Amtsblatt der Stadt Steyr 2002/12

Steyr hat Grund zum Wachsen Positive Entwicklung im Technologie-Zentrum und Stadtgut Steyr II ['I ~I er „Wirtschafts- und Dienstleistungs- ~ park Stadtgut" sowie das „Technology & Innovation Center" (TIC) als Leitprojekt ha- ben dem Wirtschafts-Standort Steyr neue Im- pulse gegeben. Beide Projekte entwickeln sich sehr positiv. Sowohl für Mieter als auch An- siedler besonders attraktiv ist das wirtschaftli - che Umfeld: Die unmittelbare Nachbarschaft von innovativen Unternehmen aus Forschung und Produktion, von Gewerbebetrieben sowie Dienstleistern lädt zur Zusammenarbei t ein . TIC ist begehrter Firmenstandort Knapp ein Jahr nach der Eröffnung sind die Büros im TIC Steyr nahezu vollständig belegt, die Auslas tung liegt bei 75 Prozent. Namhafte f-ir men mit rund 120 Mitarbeitern sorgen für ein en in teressanten Branchenmix, die Nachfra- ge is t immer noch steigend. Geschäfts führer Mag. Walt er Ortner dazu: ,,Das Kon zep t, ko111 plet1e Infrastruktur zu at- traktiven Bedingungen in einem verkehrs- günstigen Umfeld anzubieten, ist voll aufgegan- gen. Wir haben von Anfang an darauf gesetzt, mehr als nur Räumlichkeiten zu bieten. Umfas- sender Service und die Möglichkeit zur Ver- ne tzung sind tragende Säulen im Angebot rund um das TIC Steyr." Ausbau im Stadtgut forciert Positiv verl äuft auch di e Entwicklung im Wirt- schafts- und Dienstl eistungspark Stadtgut, der in novativen Unternehmen „Grund zumWach- sen" bietet. Voll erschlossene Bauflächen im sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis locken In- teressenten nach Stey r. Ein Zonenkonzept steh t für umfassende ~ali tä t: Geplant ist, Fo r- schungs- und Entwickl ungsun ternehmen direkt Knapp ein Ja hr nach de r Eröffnung zeigt di e m tc Zwischenbi lanz erfreuliche Ergebni sse: Das 'lechnologie- Zentrum TIC (Bi ld) ist nahezu vo ll ausgelastet; im Wir tschafts- und Dienst - leistungspark Stadtgut herrscht rege ßa utiitigkc it. Die Nachfrage we ite rer Int eressenten ist nach wie vor groß. Cafeteria im TIC Steyr: neben High-Tech-Dienstleistern und produzie- renden Betrieben anzusiedeln. Außerdem sor- gen die unbürokratische Abwicklung der Be- hörden und die professionelle Unterstützung bei Ansiedlungs- und Genehmigungsfragen für optimale Rahmenbedingungen. Der erste Ansiedler, die Firma Schloßgangl Energiesysteme, hat ihr Betriebsgebäude schon im Oktober eröffnet. Vor kurzem wurde der Vertrag mit Steyr Motors abgeschlossen, der bebaute Betriebsflächen von 8100 m2 vorsieht. Im Jahr 2003 wird die Firma Büroshop Steiner in den Wirtschaftspark einziehen. Aufgrund der regen Nachfrage ist die Aufschließung der zweiten Ausbaustufe bereits im Oktober dieses Jahres in Angriff genommen worden: 13,5 Hektar Boden werden für weitere Ansiedler aufbereitet. Stadtgut vereint Wirtschaft, Freizeit und Natur Bei der Verwirklichung der beiden Projekte TIC und Stadtgut haben die öffentliche Hand und private Partner zusammengearbeitet - Ge- sellschafter sind die Stadt Steyr, die Bank Austria, die Raiffeisen-Landesbank OÖ und die Wiener Städtische Allg. Versicherung. ,,Steyr bietet mit den Faktoren Wirtschaft, Frei- zeit und Natur das optimale Umfeld für Unter- nehmen", so Bürgermeister David Forsten- lechner. Als neuer Vorsitzender des Aufsichts- rates will er die Wirtschaftsprojekte weiter vo- rantreiben und dabei die Einzigartigkeit der Umgebung als Naherholungsgebiet erhalten. GWG vermietet Geschäftslokal Innovativer Gastronom gesucht ie Gemeinnützige Wohnungsgesell- schaft der Stadt Steyr vermietet ab 1. März 2003 ein Geschäftslokal im Stadtteil Resthof, Siemensstraße 11 (Sparkassenplatz). der Stadt Steyr Das Lokal um- fasst eine Gesamt- nutzfläche von 151,74 ~adrat- metern, die mo- natliche Brutto- miete beträgt 808,32 Euro. Vor Beginn des Mietverhältnisses ist ein Baukos- tenbeitrag in Höhe von 4.213,86 Euro zu be- zahlen . In unmittelbarer Nähe des Geschäftslokals be- finden sich eine Bus-Haltestelle der städtischen Verkehrsbetriebe und ein großer öffentlicher Parkplatz. Nähere Informationen erhalten Sie bei der GWG unter der Steyrer Telefonnummer 574-104. 10/ 386 Ein attraktives Umfeld für Gäste in Freizeit und Beruf an einem innovativen Standort: Im Technology & Innovation Center (TIC) Steyr auf dem Stadtgut-Areal ist eine Cafete- ria vorgesehen. Für diesen offenen Gäste- bereich mit Terrasse wird ein/e Gastro- nom/in gesucht, der/die Mitarbei tern sowie Kunden Appetit machen wird und bei Ver- anstaltungen den „guten Geschmack" liefert. Stadt fördert Tierheim-Bau ie Stadt wird insgesamt 218. l 00 Euro für den Bau eines modernen Tierheims in Steyr beisteuern. Der vom Gemeinderat be- willigte Betrag soll in drei Jahresraten ausbe- zahlt werden. Das derzeitige Tierheim in Gleink wird vom Oö. Landestierschutzverein und vom Verein für Naturschutz betrieben, das Gebäude ist baufällig. Auch das Land Ober- österreich und die Betreiber selbst beteiligen sich an den Kosten für den Neubau . Lage: Erdgeschoß; Größe: ca. 140 m2 (ohne Terrasse), Theke und Schank, Küche, Kühl- und Lagerräume, Einrichtung zum Teil vor- handen. Ein weiterer Ausbau ist in Abstim- mung mit der Geschäft sführung möglich. Nähere Informationen: TI C S1 eyr GmbH, Mag. Walter Ortner, Tel. 07252/220-100. Neue Straßen-Beleuchtung um 41.000 Euro nsgesamt 41 .000 Euro gab ei n Stadt- senat vor kurzem für neue S1ralk 11 beleuchtungen in Steyr frei: 8000 Euro für die Beleuchtung der Au1 schließungsstraße von der Leopold-Wrn 1dl Straße zur Pyrachstraße, 33.000 Eu ro ri ir die Erneuerung der öffentlichen Straßenbc l('I I(h- tung im Bereich Damberggasse/Neustiftg.i ssr. ste)1r

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2