Amtsblatt 1904/32 der k.k. Bezirkshauptmannschaft Steyr

der k. k. ^pzirksssauplinannschasi S(eijr für öen gleichnamigen politischen und Schulbezirk. Mr. 32. Steyr, am 11. August. 1904. Das Amtsblatt erscheint jeden Donnerstag und kann durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Steyr bezogen werden, wo auch geeignete Inserate angenommen werden. — Prännmerationspreis jährlich 5 K, halbjährig 2 K 50 h, für portopflichtige Adressaten mit directer Postversendung jährlich 5 K, halbjährig 2 K 50 h. — Einzelne Nummern kosten 10 h. Soweit der Vorrath reicht, können auch ältere Jahrgänge und einzelne Nummern bezogen werden. Z. 16.285. Steyr, 5. August 1904. An alle Gemeinde -vorstehungen und t. k. Gendarmerie-Posten-Uommanden. Mit dem Dekrete vom 31. Juli 1904, Z. 2419/Präs., wurde vom k. f. Statthalterei-Präsidium in Linz dem Herz Jesu Kirchenbau-Vereine in Linz-Lustenau für die Zeit vom 1. August 1904 bis 1. März 1905 die Bewilligung, im Kronlande Oberösterreich die Beiträge der Vereinsmitglieder durch seinen bisherigen Sammler Frater Gabriel Stehr einzuheben und bei bekannten Wohltätern des Unternehmens Unterstützungen zu Vereinszwecken anzusuchen, erteilt. Hiebei ist die Sammlung von Haus zu Haus und bei Behörden ausgeschlossen. Gabriel Stehr hat sich bei Vornahme der Sammlung mit dem vom k. k. Statthalterei-Präsidium ausgestellten Sammelbuche Nr. 28 auszuweisen. Z. 5460/VI. St. 04. Steyr, 2. August 1904. An alle Gemeinde-Vorstehungen betreffend die Vorarbeiten für die Hausziussteuerbemessung pro 1905 für die nach 8 1, lit. b, des Gesetzes vom 9. Februar t882, R.-G. -Bl. Nr. 17, Hauszinssteuerpflichtigen Gebäude und pro 1905/06 hinsichtlich der nach § 1, lit. a, des vorbezogenen Gesetzes und nach dem Gesetze vom 12. Juli 1896, N.-G.-Bl. Nr. 120, Hauszinssteuerpflichtigen Gebäude. Unter Hinweis auf die hieramts in deu Amtsblättern Nr. 31/32, ex 1900, Amtsblatt Nr. 26, ex 1901, und Amtsblatt Nr. 6, ex 1902, publizierten Erlässe vom 27. Juli 1900, Z. 11.270/VI, und 4. August 1900, Z. 11 779/VI, vom 14. Juni 1901, Z. 6254/VI, und 29. Jänner 1902, Z. 1185/VI, deren genaueste Befolgung den Gemeindevorstehungen hiemit neuerdings eingeschärft wird, ergeht hiemit der Auftrag, das vorschriftsmäßig verfaßte Hauszinssteueroperat pro 1905 bezüglich der nach 8 1, lit. b, des Gesetzes vom 9. Februar 1882, N.-G.-Bl. Nr. 17, Hauszinssteuerpflichtigen Gebäude und pro 1905/06 hinsichtlich der nach 8 1, lit- a, des Gesetzes Hauszinssteuerpflichtigen, in den Ortschaften Bad Hall, Buchholz, Kraxental, Pyrach, Sarning, Neuschönau, Markt Weher und Obsweyer gelegenen Gebäude, für welche im Sinne des Gesetzes vom 12. Juli 1896, N.-G.-Bl. Nr. 120, die Hauszinssteuer für zwei Jahre veranlagt wird, bis längstens 26. September 1904 an das zuständige k. k. Steueramt unter Berufung auf den vorliegenden Erlaß einzusenden. Die erforderlichen Drucksorten samt den von den Gemeinde- vorstehungen sogleich öffentlich zu verlautbarenden sowie auf der Amtstafel zu affichierenden und mit 26. September dem Hauszinssteueroperate anzuschließenden Kundmachungen vorn 2. August 1904, Z. 5460/VI St., Kleinkonzept Nr. 16, Finz.-Dir.