 1099 1 S. 9588. Sch bringe hiemit zur Kenntniß, daß der diesjährige Herbst-Jahrmarkt in Stadt Strist am Donnerstag den 3. Oktober l. S. beant und 8 Tage, d. i. bis 10. October d. J., dauert. Zur Aufstellung der Martbutten ist der Stadtplatz. und für Schaubuden, Verkaufsstande und Hafnerbunten das sogenannte Seidlfeld in der Vorstadt Ennsdorf an der Bahnhofstraße bestimmt. Gemeiner=Borsten Steur am 25. September 1879. Der Burgermeister: U. Portner. IVBeste und grösste Bur-Niederlage 3—11115 Stadtbahn. 100, Siin Derselbe, erst von Wien angekommen, empfiehlt bei eingetretener Herbst- und Winter-Sai¬ Lager in Sammt=, Filz, Tuch= und Vatenthüten für Damen und Kinder mit ausdrücklicher Bemerkung, daß derselbe durch seine versönlichen Einkäufe in den ersten und billi quellen Wien's in der Lage ist, sowol obige Artikel als auch das Neueste und Eleganteste in Antonio Blumen, Phantasieredern. Modebändern und modernsten Schleiern zu sehr mäßigen Preisen abzugebe Concurrenz zu begegnen. - aer in Sammt=, Filz, Tuch= und Vatenthüten - lung, daß derselbe durch seine versönlichen Einkäufe in den ersten und billigsten Verkaufs¬ r Lage ist, sowol obige Artikel als auch das Neueste und Eleganteste in Aufputznoffen, Sammten, edern. Modebandern und modernsten Schleiern zu sehr mäßigen Preisen abzugeben und somit jeder - 0 Katschutzte Salminate von K. 2.50 aufwärts aufgebatte lacunate von 50 kr. aufwärts. Schwarze und färbige ander mit Attacken der Meter 35—30 kr., per Elle 80 Centimeter 20—25 kr. Daselbst werden Hute zum Butzen und Aufntzen angenommen: Hutformen nach neuester Facon sind stets am Lager. Großes Lager in Herrenwäsche, feinsten Flanellhemden. Damen= und Herren=Unterziehhofen. Hemdenkrägen und Manschetten, neuesten Cravaten, Damenweiten, allen Gattungen Wolltüchern und Hauben für Damen und Kinder. Das Neueste in Grabkränzen und Trauer=Bouquets. — Unter Einem empfiehlt derselbe sein grossortirtes Nürnberger-, Galanterie- Specereirauren Lager Stadtplatz, Steueramts=Gebäude Nr. 96 en gros & en detall einer gütigen Beachtung und bittet um recht zahlreichen Zuspruch. Hochachtungsvoll A. MEUITZ, Mode- oden=Geschaft: Stadtplatz Nr. 108. Galanterie & Specereiwaaren=Luger: Stadtplatz Nr. 96. Auswärtige Aufträge werden postwendend effectuirt. .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2