100 Jahre Höhere Technische Bundeslehranstalt

13. 134 Diese Formel gilt für eine Trommeldrehzahl von etwa 1080 Upm. Im Rahmen der üblichen Trommeldrehzahlgrenzen läßt sich die kornauslösende Beschleunigungsarbeit für eine beliebige Trommeldrehzahl nach der Beziehung Wa a 407. nTr. T . (D'K + SE+SA ). Vs . it'k . 10- 10 p cm 2 für Dreschwerke mit einer Zubringertrommel mit asymmetrischer Rechenanordnung und Was 306. n1r. T . (D'k + SE+SA ) . Vs . q'k . 10-10 p cm 2 für Dreschwerke mit einer Zubringertrommel mit symmetrischer Rechenanordnung berechnen. Die notwendige Dreschleistung kann berechnet werden: Für Zubringertrommeln mit asymmetrischer Rechenanordnung nach der Formel Po,a ~ O 286. u • N • r • VI • B~ • g H . 1012 kp m s- 1 ' T. nH. ZH. D'K. rt'K . Ast für Zubringertrommel mit symmetrischer Rechenanordnung nach der Formel Po,s 1,71 . (t. N. Vf • BM--, gH . 1012kp ms- ' T . nH . ZH . D'K . II K . Ast Es bedeuten: Vf BM: gH T nH ZH D'K : 11 'K: Ast : f Kornanteil in Gewichtsanteilen . Die zum Ausdreschen des Kornes aus der Ahre erforderliche Arbeit in p cm Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers in m/s Mähbalkenbreite in Metern ungefähres mittleres Halmgewicht in kp Tausendkorngewicht in Pond Haspeldrehzahl Anrnhl der 7inkentriiger der Haspel Durchmesser der Dreschtrommel in mm Korbumschlingungswinkel mittlerer Standraum in cm2 Gleichzeitigkeitsfaktor. Der Gleichzeiligkeitsfaktor gibt an, wieviele Rechenquanten sich gleichzeitig im gesamten Dreschraum befinden, im Mittel O 3. 14. Die Dreschleistung für Dreschmaschinen mit Zubringertrommeln mit symmetrischer Rechenanordnung ist etwa doppelt so groß als die für Dreschmaschinen mit Zubringertrommeln mit asymmetrischer Rechenanordnung. 15. Die Dreschleistung bei Mähdreschern mit Zubringertrommeln mit symmetrischer Rechenanordnung steigt linear mit der Mähbalkenbreite und mit der zum Ausdreschen des Kornes aus der Ahre erforderlichen Arbeit und fällt linear mit der Zunahme der Haspeldrehzahl. 16. Der zeitliche Abstand der sich in der Dreschtrommel bildenden Mengenquanten (Trommelquantelung) läßt etwa nach der Formel (1,34 . . . 5,37) . vz .10- 2 schätzen. Die kleinere Vorzahl gilt für die Trommelnennleistung, die größere für kleinere Trommelbelastungen (etwa 0,25 der Nennlast). 17. Die Halmmenge je Trommelquant läßt sich nach der Formel (8,67 ... 37) . 1 o-• G. Vz gH.BM schätzen. Die kleinere Vorzahl gilt wieder für die Trommelnennleistung, die größere für etwa ein Viertel der Nennlast. Diese Näherungsformel gilt für Zubringertrommeln mit symmetrischer Rechenteilung. Die Halmmenge je Trommelquant für Zubringertrommel mit asymmetrischer Rechenanordnung läßt sich nach der Formel (7.45 ... 31,8) . 10-• . Es ist: G Vz gH BM G . Vz QH.BM ungefähr berechnen. Durchsatzmenge in kp/h Geschwindigkeit des Zubringerförderbandes in m/s Halmgewicht in kp Mähbalkenbreite in Metern 18. Die Schlagarbeit im Einlaufspalt errechnet sich für Längseinlage zu: Wschl O 369 T. (600-vz ) . nTr . D'K ' • 107 pcm D'K : . . Größter Trommeldurchmesser in cm Für ungefähr Quereinlage: w ·schl 0,0035 . T . v1,2 pcm Bei den üblichen mittleren Betriebs-und Konstruktionswerten betragen diese Entkörnungsarbeiten bei Weizen etwa Wschl 0,0342 nTr und W' schl = 9.10-5 . n2Tr pcm 19. Die Windwirkung der Trommel bleibt unterhalb der kornauslösenden Kraft. 20. Die Halmbeschleunigungsleistung kann nach der folgenden Formel berechnet werden: Die gesamte im Dreschspalt notwendige Halmbeschleunigungsleistung für Mähdrescher mit Zubringertrommeln mit symmetrischer Rechenanordnung: Ps a Gs . l0 6 . 1,5.10,5 . (20-v'z) lnH . ZH. D'K. l('K 1 57 (0.4 lt / /l) Für Zubringertrommeln mit asymmetrischer Rechenanordnung : Pa a 0,5 Ps a 21. Eine Änderung der Trommelgeschwindigkeit während des Durchgehens eines Rechenquantes durch den Dreschspalt wirkt sich besonders auf die Schlagarbeit aus, die etwa quadratisch mit der Trommelwinkelgeschwindigkeit absinkt. Um ein „Rückholen" der Trommelwinkelgeschwindigkeit während eines RechenquantAbstandes zu ermöglichen, hat die Rückholleistung den Wert Pz p . Irr . 60 - 3,5 . D'K. rt'K. nH . ZH . 10- • tnTr . nH . ZH . ,,,Tr kp m s- 1 anzunehmen. 22. 23. 24. Es ist: p . ITr Summe aller Massenträgheitsmomente eines Mähdreschers in kp m s2, bezogen auf die Trommelwelle (p ·- 2 .. . 3) ITr Massenträgheitsmoment der Dreschtrommel 1•>Tr . Abfall der Trommel-Winkelgeschwindigkeit beim Durchgehen eines Rechenquantes durch den Dreschspalt nH Haspeldrehzahl ZH Anzahl der Haspelzinkenträger ,.,Tr Trommelwinkelgeschwindigkeit D'K Größter Trommeldurchmesser in mm a'K Korbumschließungswinkel in Graden Von den 28 möglichen Wegen eines Reinigungsgutes im Reinigungswerk eines Mähdreschers mit Druckwindreinigung sind 14 unerwünscht. Der Reinigungswirkungsgrad beträgt somit nur 50 Prozent. Die Wirkung der bei Mähdreschern üblicherweise verwendeten Gebläse ist nicht ausreichend. Es ist zweckmäßig neben dem Hauptwind noch ein Düsengebläse einzubauen. Dieser Nebenwind soll bewegliche Anschlüsse zu den Kämmen des Jalousie-Obersiebes, die Ausströmschlitze besitzen, geführt werden. Die Stärke dieses Nebenwindes soll abschnittsweise regulierbar sein. Bei Verwendung üblicher Gebläse sollen aber zumindest drei Winddüsen am Gebläse angebracht sein, deren Richtung verschieden und einregelbar sein soll. Der Bewegungsbeginn eines Druschelementes auf einem Schütt/er, Sieb oder Boden bei Einwellenantrieb und Aufhängung an zwei Paar Lenkern, bei Einwellenantrieb und Aufhängung an einem Paar Lenker oder 135

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2