Amtsblatt der Stadt Steyr 2001/10

ls sehr wetterfest erwiesen sich sowohl die Akteure als auch die Be- sucher des ersten Steyrer Ritterfestes Mitte September. Trotz Regens und tiefer Temperaturen kamen mehrere Tausend Besucher zu diesem Groß- ereignis in die Innenstadt und ließen sich von den Rittern, Edelleuten, Tratschweibern, Gauklern, Musikern und Handwerkern des Grazer Vereines Spektakulum in die „gute, alte Zeit" entführen. Etwa 40 Steyrer Kaufleute machten bei diesem Fest ebenfalls mit und präsentierten sich selbst und ihre Firmen im Stil der Spätgotik. Zu den Höhepunkten des Festes zählten sicher die perfekt nachgestellten Gefechtsszenen zu Fuß und zu Pferd sowie der Einzug der Ritter nach der „Rückeroberung" des Steyrer Richtschwertes aus Sierning. Bei seiner Eröffnungsrede wies der Steyrer Vizebürgermeister Ing. David Forstenlechner auf die Bedeutung des Mittelalters für die Stadt Steyr hin: ,,Das Mittelalter war in Steyr der Beginn einer blühenden, bis heute andau- ernden Handels- und Handwerkstradition. Steyrer Messerer, Schmiede und Schlosser waren berühmt für ihre Handwerkskunst. Diese Traditionen ha- ben sich bis ins 21. Jahrhundert erhalten. Weltkonzerne, wie BMW, MAN oder SKF, haben sich in Steyr auch deshalb niedergelassen, weil diese Stadt Fachleute hat, deren Wissen und Können auf jahrhundertelange Entwick- lungen zurückgehen." Die Bildreportage zeigt Eindrücke und Szenen vom gelungenen 1. Steyrer Ritter- und Mittelalterfest. Bild oben: Beim Neutor beginnt das Mittelalter. Vorne auf dem Pferd: der Anführer der Ritter, begleitet von Büttel und Fahnenträgern. Einige Steyrer Kauneute trotzten der nasskalten Witterung und versorgten die Besucher mit vitaminreicher Kost. , - Trotz des Schlechtwetters kamen Tausende Steyrer zum ersten Steyrer Ritter- und Mit1elaltcrfcst. Gaukler und Musiker des , Vereins ,,Spekta- kulum". Wilde Gefechte auf der Bühne. Auch die Damen zeigten sich sehr kämpferisch. Besonders den Kindern

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2