Der Alpen-Bote vom 10. September 1863

121 Fest mit seiner Gegenwart beehrt hatte das Wort und führte in gehaltvoller und gediegener Rede aus, wie es gewiß je¬ den Oesterreicher freuen müßte, daß das, was die Diploma¬ tie in Jahren nicht zu Stande gebracht unserem erhabe¬ neu Herrscher in wenig Tagen überraschend schnell gelungen sei, und darum bitte er die Versammlung kräftig ein zustimmen in ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser von Oesterreich! Begeistert rief das Publikum dieses dreifache Hoch, während die Musikkapelle den üblichen Tusch gab, und sodann die Volkshymne spielte, in welche die Liedertafeln einfielen. Nun ward unter lautem Beifalle „Des deutschen Vaterland" gesungen worauf Herr Bürgermeister das Wort ergriff, und ein Hoch auf den k. k. Statthalter ausbrachte welches ebenfalls freudig aufgenommen wurde, so wie ein Hoch des Herrn v. Schönthan auf den Vorstand des Comite Herrn k. k. Notar Kiderle. Die ferner gesungenen Chöre, welche alle persönlich Herr C. Santner dirigirte, wurden mit lebhaften Applaus aufgenommen, besonders ein sehr schön vorgetragener Einzelchor der Mauthausener, und war es auch hier wieder das Steyrer=Quartett, welches auf aus¬ drückliche Einladung des Herrn Statthalters seine humori¬ stischen Vorträge in gelungenster Weise exekutirte, und Alles in Heiterkeit versetzte. — So wurde den ein großes Fest beendet, wie es Steyr in solcher Ausdehnung nie gesehen, und wir müssen aus tiefinnerster Ueberzeugung allen jenen danken, welche dies segens¬ reiche Unternehmen ins Leben gerufen, damit unserer indu¬ striellen gewerbfleißigen Stadt unberechenbare Vortheile ge¬ bracht, und gleichzeitig unserer Bevölkerung Tage der Wonne und Freude bereitet habe, die lange in ihrem Herzen nach¬ werden. Wir haben schon einmal auf die hochwichtige Be¬ deutung dieser ersten landw. Ausstellung hingedeutet, und es wird diese Bedeutung nicht nur in Steyr, sondern auch in der ganzen Umgebung anerkannt und gewürdigt werden, und wir glauben dem Wunsche des weitaus größten Theiles des denkenden Publikums Ausdruck zu verleihen, wenn wir eine baldige Wiederholung einer solchen Ausstellung, die dann gewiß nach großartiger ausfallen wird, lebhaft befürworten. Ausweis über das Gebaren der Welser Sparkasse. Stand des Interessenten Guthabens Ende Juli 1863 82858 fl. 29 kr. an kapitalisirten Zinsen am 31. Juli 1863 247 fl. 44 kr. an Einlagskapitalien im Monate Aug. 1956 fl. 55 1863. 85062 fl. 28 kr. an 16 Parteien im Monat Aug. 1865 zurückbezahlt 941 fl. 54 kr. verbleibt den Interessenten Ende August 1863 ein Guthaben von 84121 fl. 221 kr. Oertliches. Am 3. d. Monats wurde in den Cramer'schen Gast¬ hauslokalitäten ein Kränzchen abgehalten, welches durch ein aus den Herren Anton v. Koller, Gustav Niebauer und Mo¬ ritz Cramer bestehendes Comité veranstaltet worden war. Das Arrangement dieser Unterhaltung ließ nichts zu wünschen übrig und wir können nicht umhin dem Comité hiefür unsere vollste Anerkennung auszusprechen. Die Tanzmusik unter Leitung unseres ausgezeichneten Kapellmeisters Herrn Feiler und die Beleuchtung des Saales waren so vortrefflich, daß man sich völlig in den Ballsaal einer Großstadt versetzt fühlte. In den Speiselokalitäten dufteten uns aus zahlreichen Bouquets die angenehmsten Wohlgerüche entgegen, und für Speisen und Getränke war in der befriedigendsten Weise gesorgt. Es war uns daher um so unangenehmer, einen Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag von Michael Haas in Steyr. großen Theil der tanzlustigen Gesellschaft unserer lieben Ei¬ senstadt vermissen zu müssen. 