„Es sind Ihnen sicher die verschiedenen Winkel erklärt worden, wie Keilwinkel, Spanwinkel, Frei- winkcl und so weiter ...“ „Ja.“ Sehr sicher sind sie nicht, das spüre ich. „Nun sehen wir uns an Hand dieser Platte und des Tafcldreiecks an, wo man bei zwei Ebenen — hier der Grundrißebene und dieser schiefen Ebene — von einem Winkel sprechen kann . . .“ Bald haben wir den Begriff des ersten Neigungswinkels herausgeschält und konstruieren auch schon die breifläche, dann mittels eines Schnittes die Spanfläche und weiter Fläche um Fläche des Messerkopfes. Wir zeichnen die Hauptschneide des rechten Schruppstahls Die Schüler staunen und sind stolz: „Heute habe ich schon einen rechten Schruppstahl konstruiert!“ „Zur Verdeutlichung nun noch einen Seitenriß von vorne links! Am Hausübungsbeispiel haben Sic das Prinzip eingeübt.“ „Und nun fassen wir zusammen und suchen noch in den einzelnen Rissen im Vergleich mit dem großen Anschauungsmodell aus Karton, das ich Ihnen hier mitgebracht habe, und das ich zuerst vor Ihren neugierigen Augen unter den Tisch habe verschwinden lassen. Suchen wir zuerst die Hauptschneide! ...“ Oder: In der zweiten Klasse. Keine Antwort. Ich verdrehe also — und alle staunen, denn das haben sie nicht erwartet... So eine Fläche haben die Schüler noch nicht gesehen. Verwunderung leuchtet aus allen Augen. „Bitte, der Umriß sieht aus wie eine Hyperbel.“ „Richtig! So ist cs. Und weil diese Fläche eben eine Hyperbel als Achsenschnitt hat und durch Rotation daraus auch entstehen kann, heißt diese Fläche Drehhyperboloid. Nebenbei bemerkt, gibt es noch eine zweite Form. Aber nur auf dieser Fläche hier gibt es trotz ihrer hyperbolischen Krümmung unendlich viele gerade Linien! Das ist eine bemerkenswerte Tatsache. Und davon ausgehend, wollen wir auf DG- Programm IV die verschiedensten Fälle einer sehr wichtigen technischen Anwendung zeichnen!“ „Bitte, wo kommt denn das vor?“ Betrachten Sie diese mittlere Zone „Die Antwort müssen Sie selbst geben! Geben Sic mir zwei Rechenschieber her! Ich halte sie mit geringem Höhenunterschied hier vor die Mitte des Hy- Ipcrboloids. — In dieser Zone sehen Sic die Fäden als kurze Strecken, gewissermaßen in einer Zylinder- „Ich habe Ihnen heute ein von mir gebautes Fadenmodcll mitgebracht. Sie sehen in dieser Anordnung aus lauter parallelen Fäden gebildet, was für eine Fläche?“ „Die Mantelfläche eines Zylinders.“ „Was für eine Fläche wird entstehen, wenn ich den oberen Kreis, an welchem die Fäden befestigt sind, verdrehe?“ „Es wird ein Kegel entstehen." „Haben Sie sich das genau überlegt?“ „Es wird ein Doppelkegel entstehen.“ „Ja — erst bei Verdrehung um 180 Grad. Wenn ich aber nur um 30 oder 45 oder 90 Grad verdrehe?“ Die Zeichnung
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2