Nr. 4 Seite 3 maskirte und costümirte Besucher zugelassen, und sind einfache Maskenzeichen und Nasen für diesmal nicht genügend. Natürlich erscheinen auch die „Wilden" nicht in ihrer Nationaltracht, sondern ebenfalls in Maske. Wir sind hoffentlich bald in der Lage, das vollständige Programm mittheilen zu können (Ballchronik.) Sicherem Vernehmen nach wird im „Hôtel Crammer" (Eiselmeyr) der jährlich gebräuchliche Hausball, verbunden mit Tanz=Kränzchen, am 28. Jänner abgehalten. Da noch vom vorjährigen Balle ber jedem Besucher die damals wirklich gemüthliche Unter¬ haltung im angenehmen Gedächtnisse sein dürfte, wollen wir nur noch den Wunsch hinzufügen, daß auch heuer sich bezeichneter Ball wieder so amüsant gestalten möge. Schlittenrennen in Steyr.) Am Sonntag den 19. Jänner und, wenn am diesem Tage die Bahn nicht fahrbar sein sollte, am 26. Jänner, eventuell am 2. Februar werden hier ein Haupt=Schlittenfahren und ein Erstfahren abgehalten und verspricht man sich für diese beiden Fahren eine um so größere Betheiligung der Renn¬ meister und auch des Publicums, als hiesige Damen pracht¬ volle Fahnen zu diesem Fahren gespendet haben und über¬ haupt umfassende Anstalten getroffen sind, diese beiden Rennen entsprechend auszustatten. Die bereits ausgegebenen Rennzettel lassen die näheren Bestimmungen ersehen. (Vereinswesen.) Das h. k. k. Ministerium des Innern hat, im Hinblicke auf die seitens der k. k. oberösterreichischen Statthalterei seinerzeit erfolgte Bescheinigung der Statuten der „Allgemeinen Arbeiter=Kranken= und Unterstützungskasse für Steyr und Umgebung“, die Bildung des genannten Vereines auf Grund neuer Statuten nicht zu beanständen befunden. (Urtheile des hiesigen k. k. Kreisgerichtes.) Am 30. De¬ cember 1878: Mathias Hinterreithner, Bauerngutsbesitzer in Reich¬ raming, wurde vom Verbrechen des Diebstahls freigesprochen. Es wurden verurtheilt: Am 8. December: Georg Strohmayr, Tag löhner zu Sippachzell, wegen Verbrechens des Diebstahls und Uebertretung des Waffenpatentes zu 14 Tagen Kerker; Josef Vorder¬ winkler, Schlosser in Amstetten, vom Verbrechen des Betruges frei¬ gesprochen, dagegen wegen Uebertretung desselben zu 14 Tagen strengen Arrest; am 3. Jänner: Johann Radler, Dienstknecht ohne Beschäftigung und unbestimmten Aufenthalts, wegen Verbrechens des Betruges zu 6 Monaten Kerker; Michael Schoißwohl, Taglöhner zu Dambach, Bezirk Windischgarsten, wegen Verbrechens des versuchten Wilddiebstahls zu 6 Monaten schweren Kerker; Leopold Bretmauser, Taglöhner zu Pechgraben, Bezirk Weyr, wegen Verbrechens des Dieb¬ stahls zu 1 Monat schweren Kerker. (Plötzlicher Tod.) Am Freitag den 10. d. M. erlitt der Herr Landesgerichtsrath Hermann Hamp, als er von einer Commission in Sierning gegen Abend in Steyr angekommen — kaum eine Stunde im Kreise der Seinen zugebracht hatte, einen Schlaganfall, stürzte zu¬ sammen und war, ohne mehr zur Besinnung zu kommen, in wenigen Minuten eine Leiche. An diesem tragischen Geschicke, welches die allseits hochgeachtete Familie Hamp getroffen, nimmt die ganze Stadt den reg¬ sten Antheil. Die Familie verliert an dem Verblichenen einen hin¬ gebenden zärtlichen Gatten und Vater, der Staat einen überaus pflicht¬ eifrigen, fleißigen Beamten, der sich auch