Amtsblatt der Stadt Steyr 2001/10

Info über Kanal-Baustelle im Regional-TV r■., ie K~nal~au- 1!!'..1 arbeiten 1m Bereich der Stadt- platz-Ausfahrt (Obere Kaigasse) werden um etwa drei bis vier Wo- chen länger als ge- plant dauern. Die Gründe für diese Ver- zögerung: das für September unge- wöhnliche Schlecht- wetter und nicht vor- hersehbare geologi- sche Probleme (große Findlingsblöcke im Boden). Ursprünglich hätten die Arbeiten am 7. Oktober been- det sein sollen. Ein ausführlicher Be- richt über den Ablauf der Bauarbeiten wird derzeit im regionalen Fernsehsender RTV gezeigt. ~ "' ~ -= :E .,; 0 & Vor wenigen Tagen haben die Bauarbeiter mit dem neuen Kanalrohr das Zie l beim Ennskai erreicht (bergmännische Rohrvortrieb-Methode). Nunmehr wird der Ka nal bi s zu r Enn s in offener Bauweise fertig gestellt. Der neue Regen-Entlastungskanal in der Oberen Ka igasse verläuft 58 Meter lang unterhalb des bestehenden Schmutzwasserkanals. Die Arbeiter mussten sich im Kanalrohr von einem Meter Durchmesser sitzend nach vorne graben . Das Erdmaterial und die Findlinge wurden händisch abgebaut und mit Hilfe einer Schütte in die sogenannte Pressgrube ans Tageslicht befördert. 6/ 318 Für di e l lcrs1ell11ng des Rege n Enll astungskanals mussten dcrarlige Findlinge im i\11small von 40 bis 60 cm händisch ausgegraben werden. 2 Millionen für Straßensanierung Insgesamt 2,052.000 Schilling wird die Stadt heuer für Sanierungs- und Asphal- tierungsarbeiten in den Bereichen Fried- hofstraße, Dora-Dunkl-/Gleinker Haupt - straße, Banglmayrgründe und Schedl bergergründe zur Verfügung stellen. Der Gemeinderat bewilligte diesen Belrag. Architekturtage 2001 in Steyr l1J mHerbst di eses J.il11Ts li11d('II zumvier- ten Mal die Steyn·1Ard1 ill'k l111 lage statt. Bei dieser Veranstal11111g st· lzt· n sich Ar- chitektur-Studenten ge rn ci ns. 1111 111 i1den Fach- leuten des Magistrates rnil Vl'l\ t lti cdenen Pro- blemen des Städtebaus a11 s!' i11.111dcr. In diesem Studienjahr werden sich S111drn1cn der Univer- sität Ferrara (Italien) uni er .11,dercmmit dem Thema „Nutzung leer ste lt t' 11d n Objekte" be- schäftigen. Im Zuge der Bauforschung crslell t der Magi- strat gemeinsam mit dem B1111dcsdenkmalaml einen Steyrer Dachkataster. Di eses Projekt isl in Österreich einzigartig - es beschäftigt sich mit der Beschreibung, der Oali crung und der Zustandsanalyse der historischen Dachstühle in Steyr. Der Stadtsenat gab für Bauforschung und Architekturtage 150.000 Schilling frei . ste~ r

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2