-Erl. 386/11, ex 1900, werden den Gemeindevorstehungen unter einem zugefertigt. Jnl Zwecke der richtigen Verfassung des Hauszins- steueroperates sowie der entsprechenden Belehrung der Haus- eigentüiner werden die Gemeinde-Vorstehungen noch auf folgende Bestimmungen besonders aufmerksam gemacht. Dem Hauszinssteueroperate ist außer den betreffenden Zinsfassionen und den tabellarischen Protokollen über die mündlichen Bekenntnisse, in welch letzteren am Schlüsse auch die schriftlich eingebrachten Bekenntnisse, welche für alle Häuser mit mehr als nenn Wohnbestandteilen ausnahmslos eingebracht werden müssen, unter Angabe der Konskr.-Nr. und des Namens des Hausbesitzers einzuschalten sind, auch ein genaues Verzeichnis über alle Gebäude des Gemeindebezirkes, gleichgiltig, ob dieselben vermietet sind oder nicht, beizuschließen. Dieses Verzeichnis, in welches auch die permanent steuerfreien Gebäude unter Angabe ihrer Widmung auf- zunehmen sind, ist nach Ortschaften wie folgt zu verfassen: D SSOrtschaft H § Gesamtzahl der Wohnbe- standteile 0 3? g g ’S S Anmerkung 1 Losenstein 1 6 4 2 6 — 2 2 4 — 4 4 Pfarrhof perm. steuerfr.

2 Zwischen jeder Ortschaft ist ein entsprechender breiter Raum freizulassen. Als selbständige „Ortschaf t" ist nur jene anzusehen, welche nach dem Volkszählungsgesetze vom 29. März 1869, R.-G.-Bl. Nr. 67, und dem § 11 der dazu gehörigen Vollzugsvorschrift für sich als eine Ortschaft abgesondert behandelt wurde und in deni auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung von der k. k. statistischen Zentralkommission herausgegebenen Ortsschaftenverzeichnisse als eine Ortschaft angeführt ist. Nachdem weiters zufolge 8 1, lit. b, des Gesetzes vom 9. Februar 1882, R.-G.-Bl. Nr. 17, die Hauszinssteuer außerhalb der Hauszinssteuerpflichtigen Orte, in welchen eben sämtliche Gebäude der Hauszinssteuer unterliegen, lediglich die ganz oder teilweise durch Vermietung benützten Gebäude trifft, wogegen die anderweitige als mietweise Benützung in solchen Orten nicht die Hauszinssteuerpflicht für die betreffenden Gebäude begründet, sind für die nach § 1, lit. l>, des bezogenen Gesetzes zinssteuerpflichtigen Gebäude Zinsertragsbekenntnisse, beziehungsweise tabellarische Protokolle, nur dann einzubringen, wenn bezüglich eines Gebäudes eine tatsächliche gänzliche oder teilweise Vermietung (§§1090—1092, allg. bürg. Ges.-Buch) nicht aber nur eiue etwaige unentgeltliche Ueberlassuug eines Gebäudes oder Gebäudeteiles an Verwandte, Bedienstete rc. besteht. Als eine derartige anderweitige Benützung ist es beispielsiveise in der Regel auch anzusehen, wenn die bei Fabriken bestehenden Wohnungen, beziehungsweise Wohngebäude, von den Fabriksbesitzern oder, wenn die zur Gutswirtschaft gehörigen Gebäude von den Gutsbesitzern an die Arbeiter oder das Dienst- beziehungsweise an das Wirtsschafts- oder Forstpersonale ohne Entgelt oder nur gegen einen ganz geringen Zins (sogenannten Anerkennungszins) überlassen werden, da hier nur zumeist ein Lohn- und nicht ein Mietverhältnis vorliegt. Für ganz Hanszinssteuerpflichtige Orte sind jedoch auch in diesen Fällen stets Zinsbekenntnisse einzubringen. Ist jedoch ein Gebäude zugleich mit Jndustrieunter- nehmungen oder Gewerbegerechtigkeiten verpachtet, wie z. B. Mühlen, Fabriksetabliffements, Wirtshäuser rc., so ist dasselbe als vermietet anzusehen und daher hauszinssteuer- Pflichtig. Als Mietzins ist der auf die Wohnung von dein Ge- samtpachtzinse entfallende Betrag und falls ein solcher Mietzins nicht ausdrücklich bedungen worden wäre, der Mietwert im Vergleich zu ben Mietzinsen, beziehungsweise Mietwerten ähnlicher Wohnungen (§§ 35—41 der Hauszinserhebungsinstruktion) einzubekennen. (Fortsetzung folgt.) Z. 16.500. Steyr, 8. August 1904. An alle Gemeinde - Vorsehungen. Mit Note vom 29. Juli 1904, Z. 17.138/VI, hat die k. k. Finanz-Direktion in Linz ein Verzeichnis der dieser Behörde bekannten ausländischen, verbotenen Losratengeschäfte betreibenden Firmen mit dem Ersuchen anher übermittelt, dasselbe möglichst allgemein zu verlautbaren und vor einem Ankäufe vor den von diesen Firmen in den Verkehr gesetzten Losen zu warnen. Hievon werden die Gemeinde-Vorstehungen unter Bezugnahme auf den h. ä. Erlaß vom 17. September 1903, Nr. 14.270, Amtsblatt Nr. 39, mit der Einladung in die Kenntnis gesetzt, die in dem Verzeichnisse genannten Firmen in entsprechender Weise möglichst allgemein zu verlautbaren und Hiebei neuerlich vor Ankäufe ausländischer Lose zu warnen. Verzeichnis der der k. k. Finanz-Direktion bekannten ausländischen Los- raten- und Serienlos-Firmen, welche Geschäfte betreiben, die in Oesterreich verboten sind. Nach dem Stande von Anfang Juli 1904. A) Ratenweiser Verkauf vo» diversen (ganzen) Losen: 1. Maximilian Fischer und Komp. Bankhaus in München, Arnulfstraße 26. 2. Fischer und Rieß, Bank- und Wechselgeschüft (Bank-äs Valto üzlet Fischer äs Rieß) in Budapest, VII. Erzsibet- körut (Elisabethring) 9. 3. Bankkonlmandit-Gesellschaft A. Balog und Komp. in München, Jägerstraße 3a. 4. Loseffekten-Depot-Bank A. Balog in Budapest, VIII. Joszef-körut (Josefsring) 16. 5. August Vajda in München. 6. Hauptstädtische Wechselstuben-Gesellschaft Adler und Komp. (Inhaber Julius Adler) in Budapest, V. Gr. Kronen- gasse 13. 7. Elfer und Adler, Bank- und Wechselgeschäft in Budapest, V. Josefsplatz 13. 8. „Merkur-Bank" in Budapest, I V. Naczi-utcza (Wirizner- ring) 37. 9. Wechselstuben-Aktiengesellschaft „Merkur" in Budapest, V. Orany-Jrlnos-utcza 31. Arrangiert auch unzulässige Losgesellschaften. 10. „Oesterr.- imgar. Merkur" in Budapest, Andrassystraße 83 und 85. Die Redaktion dieses Merkur veranstaltet Losgesellschaften und gibt sog. „Staatspapierbücher" aus. 11. „Hermes", ung. allg. Wechselstubenaktiengesellschaft in Budapest, V. Dorottya-utcza 8. 12. Fleißig Sändor, Bank- und Wechslergeschäft „Hermes" in Budapest, VII. Erzsvbet-körut 2. 13. H. Fuchs, Wechselhaus in Budapest, Kecskemätergasse 1. Diese Firma veranstaltet ebenfalls unzulässige Losgesellschaften. 14. Bank- und Wechselhans Kronfeld und Komp. in Agram. 6) Stricillos-Unternchmiinge»: 15. Bankeffekten- und Kommissionshaus „Merkur", Hübner und Komp. in Stuttgart, Schickstraße 6 (vormals R. F. Wojtan). 16. Bankeffekten- und Kommissionshaus „Union" des Konstantin Eisele in Stuttgart, Danneckerstraße 11. 17. Bankeffekten- und Kommissionshaus „Merkur" in Nürnberg, Glockendonstraße 8. Inhaber Adam Heilmann. 18. F. Würfel und Komp. in München, Mittererstraße 6. Inhaber ebenfalls Adam Heilmann; Prokurist Emil Snietaczek. 19. Julius Weil, Bankgeschäft in München, I. Frauenplatz 5. 20. Bankeffekten- und Kommissionshaus „Patria" des Ludwig Nijakowski in München, Arndtstraße 1. 21. Jean Hofmann in Nürnberg. 22. Steinhaufen und Komp. deutsch-österr. Bankeffekten- und Kommerzhaus in Karlsruhe, Amalienstraße. 23. Bank-Kommissionsgeschäft „Union" in Karlsruhe, Klaup- rechtstraße. Inhaber Otto Steinhaufen. 24. Deutsch-österr. Baukeffekteu- und Kommerzhaus „Merkur", Beyer und Komp. in Mannheim, Werderstraße 33. 25. I. Schönewald, Effektenbureau in Mannheim, G. 6, Nr. 9. 26. „Komet", Bankeffekten- und Kommerzhaus Weiß und Komp. in Mannheim. 27. Bankeffekten- und Kommissionshans „Union" inMannheim.

