Für jedervieh, die große Medaille: Jos. Brandstetter, Müller in Vogelsang, für Pfauen Math. Mitterndorfer in Steyr, für Riesenhühner. Die kleine Medaille: Anna Stafflmair, Maierin in der Wimm, für Chochin¬ chinahahn, Juliana Riedler, Wirthin in Wolfern, für scho¬ tische Zwerghübner. Für landwirthschaftlich-technische Produkte und Getreide, die große Medaille: Fr. Pichlmüller auf der Krennmühl in Sierninghofen, für Gries, Kunstmühle in Zipf von Fr. Schaup für Mehl¬ Brauerei in Zipf für Bier, Stift St. Florian für Getreide¬ sorten Die kleine Medaille: Fr. Kiderle, k. k. Notar in Steyr für Getreidesorten, (leiste¬ ne Verzicht.) Roman v. Jäger, Bräuer in Steyr für Getrei¬ besorten, Georg Wieninger, Bräuer in Scherding für Hop¬ fen, (leistete Verzicht.) Terpiniz in Perg für Hopfen, Stift Kremsmünster für Obstmost, Adolf Gottwald in Steyr für Hauf, Anton Springer in Obersucha für Wein, (leistete Verzicht. für Obst und Gemüse, die große Medaille: Stift St. Florian für Obst, August Kaindl in Braunau für Obst, Gschaider senior in Steyr für Obst und Obst¬ Topfbäume, Stefan Steger am Voglhubergut in Unterwald für Obst, Stift Kremsmünster für Gemüse, Georg Wienin¬ ger in Scherding für Gemüse, (leistete Verzicht.) Heinrich Poeß Kunstgärtner in Garsten für Gemüse, Franz Resch in Stall¬ bach für Gemüse Die keine Medaille: Th. Seidl in Steyr für Obst, Kaspar Schimmel in Langenzerstorf für Obst, Josef Haller in Steyr für Topf¬ Obstbäume, Gschaider senior in Steyr, für Gemüse, Math. Kripanek, Kunstgärtner in Steyr, für Gemüse, Joh. Moser, Pfarrer in Christkindl für Rettiche. Für Blumen, die große Medaille Ernest Suské, fürstl. lamberg'scher Hofgärtner in Steyr für Kultur der Warmhauspflanzen, Mathias Kripanek für Pelargonien und Fuchsten, Ernest Suske in Steyr für Be¬ gonien=Sämlige und Gruppenpflanzen. Die kleine Medaille: Fr. Kidere für Gruppenpflanzen (leistete Verzicht) Gschaider senior in Steyr für Gruppenpflanzen, Heinrich Poeß in Garsten für canna indica und Kübelpflanzen. Für Forstsachen und Mineralien, die große Medaille: Pechgraben-Kohlengewerkschaft von Wickhoff u. Comp. für Steinkohlen-Kollectiv=Ausstellung, fürstl. Lamberg'sche Oberförster Brabek in Weyr für verschiedene Forstprodukte. Die kleine Medaille Bischofliches Dotationsgut Garsten für Holzpflanzen Ant. Mayer auf der Steinpartzmühle in Pichlern für weiche Instrumentladen. Für Acker= u. Hausgeräthe, Maschinen u. dgl. die große Medaille: Borosch und Eichmann in Prag für Gesammtausstel¬ lung, Victor Thumb in Sierning für Gesammtausstellung, Johann Almeroth in Steyr für Gesammtausstellung (leistete Verzicht), Josef Ditsch's Witwe in Steyr für Braupfanne und Kühlapparat, Jakob Gastgeb in Linz für Hohenheimer und Howard=Pflüge, Anton Lange in Urfahr=Linz für Ge¬ sammtausstellung, Karl Feldbacher in Linz für Wasserleitungs¬ röhren und Cementfußbodenplatten (leistete Verzicht), Jakob Salzmann in Urfahr=Linz für Maschinen=Sparherde, Karl Fellerer in Steyr für Kupferschmiedarbeiten, Christian Schol¬ der in Unterwald für Messerschmiedarbeiten, Sigmund Spi¬ tzer in Wien für Seidenbeutelgaze, Josef Mitter in Steyr für Messerwaaren, Miche Peteler in Steyr für Feuer¬ spritzenpumpwerk, Kollers Neffen in Molln für Sensen. Kleine Medaille: J. Wadsack in Wolfsbach für Getreideputzmühle, Josef Mayr in Schärding für Getreideputzmühle, Wilhelm Schrey in Steyr für Sattlerarbeiten, Johann Zaunmayr in Steyr für Sattlerarbeiten, Ignaz Fischer in Steyr für Feueramper und Spritzenschläuche, Georg Rodermayr in Kleinraming für steinerne Grander, Mathias Trausner in Steyr für Seiler¬ Spinnmaschine, Karl Kurz in Steyr für eiserne Ketten, Ju¬ lius Blanke in Wien für Gutta=Percha=Gegenstände, Ignaz 20 Tomasczyk in Steyr für Spänglerwaaren, Karl Estermann in Steyr für Seifen, Franz Sonnleitner jun. in Lausa für Cocons und Wachs, K. Welzebach in Steyr für Zeugschmied¬ Arbeiten, Johann Eppinger in Sierning für Leiterwagen, I. Stockinger in Rodlsbach für Sicheln, Josef Österberger in Steyr für Messerwaaren, Franz