7 2 HEFEEN e II.
1838 — 1938
„Unser Führer“
Dr. Josef böbbels
Ehrenschutz Gauleiter und Landeshauptmann August Eigruber. Oberbürgermeister Hans Ransmayr. Festausschuß: Prof. Albert Weinschenk Emil Schachinger Josef Baminger Carl Cermak Heinz Friedrich Franz Weidl Prof. Ferdinand Greilach Max Siller Franz Dworak Ludwig Michl Architekt 3. D. Franz Koppelhuber Anton Leutgeb Dr. Karl Barchetti Dr. Ernst Bernauer
Kiee Rsdkan D 1oe Mdaahe ua G en d ee saltgStr Ker Aeu
As MNi zne Turis U- dt * Gat 1. S. —.— 11 — e— □ —.— 890 f2 — 18.6 — — T 1 S — ch ∆ 62 250 * 7 F — = 1 — — 1 — W4+ G e S + 2 * — + — 181 2 + 8 — 1 — — — V engelt¬ ANS + nW ps A AHA Aaaa Na J# - 4
Festfolge am Sonntag, den 2. April 1939 10 Uhr vormittags: Festversammlung im Sitzungssaale des Rathauses in Steyr. 1. Eröffnung und Begrüßung. 2. Dortrag des Musikvereins=Streichquartettes. 3. Festansprache. 4. Zum 100. Bestand des Musikvereines Gauleiter und Landes¬ hauptmann August Eigruber. 5. Ansprachen der Vertreter der Vereine. 6. Schlußworte und Lieder der Nation. 11.15 Uhr vormittags: Eröffnung der Musikinstrumenten=Ausstellung durch den Gauleiter und Landeshauptmann August Eigruber (Glassalon der Schwechater Bierhalle). 14.30 Uhr nachmittags: Festkonzert im Festsaale der Industriehalle in Steyr. Dirigent: Prof. Albert Weinschenk. Mitwirkend: Klavierkünstler Helmut Hilpert (Linz). I. Ludwig van Beethoven: op. 72a: Ouverture Nr. III zu Leonore. 2. Ludwig van Beethoven: op. 73: Klavierkonzert (Nr. V) Es-dur, Allegro — Adagio un poco moto. Rondo Allegro. Solist: Helmut Hilpert (Linz). 3. Ludwig van Beethoven: op. 67: V. Symphonie, c-moll, Allegro con brio — Andante con moto — Allegro.
Orchester Dirigent: Weinschenk Albert, Professor. 1. u. 2. Dioline: Diolon: 1 Weidl Franz, Konzertmeister 35. Brandl Fritz Bauer Frieda 36. Eipeldauer Heinz 3. Barounig Martin 37. Helfert Albert 4. Cermak Karl 38. Riesner August 5. Cerwenka Ronrad Flôte: 6. Verwenka Josef 7. Demmelmayr Hermann 39. Friedrich Heinrich 8. Finsterer Franz 40. Schmid Kurt Großauer Kamillo 41. Bauch Josef 0 Gruber Rudolf Oboe: 1. Grün Karl 2 Röttenstorfer Johann 12. Karmazin Jaroslav 3 Leichtfried Fritz 43. Werndl Josef 14 15. Michl Ludwig pfaff Josef Klarinette: 16. Praxl Ferdinand AL. Schachinger Emil 17. Ruttenstorfer hans 45. Rettensteiner Josef 18. Sindelar Hans Fagott: 19. Steinmaßl Karl 20. Sellmayr Franz 46. irsigler Josef 47. Rettensteiner Emil Diola: Horn: 21. 22 22 24. 25. Baminger Josef“s Greilach Ferdinand Hofstetter Rarl Leutgeb Anton Pfefferl Josef 48. 49. 50. 51. Bernkopf Josef Ebmer Hans Dflugseder Johann Pflugseder Johann 26. Dühringer Bruno Trompete: 27. Siller Max 52. Eibensteiner Franz Cello: 53. Kerscher Ludwig“ 8. Breslmayr Josef Dosaune: 20 Chladek Rudolf 54. Eipeldauer Hans 30. Fremuth Emil 55. Habichler Josef 1 Herget Adolf. Dr. 56. Breslmayr Anton 32. Müller Franz Pauke: 33. Schatzl Fritz 39. Schedlberger Ludwig 57. Riesner Hlois * Nicht Mitglied des Vereines. ## Über 25 Jahre Mitglied des Vereines.
Künstlerische Leitung. Dieigenten. 1. Solling M., Kapellmeister 1872—1873 2. Rücker Bernhardin 1873—1874 3. Withe Josef, k. k. Militärkapellm. 1874—1889 4. Großauer Ludwig, Kapellmeister 1890—1899 5. Bayer Franz, Musikdirektor 1900—1920 1920—1930 6. Prinz Johann, Musikdirektor 7. Weinschenk Albert, Professor ab 1930 Die Orchester=Dirigenten der Jahre 1838—1872 sind mangels vorhan¬ dener Jahresberichte unbekannt. Leider sind bei den vorgefundenen Konzert¬ programmen aus dieser Seit die Dirigenten nicht verzeichnet. Vereins-Vorstände Gaffl Anton, Bürgermeister: Gruber Anton, k. k. Kreiskassier Benedikt Bernhard, Schullehrer: Buber!; Magistratsrat Appold Friedrich“ Schmid lgnaz, Lehrer“ Wernal Franz 1872—1875 Holub Karl 1876—1878 Kern Franz 1879—1882 Werndl Eduard 1883—1886 Reschauer Julius 1887—1893 Werndl Eduard 1894—1897 Bayer Franz 1898—1899 Millner Hans 1900—1908 Deham Johann 1908—1913 Olbrich Hugo 1914—1923 Schmidt Arnold, Freiherr von 1923—1930 Rimmer Anton 1930—1933 Runkel Gustav, Dr. 1933—1938 Weinschenk Albert 1938 Für die Seit von 1838—1872 ist infolge Fehlens von Jahresberichten eine geschlossene Aufzählung der Vorstände nicht möglich. Nach lgnaz Schroff's Analen und den Ratsprotokollen waren in dieser Seit mit“ be¬ zeichnete Personen Vorstände.