121 Wir hatten die Eröffnung der Cramer'schen Lokalitäten als eine für das gesellige Leben in Steyr vielversprechende Erscheinung mit Freuden begrüßt, und fühlten uns dem Manne zu großem Danke verpflichtet, der mit nicht zu ver¬ kennender Uneigennützigkeit ein für alle größeren Unterhal¬ tungen so geregnetes Lokale hergestellt, und dadurch einem dringenden Bedürfnisse unserer Stadt abgeholfen hatte. Um so peinlicher war es uns sehen zu müssen, daß diesem Unternehmen schon bei der ersten Gelegenheit mit so wenig Theilnahme entgegen gekommen wurde. Wir trösten uns damit, daß Viele durch die Vorberei¬ tungen zum Volksfeste verhindert wurden, sich an dieser Un¬ terhaltung zu betheiligen und geben uns der angenehmen Hoffnung hin, daß der Besuch der nächsten derartigen Un¬ terhaltung um so zahlreicher sein werde; oder soll denn die vielberühmte Gemüthlichkeit der Stadt Steyr wirklich ganz verschwunden sein? Das Comité möge den Dank jener Tanzlustigen, die sich bei diesem Kränzchen bis lange nach Mitternacht recht gut unterhielten, entgegen nehmen, und sich durch den ersten Erfolg nicht entmuthigen lassen, recht bald wieder eine solche Unterhaltung zu arrangiren. Steyr, 9. Sept. Seit meinem letzten Berichte sind neuerdings nachstehende Schwimmzöglinge zu Freischwimmern erklärt worden und zwar: Schlichting Anton, Aidenböck Franz und zur Freischwimmerin: Schlichting Emilie. Da nun die heurige Badezeit vorüber ist, so wird die Joseph Werndlische Schwimm= und Badeanstalt Samstag den 12. September für dieses Jahr geschlossen, und nur noch Sonntag den 13. d. M. Nachmittag um 4 Uhr bei günstiger Witterung eine kleine Schwimmunterhaltung mit Musik ab¬ gehalten, bei welcher alle jene Schwimmzöglinge, welche heuer zu Freischwimmern erklärt worden sind, öffentliche Pro¬ be ihrer erlernten Schwimmkunst ablegen werden, wobei die besten Schwimmer verschiedene Preise gewinnen können. Auch den besten Tauchern werden Preise verabfolgt. Nach dieser Unterhaltung wird im anstoßenden Gast¬ garten „zur Schwimmschule" des Hrn. Benedikt Großauer eine kleine Soirée veranstaltet, wozu Jedermann höflichst eingeladen wird. Im Monate August 1863 wurden bei der Sparkasse Steyr von 224 Parteien eingelegt 23,433 fl. 08½ kr. und an 87 Parteien zurückgezahlt 16,654 fl. 741 kr. wornach verbleiben 6,778 fl. 34 kr. hiezu die mit Ende Juli l. J. ausge¬ wiesenen 862,930 fl. 29 kr. ergibt sich der Stand des reinen Inte¬ ressenten Guthabens ultimo August 869,708 fl. 63 kr. l. J. mit Zur Angelegenheit der Gründung eines Schul¬ bücherfondes für arme Realschüler. Mit dem wärmsten Danke wird hiemit zur Oeffentlich¬ keit gebracht, daß Herr G. A. Groß den Betrag von 5 fl. ö. W. Ferner ein ungenannt sein wollender Wohlthäter 2 fl. „ dem Gefertigten zu obigem Zwecke übergeben habe. Steyr den 9. September 1863. J. Berger, k. k. Realschuldirector. Das Schuljahr 1863 beginnt in der k. k. Mäd¬ chenschule zu Steyr am 2. Okt. d. J. mit einem feierlichen Hochamte. Aeltern oder deren Stellvertreter können ihre schulfähigen Mädchen am 28., 29., 30. d. M. Vormittag von 9 bis 12 Uhr und Nachmittag von 3 bis 5 Uhr zur Die Vorstehung. Aufnahme einschreiben lassen. Verantwortliche Redaktion, Druck und Verlag von Michael Haas in Steyr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2