Ähnlich ist die Bestimmung der Betriebs- und Konstruktionswerte bei einem Hochschnittbalken mit d o p p e I t e m Durchgang durchzuführen: (Abb. 4) Gegeben ist wieder: a, b, 1, w, r und u Durch Planimetrieren der schraffierten Flächen ergibt sich: V ~:lt 1 + V ~ltt 2 v ~( 11 = _.;__:.:._____ , ts, = Schnittzeit für den ersten 2 Schnitt 126 :n • e, , ts2 w . 180 Schnittzeit für den zweiten Schnitt = :n • n die gesamte Schnittzeit ~~ ' ts = ts1 + ts2 und die Einzugszeit zu te = - - 2 - ·_ :n_ w 2. Die Z ü g i g k e i t des Halmschnittes Eine die Konstruktion des Mähbalkens ebenfalls beeinflußende Überlegung muß nun zusätzlich angestellt werden, und zwar die Abhängigkeit der Zügigkeit von den wichtigsten Betriebs- und Konstruktionswerten. Ausgehend von der Komponentenangabe der Messergeschwindigkeit relativ zum Schneidwerk nach Sc h u I z e ") ergibt sich somit für ein Mähmesser für Halmschnitt das folgende Komponentenbild: 1 . 1 . 1 . 1 ') Dr. Ing. Karl-Heinz Schulze: ,.Ober den Schneidvorgang an Grashalmen"", Grundlagen der Landtechnik Heft 5, 1953 Es bedeuten: f( /i VSch: Vn Vt V Winkel zwischen Messerklinge u. Messerachse Winkel zwischen Fingerplattenkante und Fingerplattenachse Resultierende Schürfgeschwindigkeit des Strohhalms, bestehend aus der Schürfkomponente längs der Fingerplattenkante und der längs der Klinge Schnittgeschwindigkeit des drückenden Schnittes Schnittgeschwindigkeit des ziehenden Schnittes . Absolute Schnittgeschwindigkeit Über die Größe der resultierenden Schürfgeschwindigkeit ist nichts bekannt. Sie hängt sicher vom Klaffungswinkel it 1 /i, vom dynamischen Reibungskoeffizienten zwischen Fingerplatte und Halm, bzw. Klinge und Halm, sowie von cler Fahrgecchwindigkeit Vf ab. Nimmt man die resultierende Schürfgeschwindigkeit in Fahrtrichtung mit etwa vr /4 an, so ergibt sich für die e ff e kt i v e mittlere Schnittgeschwindigkeit das folgende Geschwindigkeitsdiagramm: tg 2 da nun Vt Vn tg fi = 1,25 • Vf V ~ /11 ist, wird /, /i - II Abb. 5 ~1,25vr eff Y milt tg i. soll nun in die Abhängigkeit von der spezifischen Klingenbelastung V/I ~ q bestimmt werden, unter der Annahme eines Hochschnittbalkens mit einfachem Durchgang: Es ist: tg fl = 1 • 25 ':'..!_ v~(u Bei einem Hochschnittbalken mit einfachem Durchgang besteht die Relation: . V - :-r . v1 . 2r; V q . 1, q . 1 Vf (t) :, v1 . 2r; daraus ergibt sich vr zu 0 1 • ''' und damit tg (i = 2 . :r . r 1,25 . q . 1. "' 2 . ,T v~ 1 /11 . r Der für eine Berechnung maßgebende Kleinstwert für v ~/11 wurde mit 0,83 r . "' festgelegt. Es ergibt sich mit dieserr1 Werl: tg fl 1,25 q . 1 . ,,, 2 . :-r . r . 0,83 . r . u, 0,24 q . 1 r2 Wird r, der Kurbeiradius, mit 0,04 m angenommen, so wird tg fl = 0 - 24 q • 1 = 150 q . 1 und damit 0,0016 i. = arc tg 150 q . 1- 11 tg 1. = Zügigkeit eines Mähwerks = f (q) tg [arc tg 150 q . 1- 11] o: Spezifische Klingenbelastung in Metern (etwa 0,1 m) 1: Klingenlänge in Metern Aus der Erfahrung ist bekannt, daß der Wert tg i. etwa 0,15 bis 0,2 betragen soll. Durch Vergrößerung des Winkels"· bzw. du1ch Verkleinerung der spezifischen Klingenbelastung und der Klingenlänge läßt sich der Wert von tg ;_ verkleinern, bzw. umgekehrt, bei Verkleinerung des Winkels u bzw. durch Vergrößerung der spezifischen Klingenbelastung und der Klingenlänge, vergrößern. Ist beispielsweise q 0,1 m, 11 = 35° und 1 = 0,065 m, so wird ;_ = arc tg 150 . 0,1 . 0.065 - 35° 44" - 35° = go und tg ;_ = 0,158. 127
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2