durch den liebenswürdigen Verkehr mit den Parteien auszeichnete. Herr Hamp war auch Leiter des k. k. städt. deleg. Bezirksgerichtes und hatte die Arbeiten zur An¬ legung der neuen Grundbücher in unserem Bezirke über sich. — Er ruhe im Frieden! (Verstorbene.) Den 7. Jänner: Josef Schlager, Fabriksarbeiters=Kind, Nr. 223 in Reichenschwall, 2 Jahre alt, Lungentuberculose. Elise Schneider, Armaturarbeiters¬ Kind, Nr. 132 in Steyrdorf, 10 Monate alt, Wassererguß ins Gehirn. Den 8.: Johann Schlager, verehel. Fabriks¬ arbeiter, Nr. 310 in Ennsdorf, 45 Jahre alt, Lungensucht. Aloisia Dirtl, Bäckermeisters=Kind, Nr. 58 in Steyrdorf, 8½ Monate alt, Auszehrung. Den 9.: Alois Wurzer, lediger Gelbgießer, Nr. 149 in der Stadt, 56 Jahre alt, Herzschlag. Aus dem Gerichtssaale. Wien, 8. Jänner. (Tren, fleißig, sittlich.) So liest man in allen, also auch in dem Dienstbotenbuche der 27 jährigen, auf Steyr gebürtigen Dienstmagd Antonie Theuerschuck. Und doch hat das Mädchen schon fünf Jahre im Zuchthause verbracht. Im Jahre 1871, also 19 Jahre alt, hatte sie nämlich versucht, den 70jährigen Georg Trantner durch Hiebe mit einer Hacke, wie sie angibt zu „betäuben", um sich einer Zehngulden=Note zu bemächtigen. Nachden man ihr fünfzehn Monate der Strafzeit erlassen hatte, stahl sie jetzt neuerdings ihrer Nebenmagd Therese Rott aus versperrtem Kasten den Betrag von 12 fl. Sie wurde heute vom Wiener Landesgerichte (Vor¬ sitzender: Landesgerichtsrath v. Wissiagg) zu einem Jahre schweren Kerkers verurtheilt. Die Heimatsgemeinde dieses Mädchens gibt an, daß es schon als Kind in Folge gänzlich vernachlässigter Erziehung seine eigenen Eltern bestohlen und wiederholt wegen Diebstahls schon in zartem Jugendalter bestraft werden mußte. Verschiedenes. (Sanctionirte Landtags=Beschlüsse.) S. Majestät der Kaiser hat mit Allerhöchster Entschließung vom 21. De¬ cember 1878 den Beschlüssen des oberösterreichischen Land¬ tages vom 2. September und 15. October 1878, betreffend die Bewilligung für die Gemeinden St. Florian, Alt¬ schwendt und Goisern zur Einhebung von Gebühren für die Aufnahme in den Gemeindeverband, die Allerhöchste Genehmigung ertheilt. Für Besitzer von Hengsten.) Im Sinne der Verordnung des hohen k. k. Ackerbauministeriums vom 15. Mai 1874 (R. G. Bl. 76) ist jeder Besitzer eines Hengstes, der denselben als Beschälhengst verwenden will, verpflichtet, bei der vorgesetzten politischen Behörde um die vorgeschriebene Licenz anzusuchen. Die diesbezüglichen Ansuchen haben längstens bis 15. Februar 1879 bei den politischen Bezirksbehörden zu geschehen Steinlawine.) Aus Weißenbach bei St. Gallen schreibt man der „Graz. Tagespost“, daß am 5. d. Abends, nachdem eben der nach Oesterreich verkehrende Postzug diese Station verlassen, sich von der Böschung der Zufahrtsstraße eine große Steinlawine ablöste und auf die Straße niederfiel. Der Alpen-Pott Einzelne große Steine flogen gegen das Stationsgebäude, welches beschädigt wurde. Am 6. Jänner, Früh 6 Uhr, siel noch¬ mals eine Felsenmasse auf die Eisenbahnzufahrtsstraße herab, so daß der Verkehr zum Bahnhofe und dem Frachtenmaga¬ zine abgesperrt wurde. (Raub=Attentate.) Aus Braunau am Inn be¬ richtet man unter dem 6. d. M.: Heute wurden wieder zwei Raubanfälle an den