Zum 75. Todestag von Anton Bruckner

kommenes Bild des großen Gelehrten, der allzu einseitig als reiner Naturwissen- schaftler in die Geschichte eingegangen ist. Wenn wir abschließend noch einmal auf Anton Bruckner zurückkommen, so des- halb, um einen Ausspruch von V. 0. Ludwig zu vervollständigen. Dieser sagte, daß Bruckners Schöpfungen 2 5 „genauso weltüberspannend und allgemein-menschlich ge- nannt werden müssen wie beispielsweise des Sophokles Tragödien, Dantes Comedia, Shakespeares Dramen, Rembrandts und Michelangelos göttliche Werke" - und Kep- lers Weltharmonik; sie fügen wir hinzu als großartigste wissenschaftliche Synthese von Natur- und Kunstgesetzen, die uns den Nachweis von der Mitbeteiligung musi- kalischer Grundlagen am Aufbau des Weltgebäudes erbrachte. ANMERKUNGEN 1 a) 0. Wessely: Bruckner und Linz, in: Jahrbuch der Stadt Linz 1954, b) G. Wacha : Linz zur Zeit Keplers, in: Johannes Kepler, Werk und Leistung, Linz 1971 2 J. Kepler: Harrnonlces mundi libri V, Lincii 1619; Weltharmonik (übers. und eingeleitet von M . Caspar), Darmstadt 1967' 3 R. Haase: Geschichte des harmonikalen Pythagoreismus, Wien 1969 4 V. 0. Ludwig: Anton Bruckners Weltanschauung, in: In memoriam Anton Bruckner, Festschrift zum 100. Geburtstag Anion Bruckners, Zürich usw. 1924 5 Zitiert nach V. 0. Ludwig, a. a. 0. S. 165 (wahrscheinlich aus R. Hohlbaums Bruckner-Roman ,,Te Deum") 6 ebda. S. 166 7 J. Kepler: Mysterium Cosmographicum - Das Weltgeheimnis (übers. und eingel. von M. Caspar), Augsburg 1923 8 J. Kepler: Prodromus Dissertationum cosmographicarum continens mysterium cosmographicum, Francofurti 1621 1 9 J. Kepler: Astronomia nova, 1609 10 J. Kepler: Weltharmonik, a. a. 0 . S. 279 11 R. Haase: Marginalien zum 3. Keplerschen Gesetz, in: Kepler-Festschrift II, Regensburg 1971 12 J . Kepler: Weltharmonik, a. a . 0. S. 350 13 F. Warrain: Essai sur L'Harrnonices Mundi ou Musique du Monde de Johann Kepler, 2 Bde., Paris 1942, Bd. 2, S. 135 14 G. Pietzsch : Seih Calvisius und Johannes Kepler, in: Die Musikpflege, Jg. 1, Heft 8, Leipzig 1930/31 15 J. Kepler: Brief an Herwart von Hohenburg im April 1607, in: M. Caspar und W. v. Dyck: J . Kepler in seinen Briefen, 2 Bde ., München 1930, Bd. 1, S. 276 16 a) P. Beyer: Studien zur Vorgeschichte des Dur-Moll, Kassel 1958, 5. 68, b) M. Dickreiter: Dur und Moll in Keplers Musiktheorie, in: Johannes Kepler, Werk und Leistung, Linz 1971 17 J . Kepler : Weltharmonik, a. a. 0 . 5. 301 18 vgl. Anm. 13 19 a) F. Warrain: a. a. 0. Bd. 2, 5 . 135, b) R. Haase: Fortsetzungen der Keplerschen Wellharmonik, in: Johannes Kepler, Werk und Leistung, Linz 1971 20 R. Haase: Harmonikale Grundlagenforschung - eine neue Wissenschaft, in: Musikerziehung, Jg. 22, Heft 3 und 4, Wien 1969 21 H. Husmann: Vom Wesen der Konsonanz, Heidelberg 1953 22 R. Haase: Grundlagen der harmonikalen Symbolik, München 1966 2; R. Haase: Die harmonikalen Wurzeln der Musik, Wien 1969 24 R. Haase: Geschichte des harrnonikalen Pythagoreismus, a. a. 0 . 25 V. 0. Ludwig, a . a . 0., 5. 174 38

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2