Seite Der Ren-Pot Nr. Prämir: Wien, 1873 Philadelphia, 1876 Paris 19. ersten ten Dra¬ P (Böhmen) empfiehlt ihr hochfeines „Original“ Pilsner-Bier in ausgezeichneter Reinheit und hochfeiner Qualität zum Bezug direct ab Brauerei oder durch ihre zahlreichen Niederlagen und Agenturen des In- & Auslandes Für Steyr und Umgebung hat die Vertretung tadellosen, zur schnellen Berühmtheit gelangten Bieres Klinglmayr, Spediteur in Steyr. London 116.60 . Silber . 100. Napoleonsd'or 93. K. K. Münz=Ducaten 55 100 Reichsmark 57.50 welches bei fahrbarer Bahn Sonntag den 19. Jänner 1879 um 3 Uhr Nachmittags, in St. Florian zum Besten der Armen abgehalten wird. PAISE. . 40 fl. in Silber mit seid. Fahne 4. Best 15 fl. in Silber mit seid. Fahne 7. Best 8 fl. in Silber mit seid. Fahne 1 Eintritt 20 kr. le Einspänner und Reiter 1 fl. 50 kr. Telegraphirter Schluß=Curs vom 10. Jänner 1879. Einh. Staatsch. in Not. 62.10 London 116.65 Silber Einh. Staatsch. in Silb. 63.30 . 100. 1860er Staats=Anleh. 116.71 K. K. Münz=Ducaten Nat.=Bank=Actien 789. 55 Credit=Anstalt=Actien 225.— 100 Reichsmark Creditactien 224.50, Anglo=Bank 99.75, Unionbank 67.75, Bankverein 107.75, Ungarische Creditbank 218, Alföld¬ bahn 118.50, Nordostbahn 116.50, Elisabethbahn 159.75 Dampfschiff=Actien 507, Carl=Ludwigbahn 230.75, Kaschau Oderberger Bahn 102.50, Lloyd=Actien 594, Rudolphbahn 117.50, Lombarden 67.50, Staatsbahn 250.50, Tramway 164, Ungarisch-galizische Bahn 82.75, 1860er Lose 116.50 Rente 62.05, Silber=Rente 63.35, Goldrente 73.90, ungarisch Goldrente 84.40, Zwanzig=Francsstücke 9.33, Reichsmar 57.57½, London 116.60 bis 116.85. Andauernd fest. erholen Apotheker in Wien, Stadt, Singerstrasse 15, „zum gold. Reichsapfel“ empfiehlt den geehrten Lesern nachstehend verzeichnete, durchwegs nach langjährigen Erfahrungen als vorzüglich wirksam anerkannte pharmaceutische Specialitäten und bewährte Hausmittel da ebenden Spa¬ ersucht. — Außer den unten genaue Angabe der Adresse und Hofstatt at one dea deren denen deentgelt¬desar Deckung in Du¬ .an . Franco=Gesendung 0 tigen auf am 10.der Druck berechnet; bei größeren Sendungen Packung zulesen.Wiederverkäufer erhalten Provision. 2 und Akustikon (Ohren=Essenz1) anund deren eigen, bei uns ge¬ ende Mangel an real dreien be¬ Hauptursache so vieler 0 Alpenkrauter=Essenz deomnes .a sonder laulun lauseitig den Amerikanische Gicht=Salbe, des Augenmelden .. präge, nervösen Zahweh, Kopinmehreren Anatherin-Mundwasser, Nr. 30 1 das beste Zahn-Konservirungsmittel 1 mP leaicnebne1k afnl .n 4t 0a l Angenossen gelung und Erhaltung de Sr e¬ Dequal los 1.50. 6 - Benediktiner=Pflaster na¬Wunden Tiegel Blutreinigungs=Billen, -von deren Namen nannt. de keine Krone de in - and Medikament - vergel ch diese Ville .10 kr. ge= .* nes Schreiben in gelaufen, in denen - in . nonan such damit gemacht dat, empfiehlt dieses Mittel weite Cachon aromatisce¬ . nach dem Rauchen rc. 1 Büchse 50 Chinesische Toilette-Seife, ne¬ Seiten geboten werden kann, nach ende de un HausedeSie sehr ange¬an an allgemein bekanntes, vorzüglich Fiakerpulver, taanJn denen Frostbalsam pa¬ .