3 »8. Franz Diwald, Bankgeschäft, (Friedrich Dimand) in Budapest, VI. Csengerygasse 24 oder Fabrikengasse 15. !9. Weiser und Komp. Bankgeschäft „Globus" in St. Gallen (Schweiz), Langgasse, Heimatstraße 3. 30. Bankinstitut „Skandia", Aktiengesellschaft in Kopenhagen. Dieselbe veranstaltet die sog. Losgelegenheitsgesellschaft „Germania" in Berlin. 31. Bankhaus „Danmark" inKopenhagen. JnhaberKarl Gabs. 32. Internationales Bank-Bureau „Kosmos" des Karl Sacht in Kopenhagen. 33. „Nordlands-Bank", Aktiengesellschaft in Kopenhagen. 34. Hollandsche Kommerz- und Kreditbank in Amsterdam. Inhaber Johannes Lüdecke. 35. Internationale Wechsel- und Effektenbank in Amsterdam. Inhaber A. D. Steenken. 36. „Unionbank" in Gravenhage. Inhaber Johann van der Wal und H. Bronger; Geschäftsführer Willy Hemmann in Sheveningen. 37. -Nationale Renten- und Kreditbank in Amsterdam. Inhaber O. Rürup. 38. Haagsche Handelsbank in Haag. Inhaber S. HalÄnek. 39. Hollandsche Kreditbank in Amsterdam. Inhaber Ch. Cnobloch. 40. Prämien- und Effektenbank in Amsterdam und Arnheim, Direktor G. van der Falk, eigentlicher Inhaber Strötzel. 41. Exoten-Bank-Bureau in Amsterdam. Geschäftsführer S. de Bries. 42. Internationale Vereinigungsbank in Amsterdam. Direktor H. Th. Rademaker. Die folgenden holländischen Serienlosunternehmungen (43 bis 58) sind seitens des k. u. k. österr.-ung. Konsulates in Amsterdam namhaft gemacht worden. Ob dieselben ihren Geschäftstrieb auf Oesterreich ausgedehnt haben, wurde der k. k. Finanz-Bezirks-Direktion Wien bisher nicht bekannt. 43. Internationale Prämienbank Moritz Heß. 44. Internationale Premiön en Credit-Bank, A. I. Stilding. 45. Hollandsche Crediet en Voorschotbank, I. A. Latour. 46. Red Adm. Kantoor voor effecten en premiewaarden, Rambinet. 47. Mordig und Komp., Inhaber Emil Mordig. 48. Bankinstelling F. Schravesande. 49. Bankinstelling N. Schravesande, Bader. 50. Amsterdamsche Centraalbank. Inhaber N. Schravesande. 51. Petit en Co 52. A. Brandson und Konip. 53. Alg. Adiu. Kantoor voor alle uitlootbare Foudsen, F. I. Wagner. 54. D. E. Cosman. Alle unter Post 43 bis 54 genannten Firmen in Amsterdam. 55. Binnen en Buitenlandsche Premicaandeelen en Crediet- vereeniging W. Eeden in Hartem. 56. Ernst Louis Ferdin. Schmidt in Arnheim (Niederlande). 57. W. F. S. Schumacher in Arnheim. 