Ehrenmitglieder Ernannt in der Jahreshaupt¬ 1. Werndl Franz, Fabriksbesitzer versammlung am 26. 3. 1877 + 2. Salzer Wenzel, Schulleiter 31. 3. 1891 — 3. Bruckner Anton, Dr. k. k. Hoforganist 18. 4. 1893 + 4. Reschauer Julius, Sparkassakassier 17 k. 1894 + 5. Withe Josef, Kapellmeister 2. 5. 1895 6. Werndl Eduard, Realitätenbesitzer 2. 5. 1898 + 7. Stigler Diktor, Bürgermeister 20.11.1911 + 8. Millner Hans, Realitätenbesitzer 10. 5. 1912 — 9. Melichar Wilhelm, 10. 5. 1912+ 10. Peham Johann. Professor 14. 3. 1913+ 11. Bayer Franz, Musikdirektor 14. 3. 1913+ 12. Weberndorfer Karl Bürgerschuldirektor 17. 2. 1920 13. Müller Franz Xaver Professor, Domorganist 19. 10. 1923 4. Jahlmayer Josef. Musiklehrer 15. 2. 192¼ 15. Olbrich Hugo, Bankdirektor 2. 10. 1924 16. Mayrhofer Franz Raufmann 15. 10. 1926 17. Eipeldauer Heinrich, Kapellmeister 15. 10. 1926 + 18. Hörwertner Karl, Hausbesitzer 30. 9. 1927 19. Meidl Josef, Friseur 27. 9. 1929 20. Pfefferl Josef, Graveur 27. 9. 1929 21. Schmidt Arnold, Freiherr von Fabriksdirektor 26. 9. 1930 22. Wagner=Schönkirch Hans, Drof, Reg.=Rat 30. 9. 1932 23. Karmazin Jaroslao, Kapellmeister 21. 9. 1934 Ehrendirigent: 1. Prinz Johann, Musikdirektor u. Lehrer 5. 9. 1930 +
Unterstützende Mitglieder 1. Andres Johann, Beamter 2. Arbeshuber Franz, Ingenieur 3. Bach lgnaz Kaufmann 4. Bachmayr Heinrich, Bankdirektor 5. Bamberger Josef, Stadtpfarrer 6. Barchetti Karl, Dr. Arzt 7. Bauer Julius, Hotelier 8. Benke Franz, Dr., Zahnarzt 9. Berger Fritz, Sparkassenbeamter 10. Biebl Marie, Geschäftsinhaberin 11. Bichler Hugo, Sotograf 12. Bilek Marie, Dapierhandlung 13. Blumrich Franz, Betriebsleitel i. D. 14. Böck Ferdinand, Gärtner 15. Böhm Franz, Kaufmann 16. Breitler Leopold, Dr. Rechtsanwalt 17. Brüll Alfred, Ingenieur 18. Bucsek Josef, Raufmann 19. Bürgerliche Brauerei, Steyr, Ges. m. b. H. 20. Cermak Franz, Dr. Notar 21. Dedic Karl, Kaufmann 22. Duller Elise, Damenschneiderin 23. Dunkl Otto, Hpotheker 24. Eidenberger Johann, Kaufmann 25. Eisinger Konrad, Beamter 26. Erb Leopold, Professor 27. Haatz Johann, Spenglermeister 28. Falthansl Albert, Dr. Arzt 29. Feicht Anna, Schuhgeschäfts¬ inhaberin 30. Feigl Franz, Gasthofgesitzer 31. Fenzl August, Drogist 32. Flenkenthaller Johann, Trans¬ portunternehmer 33. Forster Josef, Hauptschullehrer 34. Höttinger Franz, Kaufmann 35. Freyberg Franz, Beamter 36. Fröhlich Eduard, Bäckermeister 37. Gärber Rupert, Färbereiinhaber 38. Glotz Diktor, Major a. D. 39. Goldbacher Gregor, Professor 40. Gründler Ferdinand, Kaufmann h1. Gschliffner Josef, Fleischhauer 42. Gugler Josef, Rechnungsrat 43. Hack Josef, Fabrikant 44. Hack Gustav, Fabrikant 45. Hain Anton, Dr. Amtsarzt 46. Hayek Karl, Ingenieur 47. Hambrusch Peter, Kaufmann 48. Haslinger Rudolf, Kaufmann 49. Hasselberger Franz, Kaufmann 50. Hauk Karl, Sparkassenbeamter 51. Heiserer Josefine, Damen¬ schneiderin 52. Herget ädolf, Dr.Landesgerichtsrat 53. Hingerl und Co. Bauunter¬ nehmung 54. Hofer Albert, Kaufmann 55. Hofer Leopoldine, Privat 56. Jäger v. Waldau Albert, Sparkassenbeamter 57. Jansky Wenzel, Rauchfangkehrer 58. Jenne Konrad, Dr., Notar 59. Jungwirth Ernst, Dr., Hofrat 60. Ragerer Hans, Weinhändler 61. Kaiplinger Ratharina, Ronditorei¬ inhaberin 62. Kaltenbacher Engelbert, Musika¬ lienhandlung 63. Kammerhofer August, Fleischhauer 64. Kastner Franziska, Beamtin 65. Kayser Rudolf, Dr. Arzt 66. Klaffenböck Johann, Kaufmann 67. Klein Leopoldine, Geschäftsinh. 68 Knill Karl, Dr. Hofrat 69. Köllinger Anton, Dr., Ober¬ landesgerichtsrat 70. Koppelhuber Franz, Architekt 71. Landsiedl Wilhelm, Kafetier 72. Laher Georg, Gastwirt 15
73. Laher Leopoldine, Dostbeamtin 74. Lang Anton, Möbelhändler 75. Laschober Johann, Schmiede¬ meister 76. Lebeda Hilda, Beamtin 7. Lebisch Ludwig, Dr., Arzt 78. Lechner Franz, Zahntechniker 79. Lutz Leopoldine, Gasthaus¬ pächterin 80. Mann Franz, Versicherungs¬ beamter 81. Mayr Adelheid, Fabrikantin 82. Mayr Anton, Dr., ärzt 83. Markschläger Rudolf, Sparkassen¬ direktor 84. Minichmayr Karl, Gasthofbesitzer 85. Meidl Anna, Privat 86. Mocker Karl, Prokurist 87. Murth Karl, Restaurateur 88. Neumann Anton, Direktor der Oberschule 89. Nöbauer Therese, Privat 90. Nothaft Max, Kaufmann 91. Payrleintner Hans, Dr., Jahnarzt 92. Peikert Hella, Beamtin 93. Pfaffenlehner Ferdinand, Beamter 94. Dichler Emil. Raufmann 95. Dichler Hans, Professor 96. Dolanz Hans, Zahntechniker 97. Preitensteiner Hans, Bäckermeister 98. Drietzel Emil, Druckereiinhaber 99. Ptatschek Josef, Buchhändler 100. Rätzinger lgnaz, Ziegeleibesitzer 101. Rausch Ernst, Ing. Fabriks¬ direktor 102. Rechberger Hermann, Postamts¬ direktor 103. Reder Josef, Fabrikant 104. Reitter Ferdinand, Kaufmann 105. Riemann Willy, Ingenieur 106, Rössler Eugen, Ingenieur u. Betriebsleiter 107. Sammern Fritz, Dr., Arzt 108. H cappella=Chor „Sängerlust' Steyr 109. Seywald Ferdinand, Kaufmann 110. Sommerhuber Rudolf, Fabrikant 111. Sommerhuber Karl, Kaufmann 112. Spängler Hermann, Dr. Rechts¬ anwalt 13. Sperk Josef, Dr. Sahnarzt 114. Schaden Martin, Igr., Apotheker 115. Scheck Georg, Dr., Arzt 116. Schedlberger Ludwig, Kaufmann 117 Scheiber Anton, Dr. Arzt 118. Schmid irma, Hausbesitzerin 119. Schmidt Franz, Kaufmann 120. Scholz Johanna, Geschäftsin¬ haberin 121. Schwarz Hans, Bäckermeister 122. Stalzer Therese, Geschäftsin¬ haberin 123. Stark Hans, Kafetier 124. Steidl Josef, Postbeamter 125. Stephan Emil, Professor 126. Steyrer Männer Gesangverein 127 Stiasny Hlois, Privat 128. Tölg Leopold, Direktor der kaufm. Wirtschaftsschule 129. Dorderwinkler Karl, Beamter 130 Wallerberger Fritz, Bierdepositeur 131. Walter Julius, Ing., Gaswerks¬ direktor 132. Weichmann Theodor, Ingenieur 133. Weißmayr Sepp, Kaufmann 134. Werndl Diktor, Fabrikant 135. Widhalm Franz, Dr., ärzt 136. Wolf Kurt, Ingenieur 137 Jahlmayr Auguste, Fachlehrerin 138. Sehner Dolfi, Sparkassabeamtin 139. Zwettler Josef, Bauunternehmer 74