Schachner in Perg für Mühlsteine, Karl Schachner in Perg und Comp. für Mühl¬ Weiters sind für nachstehende Herren Aussteller steine. noch große Medaillen bestimmt worden, als: Das Allerhöchste Aerar für ausgestellte Erz=Flossen und Stahlgattungen Franz Lang in Steyr für Bürstenbinderwaaren, Anton Mo¬ ser in Steyr für Posamentierwaaren, G. A. Groß in Gar¬ sten für Goldrahmen u. Leisten, die k. k. Aerarial=Papier¬ fabrik Schlöglmühle für Maispapier und Leinwand. Anerkennungs-Diplome werden an nachstehende Herren Aus¬ steller ertheilt, als: Jakob Bendik in Hall für eine vierfach gegärbte Haut, Alois Stierl in Steyr für Scheren, Heinrich Mayr in Linz für Nähmaschinen, F. Greisinger in Perg für Mühlsteine, Michael Buchholzer in Perg für Mühlsteine, Michael Fries in Perg für Mühlsteine, Josef Teufelmayr in Steyr für Schraubstöcke, Christian Leibfried in Steyr für eine eiserne Kasse, Frau Fürstin Katharina Lamberg für das vom Lilien¬ hofe ausgestellte Federvieh, Moriz Cramer in Steyr für Obst und Riesenhauf, Anton Springer zu Obersucha für Getreide, Josef Grubmüller in Steinbach für Aepfel=Most, Johann Nutzinger in Steyr für Getreidegattungen, Joh. Strasser in Kleinraming für Branntwein, Johann Löffler in Lang¬ halsen für Flachs, Hopfen und Wachholderbranntwein, Joh. Ratzinger in Wolfern für Hopfen, Kaspar Schwarz in Frei¬ stadt für Flachs, Franz Resch am Brennesselgute zu Stall¬ bach für Getreide, Philipp Resch am Hiesmayrgute zu Stall¬ bach für Getreide, Johann und Franz Schamal in Jung¬ bunzlau für Nüße, Bäume und Rosen, Josef v. Jäger in Steyr für Hühner und Getreide, Hubert Graf Lamberg für eine Mineraliensammlung, Karl Koralek in Scharnstein für ein Meßinstrument, A. Hofbaur in Freistadt für Bie¬ nenstöcke, Josef Forstinger in Steyr für Bier, Gebrüder Löwenfeld und Hofmann in Kleinmünchen für Mehlgattungen, Koch in Linz für Liqueur, Johann Koch in Weyr für Federn und Achsen, Anton Heindl in Steyr für Messergattungen, Ritter v. Brenner in St. Wolfgang für Käse, Joh. Leopolds¬ eder in Sierninghofen für Draht, Stefan Anzenhofer zu Rot¬ tendorf für Oele, Ferdinand Wurz in Steyr für Schatullen. Nach der Preisvertheilung begann die Verlosung, und wurden die Losnummern laut ausgerufen und die Gewinnste sogleich ausgegeben; das Verzeichniß derselben ist im An¬ zeigeblatt enthalten. Den Schluß des Volksfestes bildete das Gesangsfest am 7., zu dem die benachbarten Liedertafeln von Mauthau¬ sen, Haag und Sierning geladen waren. Den ersteren gin¬ gen die hiesigen Vereine „Liedertafel“ und „Kränzchen" um halb 1 Uhr bis zum Schnallnthore mit ihren Fahnen entge¬ gen, wo auch bald die Mauthausener eintrafen. Zuerst be¬ grüßte man sich mit dem Sängergruß, sodann sangen „Kränz¬ chen" und „Liedertafel ihre Motto's, wornach sich die Vor¬ stände in herzlichen Worten im Namen ihrer Vereine bewill¬ kommten. Alsbald zog man, die drei Fahnen an der Spitze die der Mauthausener in der Mitte, nachfolgend die drei Herren Vorstände und Chormeister, sodann in freudigem Gemisch die übrigen Sänger mit grünem Eichenlaub ge¬ schmückt in die Stadt. Der Fahnenjunker der Mauthausener, eine kernige straffe Mannsgestalt in altdeutscher Tracht mit Kanonenstiefeln, schwarzem Flausrock, rothweißer Schär¬ pe und dem deutschen Hute mit langwallender weißer Feder an der schwarzrothgoldenen Kokarde, Aller Augen, und be¬ sonders die der zarten Schönen auf sich, welche aus allen Fenstern auf die fröhlichen Sänger herablächelten. Um 4 Uhr war Gesammtprobe, um 7 Uhr begann das Fest in Cramers Garten, wo sich schon ein ungemein zahl¬ reiches Publikum versammelt hatte. Die Sängertribune war recht geschmackvoll dekorirt; den Hintergrund bildeten die Wappen aller deutschen Gesangsvereinen, welche in dem dunklen Grün des Tannenreisigs gruppirt waren. Nach dem ersten Chore „Der Morgen bricht herein mit Instrumentalbegleitung, der reichen Beifall fand, ergriff der k. k. Herr Statthalter Freiherr v. Spiegelfeld, welcher das
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2