58. W. F. Allan und Komp. in Arnheim. Z. 16.376. Steyr, 5. August 1904. An alle Gemeinde-Vorstellungen. Kundmachung der k. k. oberösterreichischen Statthalterei vom 1. August 1904, Z. 16.095/V, betreffend die Anerkennung der oberösterreichischen Landesfrauenklinik in Linz als eine allgemeine öffentliche Krankenanstalt und die Festsetzung der Verpflegs- gebühren in derselben. Auf Grund der vom obderennsischen Landtage mit dem Beschlusse vom 23. Dezember 1902 erteilten Zustimmung wird die „oberösterreichische Landesfrauenklinik" in Linz im Sinne des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 4. Dezember 1856, Z. 26.641, mit 1. September 1904 als eine allgemeine öffentliche Krankenanstalt anerkannt. Die Verpflegsgebühren für diese Anstalt werden auf Grund des Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 10. April 1857, Z. 10.946, nach gepflogenem Einvernehmen mit dem oberösterreichischen Landesausschusse mit 6 K für die L, mit 4 K für die II und mit 2 K für die III Klaffe festgesetzt. Der k. k. Statthalter: Bylandt m. p. Z. 16.507. Steyr, 8. August 1904. An alle Gemeinde-Vorstellungen und k. k. Gendarmerie- Posten-Aommanden. Warnung vor dem Nnterstützungsschwindler Max Neumeistcr. Laut Note der k. k. Statthalterei in Graz vom 14. Juli 1904, Z. 26.211, au die k. k. o.-ö. Statthalterei treibt sich der am 25. September 1868 in der Gemeinde Bairisch- Kölldorf geborene und daselbst heimatsberechtigte Max Neumeistcr geschäfts- uud arbeitslos umher und verursacht seiner Heimatsgemeinde dadurch, daß er sich auf Kosten derselben seitens ausivärtiger Gemeinden Unterstützungs- und Reisevorschüsse verabfolgen läßt, bedeutende Kosten. Jnsbesonders treibt sich derselbe mit Vorliebe in den Kronländern Tirol und Kärnten, sowie auch in Italien herum. Neumeistcr ist mittelgroß, hat braune Augen, ebensolche Haare, stumpfe Nase, regulären Mund, gute Zähne und ist blatternarbig; derselbe ist seinem Berufe nach Kellner und im Besitze eines Landsturmpaffes des k. k. Landsturm-Bezirks- Kommandos in Graz von: 1. Jänner 1901. Hievon werden die Gemeinde-Vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Kommanden mit dem Auftrage in Kenntnis gesetzt, dem Genannten, den Fall erwiesener dringender Notwendigkeit ausgenommen, keinerlei Unterstützungen zu verabfolgen, denselben vielmehr beim Eintreffen der gesetzlichen Voraussetzungen der schubpolizeilicheu Behandlung zuzuführen. Z. 16.571. Steyr, 9. August 1904. An alle Gemeinde-Vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Uommanden. Widerruf. Die im Amtsblatte Nr. 31 vom 28. Juli 1904, Z. 15.609, zur Ausforschung ausgeschriebene Katharina Rinnerberger wurde ausgeforscht und sind die weiteren Nachforschungen nach der Genannten einzustellen.

