Amtsblatt der Stadt Steyr 2002/12

Erinnerung d .anchronik . 11 1 everga11genh Vor 100 Jahren Am 1., 2. und 3. Dezember findet beim k. k. Kreisgericht in Steyr die 4. Schwurgerichts- periode des Jahres statt. Es wird hiebei ein 25- jähriger, lediger, vorbestrafter Sensenarbeiter von Ramsau zum Tode durch den Strang verur- teilt - wegen Verbrechens des Mordes an einer 63-jährigen dortigen Gemeindearmen . Der Oberste Gerichtshof in Wien setzt die Strafe nach erfolgter Begnadigung durch unseren Kai- ser auf 20 Jahre bei schwerem verschärften Kerker fest. Die Konservative Partei in Steyr verliert am 14. Dez. einen ihrer treuesten und überzeugtes- ten Anhänger und Führer, den Gemeinderat, Bäckermeister und Hausbesitzer Georg Lintl. Er ist an diesem Tag nach längerem schweren Leiden im 51. Lebensjahr verschieden. Am 18., 20. und 21. Dezember gastiert am Stadttheater in Steyr die berühmte Tragödin Adele Sandrock, gewesene k. k. Hofburgschau- spielerin in Wien, mit großartigem Erfolg. Johann Haratzmüller - ein einfacher, biede- rer und bescheidener Steyrer Bürger, aber ein Mann, der sich ein unvergängliches Denkmal in den Herzen von zahllosen Armen, Not- leidenden und seiner Mitbürger insbesondere gesetzt hat - stirbt am 28. Dezember in Steyr. Er ist im 87. Lebensjahre gestanden. Quelle: Steyrer Geschäfts- und Unter- haltungskalender 1904 Vor 75 Jahren Vortrag im Stadttheater Steyr des hochwür- digen IIerrn Pater Superior Paul Camelli über Wesen und Entwicklung der drahtl osen Tele- graphie sowie Telephonie mit Experimenten. Die Firma Josef Lortz stellt dafür die techni- schen Vorrichtungen und Appara te zur Verfü- gung. Beethoven-Feier des Musikvereines unter Leitung von Musikdirektor Johann Prinz im Casino-Saal. Die Konzertsängerin Fräulein Steffi Zelenka und der Pianist Karl Steiner, beide aus Linz, wirken dabei bravourös mit. Der Winter tritt diesmal ein scharfes Regi- ment an: Über Nacht ist der Ennsfluss im Stadtgebiet auf einer Fläche von rund 40.000 Qpadratmetern zugefroren. Ein Ereignis, das seit dem Jahre 1900 nicht mehr zu verzeichnen gewesen ist. Quelle: Illustrierter Steyrer Geschäfts- und Unterhaltungskalender 1929 Vor 50 Jahren Der Maler Harald Hölbling hat in Linz die Gelegenheit, eine Reihe von Ölgemälden und Aquarellen zur Schau zu stellen. Kunstfreunde haben schon früher auf den jungen Künstler aufmerksam gemacht, der sich später das Rüst- zeug für die Kunst an der Wiener Akademie bei Prof. Fahringer geholt hat. Im Gemeinderat finden die Beratungen für das Budget J 953 statt. Die ordentlichen Ein- nahmen und Ausgaben betragen 34,120.400 Schilling. Im außerordentlichen Haushalt ste- hen den Einnahmen von 14,4 Mill. SAusgaben in der Höhe von 18,016.000 Schilling gegen- über. Aus der Jahresstatistik des Standesamtes Steyr geht hervor, dass im Jahre 1952 in Steyr 91 0 Kinder das Licht der Welt erblickt haben, hievon sind 445 aus Steyr gewesen. 587 Perso- nen, darunter 406 Steyrer, sind gestorben. Quelle: Steyrer Kalender 1954 Vor 25 Jahren Der Steyrer Amtsarzt, Dr. Herbert Woita, wird vom Bundespräsidenten durch die Verlei- hung des Berufstitels „Medizinalrat" ausge- zeichnet. Dr. Woita ist seit 1950 als Amtsarzt der Stadt Steyr tätig und hat sich große Ver- dienste um den Ausbau des Gesundheitswe- sens erworben. Quelle: Steyrer Kalender 1979 Der Gemeinderat verabschiedet den Nach- tragsvoranschlag für das Haushaltsjahr 1977, der Ausgaben von 433 Mill. Schilling vorsieht, davon I 35 Mi ll. S für den außerordentlichen ~ t: -0 t: => krankungen gemeldet worden. Ausgehend von zwei Familien, verbreitet sich die Virus-Hepati- tis über Kindergarten, Volks- und Hauptschule. Dr. Kurt Keiler siegt bei den Universitäts- Meisterschaften der Kepler-Universität Linz beim Bewerb über 100 Meter Brustschwimmen und erhält für diese Leistung den Ehrenpreis der Sparkasse. Einmal mehr erweist sich der Steyrer Hel- mut Grillenberger (ATSV Steyr-Hödlmayr) als Dominator des oö. Schwimmgeschehens: Bei den ASKÖ-Landesmeisterschaften sichert sich Grillenberger fünfEinzeltitel und mit seinen Kollegen Günther Vollenhofer, Hannes Hödl- mayr und Peter Pötsch auch einen Staffeltitel. Quelle: Steyrer Zeitungen vom Dez. 1977 Vor 10 Jahren Ausländer und Inländer sollen in Steyr einander näher kommen. Das Personenkomitee für ein ausländerfreundliches Steyr plant ein Zentrum der Begegnung in Steyrdorf. In Anwesenheit zahlreicher Gäste wird die Ausstellung „Kunst- und Kunsthandwerk in der Weihnachtszeit" eröffnet. In den prächtigen Räumen der Schlossgalerie gibt es Arbeiten in Porzel lan, Keramik, Metall, Textil und Glas zu sehen. Sternstunde des Steyrer Sports: Vorwärts hat es wieder geschafft, zieht zum dritten Mal in Folge in die Meisterrunde ein und gehört er- neut zu Österreichs Fußballprominenz. Mit 22 Punkten erreichen die Steyrer ein Maximum wie unter Otto Baric. Quelle: Steyrer Zeitungen vom Dez. 1992 In der am 16. Dezember abgehaltenen Gemeinderatssitzung gelangt der Voranschlag für das Jahr 1928 zur Beratung und einstimmi- gen Annahme. Die Summe des im Voranschlag gebrachten Erfordernisses beträgt 2,971.350 Schilling, jene der Bedeckung 2,024.080 S, so- dass sich ein Nettoabgang von 947.270 Schil- ling ergibt. Etat. Mit 126 Millionen Schilling nimmt der Per- ~ sonalaufwand die höchste Ausgabensumme ein. bO Mit l O: 0 überfahren die Steyrer Eishockey- { 14/390 spieler die Mannschaft von Bruck. Die Gäste ~ 0 sind schlechte Verlierer und inszenieren Rauf- & händel am laufenden Band. Im Stadtteil Ennsleite grassiert die infektiöse Gelbsucht. Im vergangenen Monat sind 10 Er- Vor demEingang ins Steyrer Kripperl (l lcimath,111, ,1111 Griinmarkt) in den 30cr-Jahren: Zwei der damali ge 11 Hauptdarsteller, Frau Mohr und l lerr Schmidingc r, begrüßen die kleinen Besucher vor der Vorstellung. steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2