Die beschichte des Vereines. 838—1900. Dr. Josef Grundböck, ein geborener Steyrer Mathematikus und Historiker hat versucht, aus dem Stande der Gestirne am Gründungstage der Stadt Steyr auf den Charakter der Bewohner zu schließen. Er findet: „In anderen gibt der Einfluß des Mars denen inwohnern keine besondere neigung, hoch, dieff und subtile Künste zu erlernen oder weit umb selbige in die landt zu reisen, sondern eine Begiert zu allerley würklichen Handttierungen.“ Dr. Grundböck hat offenbar seine Seitgenossen um das Jahr 1500 so beschrieben, wie er sie kannte. Der Klang des Eisenhammers war dem Steyrer die schönste Musik. An Sonntagen wird er in der Kirche wohl auch gerne dem Spiele des Turnermeisters und Schullehrers gelauscht haben. Aber schon um 1632 errichteten die Jesuiten das „Seminarium zu den hl. Engeln“ worin Alumnen in Musik unterrichtet wurden. Auch in der Bürgerschaft gab es schon manche Musikkundige. Der vollständige Niederbruch der Stadt nach Durchführung der Gegenreformation, die Armut der Bevölkerung durch Abnahme der Gewerbetätigkeit und die Handelsstockungen mögen zur Folge gehabt haben, daß die Musik nur im Kreise der wenigen begüterten Familien der Stadt gepflegt wurde. Nur langsam erholte sich im 18. und 19. Jahrhundert Steyr von seinem schweren Mißgeschick und kam dadurch auch die Kunst und Musik langsam zu ihrem Rechte. Es gab hie und da musikalische Wohltätigkeitsakademien, bei welchen wohl mehr gesungen als gespielt wurde. Die Annalen der Stadt nennen insbesonders den Steyrer Bürger Sylvester Daumgartner einen Kenner und Liebhaber der Musik, welcher auch eine sehr reiche Musikalien=Sammlung und ausgezeichnete Instrumente besaß und der sich um die Pflege der Musik in der Stadt große Verdienste erwarb. Er dürfte es auch gewesen sein, der die Konzerte arangierte und die Musiker zu einer losen Vereinigung sammelte. So fand am Österdienstag des Jahres 1837 im Gasthaus zum goldenen Schiff des Herrn Gaffl (heute Biograph=Theater) am Grünmarkt eine musikalische Unterhaltung statt und schon am 1. Juni folgte eine 15
weitere. Diese Musikvereinigung bereitete auch für den 7. Jänner 1838 eine große Akademie vor, wozu alle Musikfreunde von Steyr und Umgebung zur Mitwirkung eingeladen wurden. Diele Jünger der Kunst fanden sich mit ihren Instrumenten ein, viele Freunde derselben griffen tief in die Taschen, um das große Vorhaben zu ermöglichen. In Schroff's Annalen der Stadt Steyr werden bei diesem Konzerte insbesonders die beiden Gruberi¬ schen Töchter als Sängerinnen und der Diolinist Stummer aus Krems¬ münster hervorgehoben. Der stattliche Reinertrag von 116 fl C. M. wurde zur Errichtung eines Mozart=Denkmales in Salzburg gewidmet, zu dessen feierlicher Enthüllung am 2. Oktober des gleichen Jahres eine Abordnung dieser musikalischen Vereinigung, bestehend aus den Herren Bernhard und Karl Benedikt, Anton Gruber, Schindler und Gaffl, fuhr. Doch höher als der finanzielle Erfolg war der moralische zu werten. War doch die große Beteiligung der Bevölkerung ein Zeichen dafür, daß das Verlangen nach guter, ernster Musik in allen Schichten vorhanden war. Die Gründung eines Musikvereines, welcher sich die ständige Pflege von klassischer Musik zur Aufgabe machte, war zur Notwendigkeit geworden. Am 22. Septem¬ ber 1838 trat die Vereinigung mit einem Werbekonzert in die Offentlichkeit mit folgender Vortragsfolge: Das Programm legt Zeugnis ab für das künstlerische Streben dieser jungen Vereinigung. Im November 1838 erfolgte die kaiserliche Bestätigung der Vereinsstatuten und somit die Gründung des „Vereines der Musikfreunde zu Steyr“ 76
Das Vereinsheim war in Dreitenlahner's Gasthof zur goldenen Gans, wo auch am 12. April 1839 das erste Konzert mit nachstehender Vor¬ tragsfolge abgehalten wurde: SONER! des Vereins der Musikfreunde zu Steyr am 12. April 1839 im Saale zur goldenen Gans in der Stadt. Erste Abtheilung: 1. Ouverture zur Oper „der Freischütz“, von C. M. v. Weber. 2. Quartett aus der Oper: „II Giuramento“ von Mercadante. 3. „An die Leyer“, Lied von §. Schubert. 4. Rondeau brillante, für Diano=Forte, von I. U. Hummel. 5. Finale aus der Oper: „Beatrice di Tenda“, von Bellini. Sweite Abtheilung: Ouverture zur Oper: „Sidelio“, von L. v. Beethoven. 1. 2. Terzett aus der Oper: „Belisario“ von Donizetti. Lied, von §. Schubert. 3. 4. Finale aus der Oper: „Don Giovanni“, von A. Mozart. Der Anfang ist um 7 Uhr Abends. Es wird hiermit zugleich bekannt gegeben, daß der Ausschuß des Musik¬ vereins am 17. April in dem neu decorirten Saale zur goldenen Gans einen Ball, zu welchem jedes Mitglied des Vereins eingeladen ist, geben werde. Der Eintritts¬ preis ist für die Person 20 kr. C. m. Der reine Ertrag nach Abzug der Unkösten für Musik und Beleuchtung ist zum Besten des Musik=Vereins=Fonds bestimmt. Der Erfolg dieses Konzertes war ein bedeutender und mit großer Begeisterung und großem Eifer war der Verein bei der Erfüllung seiner Aufgabe um die Pflege der Musik. Drei weitere Konzerte wurden noch im Gründungsjahre gegeben, bei denen u. a. zwei Symphonien von Mozart und das Diolinkonzert von Mayseder zum Dortrage gebracht wurden. Um das Vereinsleben zu stärken und um mit der Bevölkerung in innigeren Kontakt zu kommen, wurden im Gründungsjahre alle 14 Tage Vereins¬ kränzchen abgehalten, die selbst im Sommer keine Unterbrechung fanden. Am 12. Jänner 1840 fand nach § 18 der Vereinsstatuten die erste Jahreshauptversammlung statt. Als ein besonderes Ereignis schildert der Chronist das Konzert, das aus Anlaß des Besuches Sr. kaiserl. Hoheit des Erzherzog Johann in Steyr gegeben wurde, der von Vordernberg kommend, die Ausstellung von Erzeugnissen der Steyr=Gewerbetreibenden in den geräumigen Gewölben 2
(zu ebener Erde) und unter dem kleinen Turme des Schloßes Lamberg besichtigte und auch im Konzerte anwesend war. Das Programm lautete: Zur Feier der Anwesenheit Sr. kaiserl. Hoheit des durchlauchtigsten Erzherzogs Johann in Steyr, wird am 30. November 1841 von dem Vereine der Musikfreunde ein Konzert gegeben. 1. Große Symphonie von L. van Beethoven. 2. Duo für Dioline und Forte=Piano von Lafond und Herz. 3. Der Hirt auf den Felsen, Lied von Schubert mit Begleitung des Pianoforte und der Clarinette. 4. Conzert für Dioline von Beriot. 5. Großer Chor von Hauptmann. Im Saale zur „goldenen Gans“ — Anfang um 12 Uhr mittags. Erzherzog Johanns Kunstsinn und Volksverbundenheit sichern ihm ein bleibendes Gedenken. Der große Brand von Steyrdorf brachte viel Leid über die Stadt. Der Jammer und das Elend waren so groß, so schildert der Chronist, daß jede Beschreibung weit hinter der Wirklichkeit zurückbleibt. Doch allerorten regte sich sofort eine edle Opferbereitschaft, welche den großen Schaden bald gutzumachen erlaubte. Auch der Musikverein wollte nicht zurück¬ bleiben und veranstaltete zu Gunsten der Abgebrannten am 15. Mai 1842 mit großem finanziellen und künstlerischem Erfolg ein Konzert. Als besonderer Markstein in der Geschichte des Vereines ist die Gründung der Musikschule nach § 1 der Statuten im Jahre 1845 zu be¬ zeichnen, wobei insbesonders das Raths=Drotocoll in öconomicis zur Sitzung am 11. März 1845 reichen Aufschluß gibt. Aus dem Referate des Mag.=Rathes Bleyer seien folgende Stellen wiedergegeben: „.. .. ferner, nachdem die Errichtung einer Musikschule zu einem nicht minder lebhaften Bedürfnisse geworden ist und die Gesellschaft der Musikfreunde es auf sich nimmt, auf ihre Kosten einen vollkommenen geeigneten und approbierten Lehrer zu be¬ stellen und ihn zur Ertheilung des Unterrichtes an hiesiger Haupt¬ schule zu verpflichten, ihr das Befugnis zur Ausspendung derselben allda und ein unentgeltliches Locale im Schulgebäude hierzu ein¬ geräumt werden wolle. hierauf ist unter Anschluß der verhandelten Acten und eines Rathsprotokollextractes der Bericht an das k. k. Kreisamt zu erstatten und es um seine nachdrückliche Bewerbung beyder Anträge angelegentlich zu bitten.“ Nach einer Kundmachung des Vereines vom 9. Dezember 1845 wurde die Musikschule im Jänner 1846 eröffnet und als Lehrer der magistratliche Kanzleipraktikant Franz sannes bestellt unter unmittelbarer Aufsicht und Leitung der beiden Vereinsausschüsse Anton Gruber, k. k. Kreiskassier und Bernhard Benedikt, Schullehrer. Die Unterrichtsstunden wurden in der k. k. Kreishauptschule und an der k. k. Mädchenschule erteilt und zwar ursprünglich nur an Kindern von Vereinsmitgliedern. 18