4 Z. 16.216. Steyr, 4. August 1904. An alle Gemeinde -vorstehungen und k. k. Gendarmerie - Posten - Uommanden. Richtigstellung. Zufolge Statthalterei-Erlasses vom 26. Juli 1904, Nr. 15.816/IV, ist der laut h. ä. Erlasses Nr. 5005 vom 7. März 1904, Amtsblatt Nr. 10, zur Ausforschung ausgeschriebene Name des stellungspflichtigen Karl Ernst auf Ernt richtig zu stellen. Z. 16.238. Steyr, 3. August 1904. An alle Gemeinde-vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Uommanden. Ausforschung eines Stellungspflichtigen. Der am 16. September 1882 in Aschach geborene Korbflechter Max Reindl, zuständig nach Sierning Nr. 334, Eltern Josef Reindl und Maria Holzinger, ist zur diesjährigen Hauptstellung (ohne Rechtfertigung» nicht erschienen und konnte trotz mehrfacher Forschungen nicht eruiert werden, da sein gegenwärtiger Aufenthalt auch seinen in Alkoven, Bezirk Wels, wohnhaften Eltern und seinem in Kirchberg, Bezirk Linz, wohnhaften Bruder Hubert Reindl nicht bekannt ist. Die Gemeinde-Vorstehnngen und k. k. Gendarmerie- Posten-Konimanden werden beauftragt, den gegenwärtigen Aufenthaltsort des Genannten auszuforschen. Insbesondere ist zu erheben, ob derselbe sich nicht vielleicht in einem Spitale befindet oder vielleicht gar schon gestorben ist. Ueber ein positives Ergebnis ist bis 1. Oktober l. I. zu berichten. Z. 16.375. Stehr, 5. August 1904. An alle Gemeinde-Vorstehungen und k. k. Gendarmerie - Posten - Uommanden. Ausforschung. Zufolge Erlasses der k. k. o.-ö. Statthalterei vom 31. Juli 1904, Z. 16.378/1 V, ist auszuforschen: Der am 19. Juni 1884 in Brünn geborene landsturmpflichtige Adolf Bauka (Vanök), unehelicher Sohn der Adelheid Vauka, weiters zufolge Erlasses vom 30. Juli 1904, Z. 15.151/1V, die Militärtaxpflichtigeu: Gustav Kromer, Auto» Mräz, Eduard Ludwig Götz, Johann Wirt, Dr. Quido Brecher, Raimund Kreczmarsky, Johann Mnsil. Ueber ein positives Ergebnis der Nachforschungen ist bis 10. September 1904 zu berichten. Z. 16.510. Steyr, 8. August 1904. An alle Gemeinde-vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Uommanden. Ausforschung des notionierte» Alois Pschaidt. Zufolge Erlasses der k. k. o.-ö. Statthalterei vom 2. August 1904, Z. 15.756/11, konute der nach Seewiesen, Bezirk Schüttenhofen in Böhmen, zuständige, mit dem Statthalterei-Erlasse vom 16. Dezember 1903, Z. 25.652/11, zur Abgabe in die Zwangsarbeitsanstalt in Prag notionierte Alois Pschaidt bisher wegen unbekannten Aufenthaltes in diese Anstalt nicht eingeliefert werden. Hievon werden die Gemeinde Vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Kommanden mit dem Auftrage in Kenntnis gesetzt, nach dem Genannten zu forschen. Im Falle der Ausforschung des Genannten ist sogleich anher die Anzeige zu erstatten. Z. 16.508. Steyr, 7. August 1904. An alle Gemeinde-vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Uommanden zur Kenntnisnahme. Tierseuchen -Ausweis für (Werösterreich in der Berichtsperiode vom 27. Juli bis 2. August 1904. 1. Rotlauf der Schweine. Bestand der Seuche. I. Bezirk Gmunden: Gemeinde Laakirchen, Ortschaft Diethaming; Gemeinde und Ortschaft Vorchdorf. 2. Bezirk Kirchdorf: Gemeinde Grünburg, Ortschaft Pernzell; Gemeinde Molln, Ortschaft Jnnerbreitenan; Gemeinde Waldneukirchen, Ortschaft Egginair, Furtberg, Waldneukirchen. 3. Bezirk Perg: Gemeinde Mitterkirchen, Ortschaft Mettensdorf. 4. Bezirk Linz (Stadt): Gemeinde Linz, Ortschaft Waldegg. Erlöschen der Senche. 1. Bezirk Gmunden: Gemeinde und Stadt Gmunden; Gemeinde und Ortschaft Pinsdorf. 2. Bezirk Kirchdorf: Gemeinde Pettenbach, Ortschaft Mitterndorf. 3. Bezirk Ried: Gemeinde Andrichsfurt, Ortschaft Raschhof. 4. Bezirk Schärding: Gemeinde Engelhartszell. 5. Bezirk Wels: Gemeinde und Ortschaft Lambach. 6. Bezirk Linz (Stadt): Gemeinde Linz, Ortschaft Waldegg, Lustenau. Ä. Schweinepest. Bestand der Seuche. Bezirk Urfahr: Gemeinde St. Magdalena, Ortschaft Obersteg; Gemeinde Ottensheim, Ortschaft Dürnberg. 3. Pfcrderotz. Bestand der Seuche. Bezirk Wels: Gemeinde Offenhausen, Ortschaft Würting. 4 Rauschbrand der Rinder. Erlöschen der Seuche. Bezirk Steyr (Laud): Gemeinde Weyer Laud, Ortschaft Kleinreifling. Hievon setze ich die Gemeinde-Vorstehungen und k. k. Gendarmerie-Posten-Kommanden infolge Erlasses der k. k. Statthalterei in Linz vom 4. August 1904, Nr. 16.720/X, in die Kenntnis.