Frauenspersonen Maria Ammers¬ dorfer und Maria Murauer verübt, die von unbe¬ kannten Männern überfallen wurden. Nähere Details fehlen. Die Thäter sind noch nicht eruirt, die gerichtlichen Erhebungen aber bereits eingeleitet. Die k. k. Gendarmerie setzt die Nach¬ forschungen mit rastlosem Eifer fort. Auszug aus dem Amtsblatte der Linzer Zeitung. Vom 8. Jänner. Licitationen. Schmiedhaus Nr. 4 in Spatendorf s. 5 J. 1037 Qukl. Hausgründen, Schw. 5700 fl. 14. Jänner, 18. Februar, 20. März, 10 U. V., daselbst Bzg. Urfahr - Haus Nr. 13 in Thal, Zwieselmühle genannt, Gem. Altaist, Schw. 1900 fl., 13. Jänner, 13. Februar, 13. März, 10 U. V., daselbst Bzg. Mauthausen. — Haus am Fahrtwege in der Hintermarkreuzpoint Nr. 109 zu Stadl-Hausruck, s. Grund pr. 44 Qull., Schw. 230 fl. 14. Jänner, 9 U. V., daselbst, Bzg. Lambach. — Haus Nr. 23 zu Windhag s. Gründen, Schw. 11.292 fl., 14. Jänner, 15. Februar, 10 U. V. daselbst, Bzg. Perg. — Haus Nr. 38 in Weier zu Gmunden, Schw. 1200 fl., 14. Jänner, 14. Februar, 9 U. V., beim Beg. Gmunden, Amtszimmer Nr. 3. — Haubenlehnergut Nr. 6 in Unterburgfried, Schw., 18.200 fl.; Wiesenparcelle daselbst, Schw. 3150 fl.; Kälber¬ hubergut Nr. 5 in Schürzendorf, Schw. 18.200 fl.; Untergastberger¬ wiese in der Steuergemeinde An. Schw. 500 fl.; Auwiese daselbst, Schw. 1000 fl.; Lebzelterviese daselbst, Schw. 550 fl., 14. Jänner, 8 U. V., beim Beg. Kremsmünster, 2. Stock. Vorladungen. Johann u. Marie Reitinger, Leopold Mittel¬ böck, Jacob Reitinger, Johann und Katharina Mittelböck werden vom Bzg. Engelszell verständiget, daß für sie wegen Abtrennung mehreren Grundparcellen vom Unterngute Nr. 1 u. 2 zu Gschwandt — Mathias Mühlböck, Bauer am Nieslgute zu Kößlau, Pf. St. Aegidi, zum Curator ernannt wurde. — Für Peter Iglfelder, seit 2. Aug. 1874 verschollen, wurde Mathias Pointner, Mösenederbauer in Oberaffang, vom Bzg. Haag, O.-O., zum Curator ernannt. — Joh. u. Anna Kurz von der Mühle zu Reschau, Joh., Michael, Theresia, Katharina, Maria Anna und Anna Maria Haidinger, dann Sebastian Ortner, sowie den Tabu¬ largläubigern und Rechtsnachfolger wird vom Bzg. Engelszell bekannt¬ gegeben, daß für sie in Folge Ablebens des früheren Curators nunmehr Mathias Klaffenböck, Gasthausbesitzer zu Schörgeneck, zum Curator ernannt wurde. Vom 9. Jänner. Licitationen. Häuser Nr. 43, 51, 52, 53 in Linz, Schw. 10.601 fl., 17. Jänner, 17. Februar, 17. März, 9 U. V., daselbst. — Haus Nr. 109 in Windischgarsten s. Garten, Schw. 700 fl., 17. Jänner, 21. Februar, 21. März, 9 U. V., daselbst. Nöhmayrgut in Straßham s. Gründen, Schw. 25.150 fl., u. led. Grund, Schw. 1100 fl., 28. Jänner, 1. März, 1. April, 9 U. V. da elbst, Bzg. Efferding. — Haus Nr. 9 in Rainbach s. kleinem Garten, Schw. 1400 fl., daselbst, Bzg. Freistadt. — Haus Nr. 48 zu Kersch¬ baum, Pf. Reinbach, Schw. 1200 fl., 16. Jänner, 20. Februar, 20. März, 10 U. V., daselbst, Bzg. Freistadt. — Auszugshaus Nr. 4 zu Rad, Schw. 2000 fl., 1. Februar, 4. März, 5. April, 10 U. V., daselbst, Bzg. Raab. — Haus Nr. 7 zu Schönau s. Gründen, Schw. 8500 fl., 17. Jänner, 14. Februar, 17. März, 10 U. V., daselbst, Bzg. Leonfelden. — Haus Nr. 6, Eisenbahnstraße in Linz, Schw. 16.000 fl., u. Hälfte des zugehörigen Grundtheiles, Schw. 8000 fl. 