Die kommenden Jahre der politischen Wirrnisse, so insbesonders das Revolutionsjahr 1848, haben die Vereinstätigkeit schwer gehindert und den Verein oft durch längere Seit zur Untätigkeit gezwungen. Der Chronist vermerkt noch ein Konzert, das am 9. März 1860 im Stadttheater abge¬ halten wurde und um das sich besonders Musikdirektor Anton Gruber große Verdienste erworben hat. Es wurde dabei allgemein der Wunsch rege, daß der Musikverein, der so viel Gediegenes geleistet hat, wieder zur vollen Blüte kommen möge. Die weiteren Jahre der politischen Span¬ nungen und insbesonders das Kriegsjahr 1866 einerseits, das größere Interesse der Steyrer für die in diesen Jahren neugegründeten Gesang¬ vereine (Steyrer Liedertafel und M. G. D. Kränzchen) andererseits, ließen den Konzertbetrieb des Musikvereines nicht recht aufkommen und der Verein verfiel in einen Dornröschenschlaf, aus dem er im Jahre 1871 zu neuem Leben erweckt wurde. Zwei Männer waren es, der Lehrer Ignaz Schmid und der Sparkasse¬ beamte Julius Reschauer, zwei begeisterte Musiker, die die einzig richtige Meinung vertraten, daß das Interesse für ernste und klassische Musik in der an und für sich kunstliebenden Bevölkerung der Stadt schon schlum¬ mernd vorhänden, jedoch nur neu erweckt zu werden brauche und daß die orchestrale Tätigkeit eines Musikvereines auf die choristische Tätigkeit eines Gesangvereines nicht divergierend wirke, sondern daß ein Musik¬ verein neben einer Liedertafel vorteilhaft gedeihen könne, ja daß ein Zu¬ sammenwirken beider musikalischer Vereinigungen für das musikalische und kulturelle Leben der Stadt notwendig und fruchtbringend sei. Das war am 14. Oktober 1871. Die beiden kunstbegeisterten Männer begannen ihren Werbefeldzug und schon nach 14 Tagen (28. Oktober 1871) konnte an eine Probe, die erste nach einer längeren Seit der Unterbrechung, ge¬ schritten werden. Der Vereinschronist nennt als Ausübende die Lehrer David, Edelhart, Grill, Salzer, Schmidk, Tippl, Hasenleithner und Heinzl, weiters Dr. Gungl, k. k. Auskultant, Bernhard Rücker, Organist, Blasius Rücker, Uhrmacher, Reschauer, Sparkassenbeamter, Stuppöck, Diurnist und Solling, Theaterkapellmeister. Gelegentlich einer Versammlung des Stenographen¬ vereines 1871 war das erste öffentliche Auftreten des neu erstandenen Vereines und fanden die zum Dortrage gebrachten Musikstücke begeisterte Aufnahme. Diele Gönner und Freunde wurden gefunden, die durch nam¬ hafte Spenden den Verein unterstützten und es so ermöglichten, das alte Inventar und Archiv des Vereines durch Anschaffung von neuen Instrumenten und Noten zu erneuern und zu vergrößern. Unter den Spendern sind besonders die Frauen Barbara von Schönthan, Anna Werndl und die Herren Franz Wernal, Realitätenbesitzer, Moritz Gscheider, kaufmann, Diktor Stigler, Buchhändler, Dr. Wilhelm Stigler, Hpotheker, Josef Pöltl, Kaufmann, Johann Berger, Goldschmied, Emil Haas, Redak¬ teur, Lehrer Almhofer, Franz Kern, k. k. Oberleutnant und Karl Almroth zu nennen. Die Herren Ignaz Schmid, damaliger Vereinsvorstand, Salzer, Bern¬ hard Rücker, Reschauer und Dr. Gungl wurden mit der Ausarbeitung 79
neuer Vereinsstatuten betraut, die in der Generalversammlung vom 25. Jänner 1872 zur Kenntnis genommen und mit Erlaß der k. k. Statt¬ halterei vom 12. Februar 1872, Nr. 308/Prs, genehmigt wurden. Der Verein nannte sich nunmehr „Gesellschaft der Musikfreunde zu Steyr“ und trugen die Statuten folgendes Motto: „Die Harmonie der Töne Entflammt zu edler Tat, Begeistert für das Schöne Die alte Eisenstadt.“ Am 22. Februar 1872 fand im Gasthause zum Hirschen, wo sich das Vereinslokal befand, die konstituierende Generalversammlung des wieder¬ geborenen Vereines statt, in der Franz Werndl zum Vorstande gewählt wurde. Mit neuem Feuereifer wurde an die Arbeit gegangen und erzielte der Verein unter der künstlerischen Leitung des Theaterkapellmeisters I. Solling schöne künstlerische und finanzielle Erfolge. Zu erwähnen ist, daß auch die Zusammenarbeit mit der Steyrer=Liedertafel gleich vom Anfange an gute Früchte zeigte. So wurde am 20. Juli 1872 gemeinsam mit der Liedertafel zu Ehren ihres Chormeisters Josef Gilhofer im Stadttheater Franz Schubert's komische Oper „Der häusliche Krieg“ in Konzertform mit großem Erfolge aufgeführt. Aber auch die Musikschule wurde wieder neu ins Leben gerufen und der Bericht des Vereinsjahres 1872=73 wies bereits 36 Schüler auf. Die Leitung hatte Musikschuldirektor Wenzl Salzer, als Lehrer fungierten Kapellmeister M. Solling, Rudolf David, Hmand Loidol und Blasius Rücker. Jährlich wurden vier Konzerte abgehalten und auch die Inanspruchnahme des Vereines bei anderen Feiern und Festlichkeiten war nicht gering. Einen besonderen Aufschwung nahm der Verein unter der künst¬ lerischen Leitung des pensionierten k. k. Militärkapellmeisters Josef Withe (1874—1889). Er verfügte im Orchester über eine Anzahl besonders guter Kräfte. Wenngleich die Drogramme unverkenntlich den Stempel eines Militärkapellmeisters vom alten Schlage tragen, so muß besonders lobend hervorgehoben werden, daß Withe insbesonders deutsche Musik pflegte. Außer den Vertretern der Unterhaltungsmusik, wie Johann Strauß, Lanner, Müllöcker, Siehrer u. a. finden wir insbesonders unsere großen Meister wie C. M. Weber, Nicolai, C. Kreuzer, Mozart, Schubert und Richard Wagner vertreten. Withe war es auch, der mit Hilfe des kunstsinnigen Vorstandes Franz Werndl es ermöglichte, daß weltberühmte Künstler den Steyrern zu Gehör gebracht wurden. So u. d. das weltbekannte Florentiner Quartett, das Streichquartett Hellmesberger jun. und so weiter. Infolge hohen Alters und Krankheit war im Jahre 1889 Withe gezwungen, seine Tätigkeit als Kapellmeister zu beenden und an seine Stelle wurde der damalige Lehrer an der Musikschule Kapellmeister Ludwig Großauer bestellt. (1890—1899). Unter seiner künstlerischen Führung machte der Verein konsequent §ortschritte. Das Orchester, rund 42 Mann stark, war gut geschult und gut 20