5 Steyr, am 1. August 1904. An Me Genossenschafts- und Urankenkassen- vorstehungen zur Kenntnisnahme. A) Gewerbeverlcihnngen Pro Juli 1904. 1. Josef Hendlhuber, Trödlergewerbe in Sierning Nr. 20 (Geschäftsführer Josef Schluckhuber). 2. Marie Lang- reiter, Frauenkleidermachergewerbe in Pyrach Nr. 9, Gemeinde Garsten. 3. Franz Windischbauer, Gemischtwarenhandel in Eberstallzell Nr. 33, Gemeinde Eberstallzell. 4. Josef Gamper, Handel mit Most und Bier in Flaschen in Hausleiten Nr. 10, Gemeinde Gleink. 5. Karoline Sacher, Wäscherei und Putzerei iu Ramingsteg Nr. 48, Gemeinde St. Ulrich. 6. Andreas Kaiplinger, Schneidergewerbe in Bad Hall, Eduard Bach- straße Nr. 1. 7. Marie Schröder, Damenfriseurgewerbe in Bad Hall, Hauptplatz Nr. 7. 8. Georg Mahr, Pferdehandel in Droißendorf Nr. 13, Gemeinde Thanstetten. 9. Karl Muckenhuber, Gemischtwarenhandel iu Losenstein Nr. 33. 10. Wolfgang Kemetmüller, Handel mit Nutz- und Stechvieh in Bad Hall Nr. 133. 11. Max Weyermayr, Gast- und Schankgewerbe in Wartberg Nr. 15/16, Berechtigung 8 16, lit. a, b, c, d, f und g, G.-O. vom 15. März 1883, R.-G.-Bl. Nr. 39, ohne Billard, radiziert. 12. Eduard Merkinger, Gast- und Schankgewerbe in Markt Weyer Nr. 81, ergänzt durch die Berechtigung: Fremdenbeherbergung. 13. Josef Sturmayr, Gast- und Schankgewerbe in Sierning Nr. 219, Berechtigung 8 16, lit. a, b, c, d, e, f und g, G.-O. vom 15. März 1883, R.-G.-Bl. Nr. 39. 14. Wolfgang Kemetmüller, Kleinviehstechergewerbe in Bad Hall DU. 133. 15. Priska Wimmer Sonnen- und Regenschirmmachergewerbe in Gründberg Nr. 6, Gemeinde Sierning. 16. Josef Stvckinger, Handel mit Selchfleisch, Käse, Butter, Würste, eingesalzene Fische und Brot in Hansleiten dir. 3, Gemeinde Gleink 17. Franz Ackert, Gemischtwarenhandel in Christksndl Nr. 1, Gemeinde Garsten. 18. Josefa Messerhändler, Biktualien- handel in Furtberg Nr. 30, Gemeinde Pfarrkirchen. 19. Josef Hiesmayr, Ziegelerzeugung in Gründberg Nr. 41, Gemeinde Sierning. 20. Johann Scharmüller, Schlacht- und Stechviehhandel in Unterrohr Nr. 3, Gemeinde Rohr. 21. Alois Schlehaider, Gemischtwarenhandel in Sierning- hofen Nr. 28, Gemeinde Sierning. 22. Johann Mathä, Photographengewerbe in Markt Weyer Nr. 51. 23. Alois Schlehaider, Schuhmachergewerbe in Sierninghofen Nr. 28, Gemeinde Sierning. 24. Josef Helmberger, Gast- und Schankgewerbe in Giering Nr. 5, Gemeinde Sipbachzell; Berechtigung 8 16, lit. a, b, c, d, e, f und g, G.-O. vom 15. März 1883, R.-G.-Bl. Nr. 39, ohne Billard, radiziert. 25. Ludwig Dolleschal, Gast- und Schankgewerbe in Markt Weyer Nr. 79; Berechtigung 8 16, lit. a, d, c, d, 4 und g, G.-O. vom 15. März 1883, R.-G.-Bl. Nr. 39, ohne Billard, radiziert. 26. Josef Neuhauser, Hufschmiedgewerbe in Weichstetten Nr. 70, Gemeinde Thanstetten. 