22. Jänner, 26. Februar, 26. März, 10 U. V., beim La. Linz, Caplan¬ hofstraße, 1. Stock. — Vieh, Hauseinrichtung, Getreide, Wagen rc., Schw. 7766 fl., 20., 21., 22. Jänner, ev. 3., 4. u. 5. Februar, 9 U. V., im Hause Nr. 22 in Nettingsdorf, Bzg. St. Florian. — Haus Nr. 4 in Untergrünen, Pf. Opping, s. Hausgründen pr. 18 J. 1551 Qukl. Schw. 5721 fl. 97 kr., 15. Jänner, 15. Februar, 15. März, 9 U. V., daselbst, Bzg. Rohrbach. — Haus Nr. 22 zu Nettingsdorf (Freudhofer¬ gut) s. 64 J. 622 Dukl., Schw. 25000 fl., 20. Jänner, 3. Februar 3. März, 10 U. V., daselbst, Bzg. St. Florian. — 2 Stück Rappen (Sinten) à 60 fl., 1 brauner Hengst 50 fl., 1 dunkelbrauner Hengst 30 fl., 16. Jänner, 1. Februar, 9 U. V., im Hofergute zu Wernthal, Bzg. Mauerkirchen. — Haus Nr. 115 zu Vöcklamarkt, 11. Jänner 12. Februar, 12. März, halb 1 Uhr, daselbst, Bzg. Frankenmarkt. Haus Nr. 71 zu Stadltraun, Schw. 2000 fl., 16. Jänner (2. Termin), Nr. 176 zu Stadltraun, Schw. 9 U. V., daselbst, Bzg. Lambach. 3600 fl., 21. Jänner (2. Termin), 9 U. V., daselbst, Bzg. Lambach. Hörlgut in Achleithen, 20. Jänner (2. Termin), 2 U. Nm., daselbst, 22. Jänner, 26. Februar, 9 U. V., daselbst. — Bachbergerhaus Nr. 45 u. 90 in Kremsmünster, Schw. 14.500 fl., Luß im Mitterfeld, Schw. 2400 fl., Krautgartenluß, Schw. 400 fl., 16. Jänner (3. Termin) 9 U. V., beim Beg. Kremsmünster, 2. Stock. — Haus Nr. 99 in Losenstein, 23. Jänner (3. Termin, 1 U. Nm., daselbst. — Weißische Realitäten in Grub, 15. Jänner (3. Termin), 10 U. V., daselbst, Bg Mattighofen. — Haus Nr. 96 in Ebelsberg, 17. Jänner (3. Termin) daselbst, Bzg. St. Florian. — Haus Nr. 29 in Bad Hall (Hotel Garni zur Stadt Ofen) s. Grundzugehör, Schw. 30.000 fl., 16. Jänner (3. Ter¬ min), Haus Nr. 133 in Bad Hall (Gasthaus zur Stadt Steyr) Grundzugehör, Schw. 5250 fl., dann led. Grund „das Popenland das obere und untere Galgenland u. die Galgenwiese, Schw. 1600 fl., 18. Jänner (3. Termin), 9 U. B., im ersteren Hause. — Von der Feilbietung des Schanzbichlergutes Nr. 4 in Seebach, Bzg. Windisch¬ garsten, hat es sein vorläufiges Abkommen. Concurs. Ueber Cäcilia Andorfer in Linz, Gläubiger=Ver¬ sammlung am 17. Jänner, 9 U. B., beim Lg. Linz, Masseverwalter Advocat Dr. Ladinser daselbst. — Ueber Josef u. Katharina Kühberger zu Burgstall Nr. 6, Ortschaft Weißenbrunn, Pf. Waldzell; Gläubiger¬ Versammlung am 16. Jänner, 9 U. V., beim Kreisgerichte Ried; Masseverwalter Advocat Dr. Senn daselbst. Vorladungen. Stefan Ammer auf 15. Jänner, 9 U. V. beim La. Linz, Curator Advocat Dr. Heyßler daselbst. — Leopold Rauscher auf 17. Jänner, 9 U. V., beim Beg. Gmunden; Curator Advocat Dr. Baar daselbst. — Georg u. Maria Redl auf 17. Jänner 9 U. V., beim Beg. Gmunden; Curator Advocat Dr. Baar daselbst. Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus der Caution des verst Notars Theodor Braulik zu Neufelden Anspruch haben, wollen dieser bis 17. Juni bei der Notariatskammer für Oberösterreich in Linz anmelden. Curatel, lieber Theresia Aichinger, Bauerstochter von Unter¬ bergham, wegen Blödsinus; Curator Josef Rosner, Besitzer des Fasching¬ gutes zu Alberting, Bzg. Braunau. Anlegung neuer Grundbücher. Neues Grundbuch der Gemeinde Stein (bei Steyr) giltig vom 8. December 1878 an; Aenderungen rc. bis 15. Jänner 1880 anzumelden beim Big. Steyr — Localerhebungen für die Cat.