zusammen gespielt. Ausgezeichnete Solisten waren in seinen Reihen, so die Geiger sohann hengg und Großauer jun., der Bratschist Braunschmied, die Cellisten Klois Bubla und Karl Weberndorfer, der Oboist Jaroslav Karmazin, der Trompeter Karl Hörwertner und der Harfenist Drof. Lavogler. Diese traten oftmals in den Vereinskonzerten sowohl zu jener Seit, als auch zum Großteil, in den folgenden Dezennien solistisch auf und ernteten stets große Anerkennung und vielen Beifall. Der guten Verfassung des Orchesters einerseits und dem kunstsinnigen Verständnis und Idealismus der Vereinsleitung und der Mitglieder und insbesonders der großen Initiative des damaligen Kapellmeister=Stellvertreters und Dorstand=Stell¬ vertreters Regenschori Franz Bayer andererseits war es zuzuschreiben, daß allmählich das Orchester zu einem Symphonieorchester übergeleitet werden konnte. Franz Bayer, dessen Name mit dem musikalischen Leben Steyrs unauslöschlich verbunden bleibt, war damals schon als Organist und Dirigent weit über die Grenzen der Stadt bekannt. De Anton Beüchner Uirenmitglied des Musilereines Steize Ein Ruhmesblatt in der Geschichte des Vereines wird auch die Generalversammlung vom 18. April 1893 bleiben, in der beschlossen wurde, unseren größten heimischen Tonheroen Dr. Anton Bruckner die Ehren¬ 27
mitgliedschaft anzubieten. Am 26. April 1893 wurde Bruckner hievon brieflich verständigt und erhielt der Verein hierauf folgendes, ehrenvolle Schreiben: Hochlöbliche Gesellschaft der Musikfreunde! Hocherfreut über die mir zuteil gewordene Auszeichnung erlaube ich mir hiemit, meinen verbindlichsten Dank abzu¬ statten! Die Freude für mich ist um so größer, als diese Ehre von einer heimatlichen Stadt kam, wo ich so viele Gönner und Freunde besitze und wo ich alljährlich so gerne weile. In tiefster Verehrung Dr. A. Bruckner. Wien, 27. Hpril 1893. Die Annahme der Ehrenmitgliedschaft bedeutet aber auch zugleich die Anerkennung der Verdienste des Vereines um die Pflege der Musik durch diesen großen Meister der Töne und angespornt durch diese Aus¬ zeichnung arbeitete der Verein trotz verschiedener Hemmnisse an der Erfüllung seiner Aufgabe. Als am 11. Oktober 1896 Anton Bruckner in Wien für immer die Augen schloß, legte der Verein an der Bahre des großen Tonherden einen Kranz nieder und beteiligte sich am Leichenbegängnis in St. Florian fast aus¬ nahmlos der ganze Verein mit seinem Vorstand Eduard Werndl an der Spitze. Eine besondere Erwähnung verdient auch das Musikfest am 8. September 1898 anläßlich der oberösterreichischen Landesausstellung in Steyr, bei dem auch die Regimentsmusik des 4. Kaiserjägerregimentes unter Führung des Militärkapellmeisters Schebeck mitwirkte. Der Alpenbote berichtet hierüber. „Der 8. September war überhaupt ein Musiktag erster Ordnung. — Zwei Militärkonzerte und abends um 6 Uhr ein Dolkskonzert! Ein famoser, ungeteilten Beifalls werter Gedanke. Der Erfolg — ebenso famos. Der Beifall — riesig! Wer kann auch wiederstehen, wenn „Die drei Alliierten“ ins Seug gehen, diesmal allerdings nur unsere gut bekannten drei Vereine als musikalisch Verbündete Steyrs: die „Musikfreunde“, das „Kränzchen“ und die „Steyrer Liedertafel“ aber darum nicht minder gewichtig in ihrer ärt, als andere, weniger gemütlich Verbündete. — Wiewohl zu einem schönen Friedenswerk versammelt, schienen sie doch die Maxime eines berühmten Strategen — ich glaube Moltkes — zur Richtschnur genommen zu haben: Getrennt zu marschieren — vereint zu schlagen. Es gelang wie selten etwas. — Den Sturm auf die Herzen, denn nichts anderes soll ja ein Dolkskonzert sein, begann unsere Gesellschaft der Musikfreunde“ Zu erwähnen ist weiters die Mitwirkung des Vereines beim 40jähr. Gründungsfeste des mad. „Kränzchen“ in der unter Leitung des Chor¬ direktors Franz Bayer am Palmsonntag, den 26. März 1899 in der Stadt¬ pfarrkirche aufgeführten geistlichen Trilogie von Perosi „La Passione di Christo secondo S. Marco“ vor 4.000 Suhörern. In spaltenlangen 22
Artikeln loben die Zeitungen die herrliche Wiedergabe dieses Werkes durch Meister Bayer. In Bayer — so schreibt der Alpenbote — paart sich Können mit idealem Sinn für Kunst und liebende Hingebung für mühevollstes Studium. Die „Steyrer Seitung“ wiederum: Die Aufführung des Werkes war eine derartige, daß selbst die Musikverständigsten der Zuhörer über¬ rascht wurden. In vier Gesamtproben ein so schwieriges Werk herauszu¬ arbeiten, war ein neues Meisterwerk Bayers. Schade, daß Bruckner diese Leistung seines Schülers nicht mehr miterleben konnte, er hätte seine ehrliche Freude daran gehabt. War es dann Wunder zu nehmen, daß der Musikverein, nachdem im Herbst des Jahres 1899 Großauer Ludwig die Dirigentenstelle krank¬ heitshalber zurücklegen mußte, einstimmig Franz Bayer zu seinem Dirigenten 23
wählte? Gewiß nicht. Mit Franz Bayer begann nun eine neue Kunstepoche des Vereines. Aber nicht nur dem Konzertbetriebe schenkte die Vereinsleitung in diesen Jahren ihre Aufmerksamkeit, sondern auch der Musikschule, — in der ja der musikalische Nachwuchs erzogen wurde. — Tüchtige Leiter dieser Schule, so insbesonders Schuldirektor Wenzl Salzer und Josef Hoschek und die Lehrer an dieser Schule gaben sich alle Mühe und leisteten wirklich Ersprießliches, wie die alljährlichen Schulprüfungen zeigten. Es ist unmög¬ lich im Rahmen dieses Berichtes alle jene Mitglieder aufzuzählen, die, sei es im Ausschuß als Träger der Verwaltung, sei es im Orchester, oder in der Musikschule besonders verdienstvoll gewirkt haben. Außer den bereits früher genannten Solisten und Lehrern sei noch des Musiklehrers Josef Jahlmayr gedacht, der seit 1876 dem Verein angehörte und bis zu seinem Tode im Jahre 1928 unermücklich für den Verein tätig war, weiters des Musiklehrers Moritz Großauer (1881—1911) und des Musiklehrers und Ehrenmitgliedes Heinrich Eipeldauer (1888—1932), die ebenfalls sich unver¬ gängliche Verdienste erworben haben. Auch des verstorbenen Ehrenmit¬ gliedes Franz Mayrhofer, der vom Jahre 1883 bis zu seinem Tode im Jahre 1937 sowohl im Vereinsausschuß als auch im Orchester unermücklich tätig war, sei ehrend gedacht. Das älteste noch lebende Mitglied Josef Heininger, der dem Vereine am 12. Februar 1875 beigetreten ist und bis 1919 ausübendes Mitglied war, hat sich ebenfalls große Verdienste erworben. Ganz besonders anerkennenswert und ein Beispiel von hingebendem un¬ beugsamen Idealismus sind die beiden noch im Vereine tätigen Ehren¬ mitglieder Josef Pfefferl, der seit 1. März 1883 dem Vereine angehört und noch heute, somit durch volle 56 Jahre bei jedem Konzerte mitwirkt und Ehrenmitglied Kapellmeister Jaroslav Karmazin, der seit 1893, somit durch volle 46 Jahre als Oboeist im Vereine wirkt. Insolange diese Kunstbegeisterung, Uneigennützigkeit und Idealismus im Vereine besteht, ist es um das Gedeihen des Vereines nicht schlecht bestellt. Im Gemeinschaftssinn, Opferbereitschaft und Idealismus der Mit¬ glieder liegt die hohe Leistung und der Erfolg einer musikalischen Vereini¬ gung und diese Eigenschaften nennt auch der Musikverein noch heute sein Eigen. Josef Baminger. Hilfsquellen: Vereinsarchiv, Stadtarchiv, Ratsprotokolle, Schroff's Annalen der Stadt Steyr und Aufschreibungen des Heimatforschers Herrn Oberbaurat Ing. Fritz Berndt, der sie dem Verein in anerkennenswerter Weise zur Verfügung gestellt hat. 24