- den alle de der Frostbalsam ge¬ Frostleden aller en den Fleischerait un . . Original * Fray-Be¬ . . — Les as Dr.Botsch¬ Friherrat . Pfd. . vos me de la KropfbalsamP, laton von Hyrker, vorzüglich Kali=Creme, de ga¬ Hühneraugen=Pflasterchen, den.1 ner zu Schachteln à 12 Stück 60 kr. 3 fl. Lebens=Essenz (Prager Tropfen, schwe en der Mann sie dische Tropfen), Haus - den aller Art ein vorzügliches Die palatr, Leberthran (Dorsch, den den Modepflanzen=Zeiten HeiserkeitK, ata¬ mittel gegen Husten, dobny, aus .- . a Neuroxylin von und a - und — - un 19 - . 2 mo . —8 un un po un Bau und . g. un - 99 gun und u 10 . 1 » - Mato WeizenKornGerste de .. . .I Amstetten,2. Jänner 9446 154 20 Braunau, Jän.1 Hl. 734 8 34 Efferding, Jän1. Hkl. 5 2 125 50 Gmunden,7. Jänn. 100 K113. 8 37 Graz, 1.Jänner 92 3 59 38 Kirchdorf,2. Jän.1 Hkl. 834 46613 26 Krems,4. Jän.Hl. 767 7 360 Ried, 7. Jänner100 Kg. 50 50 Schwanenstadt, 3J. än. 65 470 St. Pölten2. Jän. 1 Hl. 723 387 79 Salzburg,2. Jän100 97 50 72 Urfahr, 93. Jän.100 Kg. 9506380 760 560 Weyr, 23.Jänner. 976660 Waidh. a. d. Ybbs 7J. . 16 375 72 27 Wels, 4.Jänner1 kl. 7605505540 4 an . den n . ochische, Rnheumaft . vater¬ 2 und Pate pectorale der de . nenthe du sert. beschwer Pulver ge¬gen Fus 1. the - und in den du und ch in Speisepulver undSchachtel fl. 26 kr., Scho¬ - ne deve¬ Tannochinin=Pomade a de das beste Jahren allenan de de gestaltete große . Universal=Reinigungs=Salz ging a Hämorrhoidalleiden, Verstopf 1 -. WS» . - 100 0 ou 919 auch . - u¬ a von n - uw. - . an WS» 900 4 13 - - Seidel, de Hee¬ Universal=Pflaster in Schwundean de ren an den über dasgen De¬ neeseen.beim Fin¬ ende den viele en bewahrt ge¬ n .- Zahn=Kitt, de Selbstendiren oder ad¬ Vorschrift, des Prof. Helder. Zahn=Pulver ge¬ Zahnpulver Fasten und Tinkturen alter er de Zahn=Perlen, als. NB. Die meisten der obgenannten Specialitäten sind auch zu haben in der Apotheke 12—10 1293 des Herrn A. Brittinger. 1 Douglas 16 . . . 90 . 9 0 2 . - Victualien-Preise Triebschweine Stück fl Spanserkel Paar, Gestoch. Schweine Klg. Rindfleisch o. Zuw. m. „ „ Kalbfleisch Schweinfleisch Geselchtes Butter ausgicht. Rindschmalz Schweinschmalz Milch, Obers Liter ordinäre, Bier, Doppel Märzen Wein, ordinär Branntwein, ord. Aepfelmost " " Birnmost Gries, seiner Klg. Hausgries Extramehl in Wels vom 4. Jänner. 20. Mundmehl Klg. fl. —.10 10.50 Semmelmehl „ „ —11 Pohlmehl —.5 —.60 * —.20 Erbsen —.60 2 Linsen —.60 Bohnen 1 Kartoffe se Hecl. 1.30 -.62 37 Stück „ 1.— .88 Eier Hühner 90 Tauber Paar —.35 „ „ 2.20 —.90 Kapaun geschl. —.20 Gänse 2.60 —.8 Enten Leinöl Kg. 2. —.16 Baumöl - —.40 Rupsö 50 .20 Brennholz, ungeschw. 17.— 1 hartes geschw. 14.50 1 Brennholz, ungeschw. 14.— 2 weiches geschw. 11.50 20 Futter=Stroh 50 Kg. 80 „ „ 1.10 —.24 Hen Kg. . Wochenmarkts Getreide-Preise von S. Samstag den 4. Jänner 1879. (Per 1 Hektoliter. og 50 0 . 0 . und 1 Gattung inKornGerste Schöne Mittlere Geringere kr. 360 60 30 fl. kr. 585 550 520 fl. kr. 570 540 510 fl. kr. 480 450 420 fl. kr. 390 24 140 Summe Durchschn.-Pr. per Metzen 0 332334 670 1 Drucker und Herausgeber: Michael Haasische Erben in Steyr. — Verantwortlicher Redacteur: Emil Haas.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2