27. Franz Kranawetter, Gast- und Schankgewerbe in Brandstatt Nr. 41, Gemeinde Rohr, Berechtigung 8 16, lit. a, b, c, d, f und g, G.-O. vom 15. März 1883, R.-G.-Bl. Nr. 39. 28. Alois Manseer, Kleinverschleiß gebrannter geistiger Getränke in Losenstein Nr. 6. 29. Alois Manseer, Gemischttvarenhandel mit Spielkartenverschleiß in Losenstein Nr.6. 30. Karl Gruber, Gemischtwarenhandel in Neu- zeugNr. 81, GemeindeSierning. 31. MarieBründl, Gemischtwarenhandel in Penzendorf Nr. 62, Gemeinde Wartberg. 32. Jgnaz Liedlbauer, Schneidergewerbe in Dietach Nr. 6, Gemeinde Gleink. 33.Franz Haderer, Bäckergewerbe in Pfarrkirchen Nr. 16. 34. Ferdinand Lasthofer, Sattlergewerbe in Schiedl- berg Nr. 69, Gemeinde Thanstetten. 6) Gewerbelöschungcn. I. Johann Winter, Gast- und Schankgeiverbe in Markt Weyer. 2. Josef Winklmayr sen., Gast- und Schankgewerbe und Bäckerei in Markt Weyer. 3. Johann Winter, Fleischhauer iu Markt Weyer Nr. 79. 4. Josef Lachmair, Schuhmachergewerbe in Eberstallzell Nr. 33. 5. Josef Lachmair, Krämerei in Eberstallzell Nr. 33. 6. Alois Manseer, Gemischtwarenhandel in Losenstein Nr. 6. 7. August Rath jun., Schamotte- und Tonöfenfabrikation in Markt Weyer. 8. Ferdinand Platzer, Fleischhauerei und Selcherei in Markt Weyer Nr. 165. 9. Elisabeth Hausleithner, Wäschereinignngs- gewerbe in Bad Hall Nr. 43. 10. Leopold Reingruber, Biktualienhandel in Feyeregg Nr. 19, Gemeinde Pfarrkirchen. 11. Josefa Koppelhuber, Biktualienhandel in Rohr Nr 43. 12. Karl Hasenleithner, Gemischtwarenhandel in Losenstein Nr. 33. 13. Josef Döll, Hufschmiedgewerbe in Lumpel- graben Nr. 56, Gemeinde Großraming. 14. Kajetan Schoißwohl, Gast- und Schankgewerbe in Unterlaussa Nr. 26, Gemeinde Land Weyer. Lösung des Pachtverhältnisses mit Franz Kratochwill. 15. Florian Billinger, Brunnenmachergewerbe in Sierning Nr. 137. 16. Willibald Hermer, Bäckergewerbe in Pfarrkirchen Nr. 16. 17. Firma C. A. Greiner, Unterzünderfabrikation in Land Kremsmünster. 18. Matthias Gmainer, Milsikergewerbe in Jägerberg Nr. 42, Gemeinde St. Ulrich. 19. Matthias Gmainer, Schuhmachergewerbe in Jägerberg Nr. 42, Gemeinde St. Ulrich. 20. Klara Staudinger, Blumen- und Biktualienhandel in Maria Laah Nr. 13, Gemeinde Losensteinleiten. 6) Sonstige Gewerbeveriinderungen. 1. Franz Brandstätter, Uhrmachergewerbe in Bad Hall, Fortführung durch Franziska Brandstätter auf Witwen- standsdauer, Geschäftsführer: Alois Brandstätter. 2. Josefine v. Kalcr, Gast- und Schankgewerbe in Markt Weyer Nr. 47, Pächter: Josef Winklmayr. 3. Franz Klein, Gast- und Schankgewerbe in Markt Weyer Nr. 68, Pächter: Johann Winter. 4. Josefine v. Kaler, Bäckergewerbe in Markt Weyer Nr. 47, Pächter Josef Winkelmayr. Der k. k. Amtsletter: Walderdorff. Redaktion und Verlag der k. k. Bezirkshauptmannschaft Steyr. — Haassche Buchdruckerei in Steyr.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2