1901 — 1933. Rege musikalische Tätigkeit bekundete der Musikverein auch um die Jahrhundertwende: Das Konzert am 10. März 1900 brachte in seiner 1. Abteilung die Ouverture zu Mozarts „Figaros Hochzeit“. Das im Seitungs¬ bericht besonders erwähnte flotte Tempo stellt an die Tüchtigkeit des Orchesters keine geringen Anforderungen. Der Ouverture folgte das Klavier¬ konzert in C=moll von Beethoven, für dessen Klavierpart Frau Melichar gewonnen wurde und das ebenso sehr starken Beifall auslöste, ein Seichen dafür, daß das Steyrer musikliebende Dublikum auch schwerer Musik mit vollem Verständnis zu folgen versteht. Weiters war im Mai ein volkstüm¬ liches Konzert zu hören, volkstümlich natürlich im höheren Sinn, denn Nikolais Ouverture zu den lustigen Weibern ist nicht gerade leichte Musik. Im Juli desselben Jahres feierte der Gesangverein Liedertafel seinen 50jährigen Bestand und da für die Festaufführung das Oratorium „Die Schöpfung“ von Haydn gewählt wurde, konnte der Musikverein seine Mit¬ arbeit nicht versagen. Der volle Erfolg der Aufführung ist nicht zum geringen Teil dem braven Orchester des Vereines zuzuschreiben, das hier besonders in der Einleitung und in den tonmalerischen Effekten der Rezitativbegleitung wirkungsvoll hervortritt. Im selben Jahre fand noch im Oktober ein Konzert statt, in dessen ersten Teil Mendelssohn, Mozart und Wagner vertreten waren. Es war das letzte Jahr des vorigen Jahr¬ hunderts also ein sehr arbeits= und erfolgreiches Vereinsjahr. Schon am 5. Jänner 1901 begann die Konzerttätigkeit im neuen Jahrhundert. Nachdem die Saalkonzerte vorher immer im Gasthof „Zum goldenen Schiff“ am Grünmarkt stattgefunden hatten, wurden sie bald nach Beginn des neuen Jahrhunderts in den Saal des Kasinos verlegt. Die Drogramme bleiben auch weiterhin abwechslungsreich. Hervorzuheben ist eine Mozartgedenkfeier am 11. März 1906, bei der Mozarts Symphonie in D=dur, ferner die Serenade Nr. 5 in D=dur und die Ouverture zur Oper „Die Entführung aus dem Sereil“ gespielt wurden. In jener Seit war es, daß Herrn Pfefferl der goldene Ring für seine 25 jährige tüchtige Mitarbeit im Orchester eingehändigt wurde. Am 18. Jänner 1909 gelangte zum hundersten Todestag Josef Hayans dessen Symphonie Nr. 2 in D=dur zur Aufführung. Sonst erscheint Hayan um jene Seit nie im Programm, man verzichtete dabei auf eine Fund¬ grube meist wertvoller, immer aber hübscher und gut deutscher Musik zu Gunsten von oft minderwertigem, nur um ja nicht unmodern zu erscheinen. Es ist dies um so merkwürdiger, als ja die Musik zur Schöpfung im Sommer 1900 den Steyrern ganz gewiß gefallen hatte. Am 27. November 25
fand weiters im Rahmen eines Vereinskonzertes die Aufführung von Tschaikowskys Klavierkonzert in B=moll statt, Frl. Olga Kirchhoff spielte den schwierigen Klavierpart. Im nächsten Jahr eröffnet Johannes Brahms mit der akade¬ mischen Festouverture die Reihe der musikalischen Darbietungen. Das Diolinkonzert von Max Bruch am selben Konzertabend wurde von Herrn Stiftskämmerer Haas gespielt. Dasselbe Jahr brachte zum 100. Geburtstag Schumanns Liedervorträge aus „Frauenliebe und Leben“ von Frl. Hintermeyer gesungen, ferner sein Klavierquartett in Es¬ dur und den 1. Satz seiner Symphonie in B=dur. Im Mai 1912 wurde ferner das Oratorium „Das Lied von der Glocke“ von Max Bruch mit 4 Solisten aus Wien und Herrn Bassisten Köstler aus Steyr zum 40jährigen Jubiläum der Wiedergründung des Vereines gegeben. Die Möglichkeit zu solch einer Aufführung bot die ansehnliche Unterstützung, derer der Verein durch das Land, die Stadtgemeinde und die städtische Sparkasse zu teil wurde. Auch der Schulbetrieb des Vereines war damals ein sehr reger. Von nun an führte der Verein nicht mehr den Namen „Gesellschaft der Musikfreunde“, sondern „Musikverein“. Doch scheint in der Folge der Drobenbesuch schwach gewesen zu sein, da Herr Musikdirektor Bayer aus diesem Grunde von der Leitung des Vereines zurücktreten wollte. Das Jahr 1913 brachte ferner ein Diolinkonzert von Tschaikowsky, gespielt von Frl. Duesberg aus Wien und die Symphonie in D=dur von Franz Müller. Im Jahre 1914 ist besonders das Konzert des Quartetts Fitzner zu erwähnen, welches Beethoven, Glazounow und Schubert spielte, ferner ein Klavierkonzert von Mendelssohn mit dem Dirtuosen Altmann aus Wien. Der Weltkrieg verhinderte jede intensive Konzerttätigkeit in dieser und der kommenden Seit. Nur am 8. Mai 1915 kam es zu Gunsten des „Roten Kreuzes“ zu einer Aufführung des Requiems von Mozart. Die vier Solisten waren mit Ausnahme des Frl. Peregrinus aus Salzburg hiesige Kräfte: Frau Ehrhart, Herr Haslinger und Herr Köstler. Im selben Jahre erhielten auch Herr Musikdirektor Bayer und Herr Vereinsvorstand Peham den eisernen Ring für 25 jährige ersprießliche Vereinstätigkeit. Am 7. Mai 1916 kamen die Jahreszeiten von Jos. Hayan zur Auf¬ führung als Abschluß der Roten Kreuzwoche. Bemerkenswert ist die rege Mitwirkung von Realschule und Lyzeum bei dieser Aufführung. Aus der Konzerttätigkeit im Jahre 1917 ist das Klavierkonzert in C=moll von Beethoven zu erwähnen, Frl. Uelly Honsak spielte glänzend den Klavierpart. Im selben Konzert wurde auch noch eine Symphonie von Schubert zu Gehör gebracht. Es war das letzte Konzert, das Herr Direktor Bayer leitete, der nach schwerer Operation nicht mehr imstande war, den Verein künstlerisch zu führen. Herrn Direktor Bayers Abgang, der nur mehr vier Jahre noch am Leben blieb, riß eine tiefe Lücke ins damalige 26
Prans Schübert in Steie (Nach einen Aquarelt von Pranz Dwarschak)
Kunstleben der Stadt. Er war ein sehr tüchtiger, gewandter Dirigent, der, wie seine Programme zeigen, sich an recht schwierige Werke wagen durfte, da er sein Orchester zu ernster, exakter Arbeit erzogen hatte, was umso höher anzuschlagen ist, als der größte Teil der Orchestermitglieder auch damals nicht aus Berufsmusikern bestand. Freilich mußte er, wohl oft gegen seinen Willen, dem Musikgeschmack seiner Seit Rechnung tragen, als gutem Freund Anton Bruckners wird ihm das nicht immer leicht ge¬ fallen sein. Lange Seit genoß er Bruckners Freundschaft, der in den Ferien gern in Steyr weilte, wo er im Pfarrhof wohnte und viel mit Dir. Bayer verkehrte. Über eine Aufführung einer Bruckner=Symphonie unter seiner Leitung fehlen leider alle Daten. Er hinterließ auch einige gute kirchen¬ musikalische Kompositionen. Als Bayers Nachfolger wurde Herr Lehrer Prinz gewählt, der schon einige Seit im Vereinsorchester am Schlagwerk tätig gewesen war; in den vielen besinnlichen Abschnitten dieser instrumentalen Betätigung mag er sich wohl innerlich auf sein späteres Wirken als Dirigent vorbereitet haben, denn er trat als Meister des Dirigierens schon zum erstenmal ans Pult. Unter ihm zu spielen oder seinen Darbietungen zu horchen, muß eine helle Freude gewesen sein, wie von allen, die seine Musik genossen, bezeugt wird. Nun kommen erfreulicherweise unsere größten Meister ausgiebig zu Wort, Musik rassefremder Komponisten erscheint nun zu Gunsten