Amtsblatt der Stadt Steyr 2002/5

-5 ~ " '@ ::.:: ö & Junge Steyrer Fotografen bei Landeswettbewerb erfolgreich ei einem landesweiten Wettbewerb wur- den auch heuer wieder die besten Nach- wuchsfotografen Oberösterreichs prämiert. Der Bewerb, der in zwei Kategorien ausgeschrieben worden war, stand unter dem Motto „Der Ap- fel". Als bestes Foto in der Kategorie 2 Mit dieser Aufnahme gewann Stephan Rußkäfer (rechts) aus Steyr beim oö. Nachwuchs- Wettbewerb der Fotografen. Oungfotografen) bewertete die Jury eine Auf- nahme von Stephan Rußkäfer aus Steyr (Ate- lier Rußkäfer). In der Kategorie 1 (Foto-Lehr- linge) belegte die Steyrerin BettinaGrossalber Platz drei - beschäftigt bei Pictures Fotostudio Kurt Groh in Linz. Sommer-Sprachkurs für Jugendliche Der gemeinnützige Verein „Österreichisch- Britischer Freundeskreis e. V." organisiert in den Sommerferien einen Englisch-Sprach- kurs für Jugendliche. Der Kurs findet von 6. bis 21. Juli in Torquay an der englischen Ri- viera statt. Den Sprachschülern wird neben dem täglichen vierstündigen Englischunter- richt auch ein abwechslungsreiches Freizeit- programm geboten. Bei englischen Gast- familien untergebracht, haben die Jugendli- chen auch außerhalb des Unterrichts die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu ver- bessern. Weitere Informationen bekommt man unter der Tel.-Nr. 06588/20151 (Doris Leitinger). Junge Schauspieler und Musikkapelle begeisterten Publikum Schüler stellten mit „Kolumbuslied" Entw icklung Amerikas dar inderstimmen und Blasmusik - diese in Steyr erstmals gewagte Mixtur bekam das Publikum an drei Tagen Ende April im Stadtsaal geboten. Die zweiten Klassen der Musikhauptschule unter der Leitung von Mar- git Denk und Günter Dunst und die Musikka- pelle Christkindl mit Dirigent Karl Heinz Heimberger führten insgesamt fünfmal das gro- ße Kolumbuslied auf. Eine „musical-ische" Col- Die zweiten Klassen der Musikhauptschule und die Musikkapelle Christkindl begeisterten insgesamt rund 3000 Besucher mit ihren fünf Aufführungen . 20/148 Jage von Lorenz Maierhofer. Im Mittelpunkt des Stücks steht das „große Kolumbuslied", das immer wieder in dem Musical auftaucht. Die Schüler stellten, begleitet von der Musikkapel- le, die Geschichte Amerikas dar. Die beiden Schülervorstellungen mitgerechnet, kamen rund 3000 Leute an den drei Aufführungstagen in den Stadtsaal. Darunter auch zahlreiche Eh- rengäste, unter anderen Vizebürgermeister Ger- hard ßremm, Ilezirksschulinspektor Heinz Hack, Stadtrat Dietmar Spanring und Gemein- derat Engelbert Lengauer. Vom Einsatz der 80 Darsteller mitgerissen, war die Stimmung im Saal bei allen Aufführungen ausgesprochen gut. ,,Ein sehr gelungenes Projekt. Vor allem die Zu- sammenarbeit mit den zwölf- bis dreizehn- jährigen Schauspielern habe ich sehr genos- sen", zeigte sich Kapellmeister Heimberger nach dem Projekt hoch zufrieden. ,,Eine Wer- bung sowohl für die Musikhauptschule als auch für die Blasmusik" - so der Tenor vieler Besucher am Ende der Vorstellungen. Steyrer erarbeiten mit europäischen Museen EU-Projekt mNovember 2000 startete das Projekt „Migration, Work and Identity" im Rahmen des EU-Programms Culture 2000, das europäische Kulturinitiativen fördert. Neben Museen aus Schweden, Dänemark, England und Deutschland ist daran auch das Steyrer Museum Arbeitswelt beteiligt. Bei dem Projekt geht es darum, Ausstellungen zum Thema Mi- gration und Arbeit durchzuführen. Darüber hinaus sind eine Wanderausstellung sowie eine Internet-Präsentation geplant. Die Teilnehmer werden sehr unterschiedliche Zugänge zumgemeinsamen Thema präsentie- ren, wobei es um Fragen der Arbeitsmigration und um die Probleme der Integration von Migranten im 20. Jahrhundert geht. Das Ar- beitswelt-Museum wird sich insbesondere mit den historischen Entwicklungen der Arbeits- migration in längerfristigen Vergleichen be- schäftigen. Aus dem Projekt wird eine große Ausstellung mit dem Titel „Im Brennpunkt - Zuwande- rung" hervorgehen, die ab Mai 2003 in Steyr gezeigt wird. Aufgrund seiner Erfahrungen ist das Museum Arbeitswelt von den Partnern auch ausgewählt worden, die gemeinsame Wanderausstellung zu gestalten. Diese wird unter dem Titel „Crossing Borders - Migrants in Europe" ab 2003 in verschiedenen europä- ischen Ländern zu sehen sein. Projekt-Treffen in Steyr Von 12. bis 16. Juni kommen Projekt-Mitarbei- ter aus Spanien, Schweden, Dänemark, Deutschland und Österreich nach Steyr, um über den Fortgang des Vorhabens in den Part- nerländern zu diskutieren und einen Eindruck von Steyr und der Region zu gewinnen. Nähere Infos über dieses Projekt sind auf der Homepage des Museums (www.museum- steyr.at) abrufbar. Ein Faltprospekt ist im Museum Arbeitswelt erhältlich. Gemeinsam mit europäischen Museen arbei tet das Steyrer Museum Arbeitswelt an einem EU-Projekt zum Thema ,.Migration und Arbeit". Das historische Bi ld zeigt böh- mische Dienstmädchen Anfang des 20. Jahrhunderts. steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2