=Gem. Schwandt vom 20. bis 26. Jänner im Bureau des Gerichtsvorstehers. 3 Für ein Kaffeehaus wird ein Auskunft aus Gefälligkeit bei Ropelato, Agent solides Mädchen mit guten Zeugnissen versehen sucht. Kleiner Anzeiger. Preis für die Einrückung einer Anzeige bis einschlüssig 6 Petit¬ zeilen nur 30 Kreuzer. Auskünfte ertheilt die Administration Briefliche frankirte des „Alpenboten", Grünmarkt Nr. 49. Anfragen werden nur, wenn eine Retourmarke beiliegt, beantworte. Eine Wohnung in Steyrdorf, im II. Stock, Gassenfront, bestehend aus 2 Zimmern, Küche und Zugehör, ist sogleich zu 3 vermiethen. Wo? sagt die Expedition dieses Blattes In einem Tuchgeschäft wird ein 77 Praktikant, sogleich unter günstigen Bedingungen aufge¬ nommen. Wo? sagt die Expedition dieses Blattes. Gesucht wird eine trockene 2—2 65 Ohnung mit 3 oder 4 Zimmern nebst Zugehör bis Mai. — Hochparterre oder erster Stock erwünscht. Gefällige Anträge erbittet man unter R. E. an die Administration. 69 Schwarzer Anzug 18 fl. fertig oder nach Maß bestellt bei J. Kohn Eck Sierninger & Gleinkergasse Für die Faschings-Saison erlaube ich mir das P. T. Publicum auf die große Auswahl der mir soeben von Wien eingesandten Vollblumen und Kleider-Garnituren, Coiffuren, Rüschen, Chemisetten und vielfärbigen Maschen höflichst aufmerksam zu machen. Achtungsvoll Natalie Fritz Enge Nr. 116. 3—263 Camelien einzeln oder in Bouquets, Kränze. Guir¬ landen, sowie Decorations-Ausfertigung billigsten Preisen empfiehlt W. Munsch, 31 73 Gärtner in Ennsdorf, Kollergasse Nr. 253. Wildpret. Verkauf im Ganzen und theilweise bei Franz Wieser Steyrdorf, Badgasse Nr. 179. 85 Für den Fasching: Feinste Damenschuhe und Stiefletten von 3 fl. auswärts, Herren=Stiefletten von 4 fl. 50 kr. an, sowie alle Gattungen bester und billigster empfiehlt Moriz Wurmfeld, Sierningergasse 139. Steyr, 4—182 Berger's Theerpastillen sind ein ebenso erprobtes wie be¬ liebtes und äußerst billiges Heil= und Hilfsmittel gegen Heiserkeit, Hu¬ sien, Verschleimung, Katarrhe der Bronchien, des Kehlkopfes und der Athmungsorgane überhaupt und sie sollten in keinem Hause fehlen. - Tageskosten der Cur 5-10 kr. — Preis einer Blechdose sammt Ge¬ brauchsanweisung 50 kr. — Hauptdepot für Steyr bei Herrn Apotheker Dr. Stigler. Z. 13170. Offert-Ausschreibung. Zufolge Gemeinderaths=Sitzungsbeschlusses vom 10. d. M. werden die Arbeiten für die Herstellung der Uferschlacht oberhalb der Neubrücke mit dem ausgemittelten Kosten¬ Betrage von 1639 fl. 15 kr. ö. W. im Offertwege vergeben. Dies wird mit dem Bemerken verlautbart, daß Offerte hierum, welche mit einer 50 kr.=Stempelmarke versehen und mit einer Caution von 200 fl. in Baarem oder Werth¬ papieren mit pupillarmäßiger Sicherheit belegt sein müssen, versiegelt, mit der Ueberschrift „Offert für die Herstellung der Uferschlacht oberhalb der Neubrücke bis längstens 18. d. M. Abends 5 Uhr im Ein¬ reichungs=Protocoll der Gemeinde=Vorstehung (Rathhaus 1. Stock rückwärts) abzugeben sind. Der Kostenvoranschlag kann im städt. Bauamte ein¬ gesehen werden. Gemeinde-Vorstehung Steyr am 11. Jänner 1879. Der Bürgermeister: 83 Crammer.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2