unserer Großen zurückgedrängt. Im ersten Konzert erscheint Beethovens Egmont¬ ouverture und Schuberts ewig schöne „Unvollendete“. Ferner brachte Dir. Prinz im Mai 1920 das Fagottkonzert von Weber und die neben der 9. größten Symphonie Beethovens, die Schicksalssymphonie, zur Aufführung. Be¬ sonders ist auch hervorzuheben das Konzert im Dezember desselben Jahres zur Feier des 150. Geburtstages Beethovens. I. Prinz brachte die letzte Fidelio=Ouverture, die Pastoralsymphonie und das Tripelkonzert. Leider konnte die Konzerttätigkeit nicht mit dem musikalischen Eifer des Dirigenten Schritt halten, denn die politische Lage ließ ein geregeltes Kunstschaffen nur in beschränktem Maße zu. Doch erscheinen im Dezember 1921 zwei schöne Kammerkonzerte mit Mozart, Beethoven, und Haydn. Der 125. Ge¬ burtstag Schuberts bringt außer Dokalmusik wieder die „Unvollendete“ und die Balletmusik zu Rosamunde. Aus dem Jahre 1923 ist ein Kammerkonzert im März hervorzuheben, in dem außer Bach, Händel, Mozart und Haydn auch der Mannheimer Stamitz zu Worte kommt, der als Schöpfer neuer Formen nicht verdient, vergessen zu bleiben. Unter der Leitung des Dir. Prinz war in jener Seit auch ein Konzert von 400 Schulkindern zustande gekommen, die Kinder¬ lieder mit Orchesterbegleitung, arrangiert von Professor Einfalt in Linz, sangen. Herr Olbrich, bisheriger Vorstand des Vereines, mußte aus beruflichen Gründen scheiden, Freiherr von Schmickt trat an seine Stelle. Aus dem Jahre 1923 ist noch erwähnenswert die im Rahmen eines Kammerkonzertes aufgeführte Krönungsmesse von Mozart. 28
Das Jahr 1924 brachte außer einem Geigenkonzert Frau Studenys aus München die Uraufführung des Tedeums von Johann Prinz mit den Solisten: Frau jurkowitsch, Frau Kammerhofer, Frau Bayer, Herr Dr. König (Ried) und Herr Wegscheider, ferner wirkten mehrere Gesang¬ vereine und andere Gesangskräfte mit. Im Orchester fanden auch Mando¬ linen Derwendung. Das in der Stadtpfarrkirche zur Aufführung gekom¬ mene Werk zeigte hohe musikschöpferische Begabung und Originalität in der Klangfarbenmischung. Es war ein Hochfest der Kirchenmusik, dessen Steyr teilhaftig wurde. Im Juni veranstaltete eine Wiener musik¬ historische Gesellschaft Musik auf alten Instrumenten, Wiener Kammermusik 1680 bis 1820. Der 13. Juni brachte Anton Bruckners D-moll=Messe; im Bericht betont Herr Heinz Eipeldauer die Sicherheit des Musikdirektors und die gespannte Aufmerksamkeit seiner Musiker und schließt mit dem Gelöbnis des Musik¬ vereines, „stets als ein Teil jener aufbauenden inneren Kraft zu wirken, die einst das deutsche Volk und seine große Kunst wieder zu Ehren bringen wird“. In der nächsten Zeit konnte sich leider die Leistungsfähigkeit des Dirigenten und des Orchesters infolge mißlicher politischer Verhältnisse nicht voll auswirken. Wieder feierte der Gesangverein Liedertafel sein Jubiläum durch die Aufführung von Hayans Schöpfung, die aber diesmal durch Chormeister Baminger geleitet wurde. Ein Kammerorchesterkonzert am 3. Juli brachte als willkommene Ab¬ wechslung klassische Guitarremusik: Herr Michl: Geige, Herr Dobrauz sen.: Diola, Herr Dobrauz jun.: Guitarre. Ferner die elegante „Missa brevis“ von Mozart mit nur drei Streichern als Orchesterbegleitung. Im selben Vereinsjahr errichtete Herr Musikdirektor Prinz einen Unter¬ richtskurs im Treffsingen, einer zu allen Seiten dringenden Notwendigkeit für einen Gesangsbetrieb, der wirklich leistungsfähig sein soll. Im November bezog der Verein sein neues Heim in der Schwechater Bierhalle und weihte es durch ein schönes Konzert ein, aus dessen Drogramm ein schwieriges Quartett von Dworschak hervorgehoben sei, in dem der Vereinsvorstand Herr Ing. Schmidkt den Bratschenpart spielte. Am 26. Dezember fand eine Johann Strauß=Feier im Kasinosaal statt, bei der außer den vornehmsten Straußwalzern noch der türkische Marsch von Beethoven und Webers „Aufforderung zum Tanz“ zur Aufführung kamen. Ein sehr wirkungs¬ volles Streichkonzert am 21. März 1926: A. Bach, Beethoven, Grieg und Haydn war sehr schlecht besucht. In diesem Jahre stockte, mit Ausnahme des Schlußprüfungskonzertes, der Musikbetrieb bis zum 26. Dezember, aber auch das Stefanikonzert, das Musik aus Deutschland, Österreich, Belgien, Frankreich, Italien und Amerika brachte, also ein sehr abwechslungs= und lehrreiches Programm, fand vor fast leerem Saale statt. 29
Einen schönen Erfolg hatte der Verein erst wieder, als im März 1927 Herr Prof. Heinz Scholz vom Mozarteum in Salzburg in seiner Vaterstadt konzertierte. Er brachte Debussy und eigene Bearbeitungen alter Meister, ferner mit dem Orchester Tschaikowskys B=moll Klavierkonzert. Daß sein Spiel jubelnde Begeisterung der diesmal zahlreich erschienenen Hörer aus¬ löste, ist bei Heinz Scholz selbstverständlich. Doch bleibt es bedauerlich, daß immer nur eine Person oder ein festlicher Anlaß es sein muß, das die Zuhörerschaft anlockt, so selten ist es die Musik selbst. Ein Gartenkonzert im Juli mit hübschen Drogramm konnte auch zahl¬ reichen Besuch aufweisen. Leider war schon in diesem Jahre Herr Musikdirektor Prinz anhaltend krank, so daß die geplante große Beethovenfeier vorläufig verschoben werden mußte. Sie fand erst am 2. Dezember 1927 im Kasinosaal statt und brachte die Leonorenouvertüre 1, das C=moll Klavierkonzert (Solist Herr Prof. Karl Steiner aus Linz) und Szene und Arie „Ah’ perfido“ für Sopran (Frl. Steffi Selenka). Den Abschluß bildete die 2. Symphonie. Die zersetzende Art der damals führenden Politik machte sich in der §olgezeit besonders dadurch bemerkbar, daß die Bläser sich weigerten, mitzu¬ spielen und daher das Frühjahrskonzert gar nicht stattfinden konnte. Herr Musikdirektor Drinz konnte nun nur mehr mit Streichern arbeiten In diesem Sinne brachte ein Konzert am 20. April 1928 Serenaden von Mozart und Fuchs, ferner wurde Frau Sellyei (Harfe) vom neuen Konservatorium in Wien diesmal zur Mitwirkung gewonnen. Auch für die Schubertfeier kamen orchestrale Werke für Bläser nicht in Betracht. Doch die Dielseitig¬ keit Schubertschen Musikschaffens brachte von selbst Abhilfe, allerdings mußte die Mithilfe des A cappella=Chores „Sängerlust“, der Gesangvereine „Liedertafel“ und „Kränzchen“ und des christlich deutschen Gesangvereines beigezogen werden. Nach der Symphonie in B=dur, von Schubert im Alter von 18 Jahren geschrieben, hielt Prof. Franz Müller, Domkapellmeister in Linz, die Festrede, ihr folgte unter der Leitung Herrn Wegscheiders der ziemlich selten gehörte wunderbare „Gesang der Geister über den wassern, dessen Streicherbegleitung durch das Fehlen der Geigen dem schwermütigen Ernst der Dichtung so trefflich Rechnung trägt. Den Abschluß des Konzertes bildete die Wanderer=Phantasie in der orchestralen Bearbeitung von §. Lißzt; den Klavierpart hatte gütigst Herr Drof. Robert Scholz vom Mozarteum in Salzburg übernommen; dies verbürgte allein schon den großen künstlerischen Erfolg der Feier. Eine mit einer Schubertfeier ver¬ bundene wohlgelungene Schlußprüfung der Vereinsschule beendete die Aufführungen für dieses Vereinsjahr. Leider kündete sich dem Verein schon im selben Herbst ein schweres Geschick an, in dem Herr Musikdirektor Prinz sich wieder beurlauben lassen mußte. Bis zum Mai 1929 unterblieb daher die Konzerttätigkeit. Der Stellvertreter des Direktors, Herr Regens¬ chori Dribitzer brachte es in höchst anerkennenswerter Weise mit Zuhilfe¬ nahme einiger Mitglieder des Linzer Musikerverbandes zustande, in einigen Droben ein Konzert einzustudieren, bei dem Webers Oberonouverture, Spohrs 50
