125 Jahre Gesellschaft der Musikfreunde Steyr 1838-1963
° Cod. Chart. XI/594 fol. 98 der Stiftsbibliothek St. Florian. Vgl. dazu Ph. Blittersdorf: Was eine alte oberösterreichische Familienchronik erzählt. Heima tgaue, Jg . 18 (1937), S. 155. 7 Stadtarchiv Steyr, Pfarrkirchenakte 1609, K. XI, L. 26, Nr. 94, abgedruckt in den Studien zur Musik- wissenschaft, Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Osterreich, 16. Bd., Wien 1929, durch K. Geiringer. 8 P. F. End! : Die Stadt Horn um das Jahr 1600. Stift Altenburg bei Horn, 1902. Karl Liebleitner, Die Entwicklung der Stadt Horn vom Ausgang des Mittelalters bis zum Weltkrieg. 48. Jahresbericht der niederösterreichischen LR und ORG, Horn 1920. ° Konzept im Stadtarchiv Steyr. 10 David Waidhofer an Abt Thomas von Altenburg. Geiringer, S. 37. 11 27. Februar 1614 Bestallungsschluß Paul Peuerls und Bestellung des Jacob Tydaco zum Lehrer. Stadt- archiv Steyr, K. XI, L. 36, Nr. 29. 12 Preuenhuber, 5. 273. 13 Schulakten im Stadtarchiv Steyr, Brief vom 4. November 1567. Ratsprotokolle 1570, S. 178. 14 Von einer Verbindung zwischen dem Herzog und Peuerl ist nichts bekannt . 15 Zetl, 5. 35. 10 Dr. Karl Geiringer, Paul Peuerl, 16. Bd. der Studien zur Musikwissenschaft (Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Osterreich) , Wien 1929. 17 Das einzige vollständige Original besitzt die Universitätsbibliothek Göttingen. 18 In den Akten des Stadtarchivs Steyr finden sich verschiedene Schreibweisen von Peuerls Namen: Peuerll, Beuerl, Bäwerl, Peurl, Peyerl, Payerl u. a. 10 Guido Adler, Musik in Osterreich, im 16. Bd. der Studien zur Musikwissenschaft. 2 ° Friedrich Blume, Studi en zur Vorgeschichte der Orchestersuite im 15. w1d 16. Jh . in Bd 1 der Berliner Beiträge zur Musikwissenschaft, Leipzig 1925, und Haussmanns Variationen der fünfstimmigen Passa- mezza von 1604, in den Denkmä lern der Tonkunst, 1. Folge, Band XVI, S. 141 ff. 2 1 Geiringer, a. a. 0., S. 49. 22 Syntagma Musicum, Band 3. 23 „Ettliche lus tige Padovanen, Intrada, Galliard, Couranten und Däntz / samt zweyen Canzon mit vier Stimmen ... ", Nürnberg, bei A. Wagenmann 1620. Einziges Original in der Landesbibliothek Kassel. 24 Ebenfalls bei Wagenmann gedruckt, einziges Original in der Bibliothek Graues Kloster in Berlin. 25 Robert Haas, Barockmusik, in Bückens Handbuch der Musikwissenschaften, Potsdam 1928. Geiringer, a. a. 0., S. 47. 20 Vgl. Curt Sachs, Reallexikon der Musikinstrumente, Berlin 1913, 5. 196a. - Praetoritis, Syntagma Musicum, Bd. III: ,, Clavicymbel oder Spinetten ... sonst in gemein Instrument genannt." 27 Solosonate. 28 Denkmäler der Tonkunst, Bd. 70, 5. 62. 29 Einziges vollständiges Exemplar in der seinerzeitigen Preußischen Staatsbibliothek in Berlin. 3 ° Caspar Ziegler : ,,Von den Madrigalen/ Einer schönen und zur Musik bequ emsten Art Verse/ Wie sie nach dem Italiener Manier in unserer Deutschen Sprache auszuarbeiten / Nebst etlichen Exempeln, Wittenberg, 1653." 31 Vgl. Josef Ofner, Zur Geschichte des Meistergesanges in Steyr. HB 1948, Heft 2. 32 Vgl. Othmar Wessely: Neues zur Lebensgeschichte des P. Peuerl, im Jahrbuch des 00. Musealvereines, 95 . Band, 1950, 5. 300 ff . 33 Die Bestätigung des zur Zufriedenheit aller abgewickelten Geschäftes fand 0. Wessely in den Akten des Klosters. Zitiert a. a. 0., 5. 304 . 34 M. Praetorius, Syntagma tis musici .. . Tomus secundus. De Organographia. Wolfenbüttel 1619. 0 . Wessely, a. a. 0., 5. 303 f. 35 Chr. Mahrenholz, Die Orgelregister, ihre Geschichte und ihr Bau, Kassel 1930, 5. 162.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2