Amtsblatt der Stadt Steyr 2001/10

.,; 0 & Ehrungen für verdiente Steyrer f;;J ieben Steyrer Persönlichkeiten aus Poli- ~ tik, Wirtschaft und Kultur wurden kürz- lich bei einer Festsitzung des Gemeinderates im Rathaus für ihre Verdienste um die Stadt mit Ehrenzeichen gewürdigt. Den Ehrenring der Stadt Steyr überreichte Bürgermeister Hermann Leithenmayr an Professor Karl Mostböck, DI Klaus-Dieter Ströhmann und an Vizebürgermeister a. D. Leopold Tatzreiter. Mit der Ehrenmedaille der Stadt wurden ausge- zeichnet: Musikschuldirektor Gerald Reiter und Ing. Wilhelm Wohatschek. Die Professor- Anton-Neumann-Medaille, die für besondere Verdienste auf kulturellem, wissenschaftlichem und sozialem Gebiet verliehen wird, erhielten Karoline Übleis sowie Franz Steinparzer. Bürgermeister Leithenmayr dankte den Geehr- ten offiziell für das vorbildliche sowie über- durchschnittliche Engagement und hob in sei- ner Ansprache u. a. die markantesten Leistun- gen für die Stadt hervor. Professor Karl Mostböck begann seine künst- lerische Tätigkeit 1946 als Autodidakt. In meh- reren Jahrzehnten hat er sich als Maler und Grafiker einen Namen gemacht. Seine Werke sind in der Grafischen Sammlung Albertina, dem Bundesministerium für Unterricht, dem nö. und oö. Landesmuseum, der neuen Galerie Linz und in zahlreichen Privatsammlungen vertreten. Seine Ausstellungen führten Prof. Mostböck neben Wien, Salzburg, München, Augsburg, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Ba- sel und Dubrovnik u. a. auch nach Washington in den Vereinigten Staaten. Professor Mostböck erhielt den Ehrenring als Anerkennung der Konsulentin Karoline Übleis und Franz Steinparzer erhiel- ten die Prof.-Anton-Neumann-Medaille, die für besondere Verdienste auf kultnrellem, wissenschaftlichem und sozia- lem Gebiet verliehen wird. 10/322 über das normale Maß hinausreichenden Ver- dienste als erfolgreicher Künstler, der Steyr mit seinen Werken seit Jahrzehnten im In- und Ausland repräsentiert. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Ströhmann trat im April 1983 seinen Dienst bei Steyr Wälzlager als Verkaufsleiter an, später übernahm er die Geschäftsführung. Nach der Übernahme durch SKF Ende 1988 wurde DI Ströhmann General- direktor der SKF Österreich AG. Die letzten drei Jahre seines Berufslebens war Klaus-Die- ter Ströhmann im Dienst von SKF in Göteborg für den weltweiten Verkauf im Bereich Indu- strie und Handel verantwortlich. Nach seiner Pensionierung wurde er in den Aufsichtsrat des Unternehmens berufen. In Anerkennung sei- nes Wirkens für die Stadt Steyr und insbeson- dere für seine Verdienste um die Fachhochschu- le wurde er mit dem Ehrenring ausgezeichnet. Bürgermeister Leithenmayr würdigte DI Ströh- mann als ersten Top-Manager, der mit großem Engagement für die Ansiedlung der Fachhoch- schule in Steyr eingetreten sei. Das Stadtober- haupt bezeichnete ihn als „Schrittmacher" für einen Schulterschluss mit der Wirtschaft, der für den Betrieb der Steyrer Fachhochschule im- mens wichtig sei. Vizebürgermeister a. D. LeopoldTatzreiter wurde vor allem wegen seiner sozialen Einstel- lung, immer den Schwächeren zu helfen, schon sehr früh zum Arbcitnchmcrvcrtrctcr gewählt. Er war u. a. als Vorsitzender des Arbeiterbe- triebsrates der Steyr-Daimler-Puch AG bzw. des Nachfolgebetriebes und als ÖGB-Obmann im Bezirk Steyr tätig. Seit 1998 ist er auch Ob- mann des Steyrer Pensionistenverbandes. Leo- pold Tatzreiter war fast 16Jahre lang im Stey- rer Gemeinderat, davon vier Jahre als Gemein- derat, acht Jahre als Stadtrat und von 1997 bis 2001 als Vizebürgermeister. In dieser Zeit war er Mitglied und Vorsitzender mehrerer Aus- schüsse sowie Vorsitzender der GWG der Stadt Steyr. Mit der Verleihung des Ehrenringes be- dankt sich die Stadt für seine außergewöhnli- Überreichung des Ehren ringes der Stadt Steyr i111 Bild (v. 1.): Bürgermeisltr Hermann Leithenmayr, Vizebürgermeisterin Fricclc- rike Mach, Vizebürgermei- ster a. D. Leopold Tatzreiter, Professor Karl Mostböck, Dipl.-Ing. Klaus-Dieter S1röhmann, Vizebürger- meister Dr. Leopold Pfeil und Vizebürgermeister Ing. l):ivid Forstenlechner. chen Verdienste als langjiihriger Mandatar, ins- besondere für sein beispielhaftes Engagement im Bereich des Feuerwehrwesens und des Wohnbaus - zumal zu Beginn seiner Amtszeit in Steyr 3000 Wohnungssuchende registriert waren. Mit der Ehrenmedaille der Stadt wurde Direk- tor Gerald Reiter ausgezeichnet, der seit 1988 die Landesmusikschule in Steyr leitet. Nach seiner Tätigkeit als Lehrer für Schwerer- ziehbare war er Klavierlehrer an den Musik- schulen Steyr, Sierning und Bad Hall. Daneben absolvierte er ein Studium am Bruckner-Kon- servatorium Linz. 40 Jahre lang war Direktor Gerald Reiter musikalisch, kulturell und päda- gogisch zum Wohl der Stadt Steyr, der Vereine und der Jugend tätig. Er war u. a. Organist der Pfarre St. Michael, Chorleiter des MGV Sän- gerlust, Chorleiter des ASB Stahlklang, Leiter des Kirchenchores der Stadtpfarre, Pianist der Tanzkapelle Rot-Weiß, Sänger im Madrigalchor Steyr, Kapellmeister der Stadtkapelle und Diri- gent des Orchesters der Steyrer Gesellschaft der Musikfreunde. Außerdem hat er mit gro- ßem Engagement den - bereits geplanten - Neu- bau der Steyrer Musikschule angeregt. Die Ehrenmedaille der Stadt, so der Bürgermeister bei der Überreichung, sei der Dank bzw. die Anerkennung für die jahrzehntelange, umfas- sende kulturelle und pädagogische Tätigkeit zum Wohle der Stadt sowie ihrer Vereine und der Jugend. Ingenieur Wilhelm Wohatschek engagierte sich neben seinem Beruf mit ganzer Kraft für die Anliegen der Kleingiirt ner. Seit 1971 war er Obmann des Kleingartenvereins Himmelreich, später Vizepräsident sowie Präsident des Zent - ralverbandes, und seit J 994 Präsident des In- ternationalen Büros für Kleingartenverbände. Als Präsident des Kleingarten-Zentralverban- des hat Wilhelm Wohatschek durch den Kauf der Gründe der bereits bestehenden Klein- gartenanlage in Münichholz und durch den Kauf neuer Gründe an der Kematmüllerstrafk ste11r

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2