Diolinkonzert in A=moll, gespielt von Herrn Konzertmeister Balz aus Wien und Schumanns beliebte Symphonie in B=dur zu hören war. Es war eine schöne, von den Hörern mit lautem Beifall ausgenommene Leistung. Ihr folgte im Juli ein volkstümliches Konzert im Kasinogarten. Aus den Gesangvereinen „Liedertafel“ und „Kränzchen“ war nun der Steyrer Männergesangverein entstanden, bei dessen ersten Konzert der Musikverein ebenfalls mitwirkte. In der Jahreshauptversammlung am 27. September wurden Herr Meidl, der 27 Jahre dem Verein meist als Vorstandstellvertreter angehörte und Herr Pfefferl, der schon 40 Jahre lang ausübendes Mitglied war, zu Ehrenmitgliedern ernannt. In den Regesten des Vereines ist die nun folgende Seite unbeschrieben, in ihrer Mitte ein Lichtbild vom Grabdenkmal des Musikdirektors Johann Prinz, der am 14. September 1930 im 42. Lebensjahre gestorben ist. Auf den nächsten Seiten folgen gedruckte Berichte vom Hinscheiden und Begräbnis, voll von Verehrung und Liebe und von herbem Schmerz. Der Schreiber dieser Seilen kann nur hinzufügen, daß es ihm weh tut, den herrlichen Mann nicht auch gekannt und unter ihm gespielt zu haben. Der Bericht über das Vereinsjahr 1929/30, schon von unserem jetzigen Schriftwart, Herrn Josef Baminger verfaßt, weist ausführlich auf die Tätigkeit des verstorbenen Musikdirektors hin, der im unseligen Jahr 1919 die künstlerische Leitung des Vereines übernommen hatte und trotz unüberwindlich scheinender Hindernisse nicht nur das künstlerische Erbe des Vereines verwaltete, sondern darüber hinaus die Leistungsfähig¬ keit des Orchesters unglaublich gehoben hatte, vornehmlich durch die Macht seiner äußerlich unscheinbaren Persönlichkeit. Sein letztes Konzert leitete er am 14. März 1930. Mit Aufbietung aller Kräfte dirigierte er Smetenas symphonische Dichtung „Aus Böhmens Hain und Flur“. Vollkommen erschöpft verließ er, beifallumtost, den Saal. Noch leitete er Droben zu einer für den 1. Mai geplanten Aufführung der „Jahreszeiten“ Schon zweimal vorher hatte er dieses sein Lieblingswerk einstudiert und war an seiner Aufführung verhindert worden. Auch dieses Mal war sie ihm nicht gegönnt. Es war Josef Haydns letztes Werk gewesen, auch er hatte seine letzte Kraft daran verwendet. Von der Tätigkeit des Vereines in diesem Jahre sei nur noch die Trauersitzung für Direktor Prinz am 15. September erwähnt. Zu Beginn des Vereinsjahres 1930/31 verabschiedete sich der bisherige Vorstand Herr Ing. Schmidt und wurde aus diesem Anlaß zum Ehrenmitglied ernannt, auch wurde nachträglich die Ernennung des Direktor Prinz zum Ehren¬ dirigenten genehmigt, sie war ihm zu seiner großen Freude am Kranken¬ lager mitgeteilt worden. Als neuer Vorstand wurde Gymnasialdirektor Hofrat Anton Rimmer gewählt. Direktor. Rimmer konnte berichten, die Verhandlungen des Musikvereines und Männergesangvereins seien schon in der Weise zu einem positiven Abschluß gekommen, daß Herr Musik¬ direktor Albert Weinschenk aus Inaim probeweise mit beiden Stellen betraut wurde. 51
Am 7. Dezember kam die Aufführung der Jahreszeiten zustande. Die Sologesangspartien hatten Frau Lia Wagner=Schönkirch, Herr Rudolf Lustig und Herr Oskar Jölly, sämtliche aus Wien, inne. Die Klavier¬ begleitung des Rezitative hatte Herr Prof. Dr. Nemetzkey übernommen. Die Aufführung zeigte, daß die Wahl, Herrn Musikdirektor Weinschenks als Nachfolger des genialen Prinz, eine außerordentlich glückliche war. Mit souve¬ räner Sicherheit beherrschte er den ihm noch fast fremden Klangkörper, den erbis ins kleinste exakter Drobearbeit derart für die Aufführung vorzubereiten ver¬ stand, daß ein durchschlagender Erfolg von vornherein zu erwarten war. Die kümmerliche Unterbringung der Musikschule des Vereines ließ Herrn Direktor Weinschenk nicht ruhen, neue, geeignete Unterrichtsräume zu schaffen; solche wurden in der Goldschmiedgasse im hause der Frau Raiplinger gefunden, die dem Vereine die Räume kostenlos zur Verfügung stellte. Der rührige Vereinsobmann Herr Hofrat Rimmer vermittelte eine außerordentliche Subvention durch das Unterrichtsministerium und bald waren die beiden Lehrzimmer der von den übrigen Hausräumen völlig getrennten Musikschule zweckmäßig und schön eingerichtet. Am 19. März 1931 fand ihre feierliche Eröffnung statt, zu der der Präsident des österreichisch¬ süddeutschen Chormeisterverbandes Herr Regierungsrat Wagner=Schönkirch erschienen war; der Bürgermeister der Stadt, Herr Sichlrader und mehrere Vertreter von Behörden. Die Feier wurde eingerahmt von einem Chor „Trösterin Musik“ von Anton Bruckner und einem Streichquartett. Das Frühjahrskonzert brachte nur Beethoven: die „Egmont“=Ouver¬ ture, das Diolinkonzert und die „Eroika“. Die beiden letzteren Drogramm¬ nummern bedeuteten Erstaufführungen für Steyr. Die Sologeige im Diolinkonzert spielte der bekannte Künstler Georg Steiner (Wien). Einem Wunsch des Dublikums entsprechend, fand im Mai ein Straußabend statt. Aber das Dublikum blieb aus. Es war ja niemand Fremder am Dodium zu erwarten. In diesem Jahre schied Herr Konzertmeister E. Münzberg, der dem Verein jahrelang als tüchtiger Sologeiger und Lehrer an der Musik¬ schule gedient hatte, aus dem Orchester. Das Schlußkonzert der Musikschule zeigte, daß auch diese bei Herrn Direktor Weinschenk in allerbesten Händen liegt. Das erste Konzert im neuen Vereinsjahr ehrte Mozart zu seinem 140. Todestag. Zur Aufführung kam: die kleine Nachtmusik, das Flôtenquartett in D=dur und die Serenade 6. Die Besetzung des Quartettes war: H. Direktor Weinschenk (Flôte), H. Ludwig Michl (Geige), H. Josef Baminger (Bratsche), H. Dir. Karl Weberndorfer (Dioloncello). Die Aufführung mußte als ganz ausgezeichnet bezeichnet werden. Die unschätzbare exakte Drobenarbeit Dir. Weinschenks kam bei der fast durchaus zarten Musik dieses Konzertes besonders vorteilhaft zur Geltung. Auch zeigte Herr Dir. Weinschenk sich nun zum erstenmal als hervorragender Künstler auf der Flöte, er war früher Soloflötist des Wiener Tonkünstlerorchesters gewesen. Im selben Vereinsjahr konnten noch zwei höchst schätzbare Solokräfte für den Verein gewonnen werden: Herr Konzertmeister Weidl (Geige) und Herr Bezirksrichter Dr. Hergeth (Diolon¬ cello), welche beide auch in der Musikschule Unterricht erteilen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2