Amtsblatt der Stadt Steyr 2000/9

Abschied von Anna Kaltenbrunner Anna Kaltenbrunner, ehemalige Stadträtin und Trägerin des Ehrenringes der Stadt Steyr, starb kürzlich im 80. Lebensjahr. Anna Kaltenbrunner wurde am 19. Febru- ar in Steyr geboren. Nach dem Zweiten Weltkrieg widmete sich die gelernte Krankenschwester hauptsächlich ihrer Familie. Im Oktober 1967 wurde sie von der SPÖ in den Steyrer Gemeinderat ent- sandt. Im Oktober 1974 bekam sie einen Sitz im Stadtsenat und übernahm das Referat für Kindergartenwesen und Marktwesen. Dabei setzte sich Anna Kaltenbrunner besonders für den Bau von Tagesheimstätten zur Entla- stung der berufstätigen Mütter ein. In weite- rer Folge übernahm sie auch das Referat für das städtische Zentralaltenheim und die Se- niorenbetreuung. Die bei der Bevölkerung sehr beliebte Stadträtin engagierte sich au- ßerdem für die Seniorenklubs und den Aus- bau der sozialen Dienste. Am 17. Oktober 1982 legte sie aus gesund- heitlichen Gründen ihr Mandat zurück. Am 7. Dezember desselben Jahres bekam Anna Kaltenbrunner für ihre Verdienste um die Stadt den Ehrenring der Stadt Steyr verlie- hen. Außerdem wurden ihre beispielhaften Leistungen mit dem Silbernen Verdienst- zeichen der Republik Österreich gewürdigt. Busfahren wird etwas teurer r:JI nsfahren wird in Steyr ab 1. Oktober ~ geringfügig teurer. Die neuen Tarife werden gemeinsam mit den Städten Linz und Wertsicherung Juli 2000 Verbraucherpreisindex - 1996 = 100 Juni ........................................................... 105,4 Juli ............................................................ 105,5 Verbraucherpreisindex - 1986 = 100 Juni ................................................ ........... 137,9 Juli ............................................................ 138,0 Verbraucherpreisindex - 1976 = 100 Juni ............................................................ 214,3 Juli ............................................................. 214,5 Verbraucherpreisindex - 1966 = 100 Juni ............................................................ 376,0 Juli ............................................................. 376,3 Verbraucherpreisindex I - 1958 = 100 Wels im Verkehrsverbund gestaltet. ,,Eine neue Tarifordnung ist betriebswirtschaftlich drin- gend notwendig", erklärt dazu ein Sprecher der Stadtwerke. Letztmals sind die Bustarife in Steyr vor fünf Jahren erhöht worden. Ziel der neuen Tarifordnung ist, bis zum Sommer des Jahres 2001 in ganz Oberösterreich gleiche Preise und Leistungen zu haben. Die Tarife werden durchschnittlich um etwa 10 Prozent höher sein als die bisherigen. Bei- spiele: Ein Einzelfahrschein für Erwachsene (Normalstrecke) wird ab 1. Oktober dieses Jah- res 20 Schilling kosten (bisher 18 Schilling), ein Einzelfahrschein für Kinder (Normalstrek- ke) 10 S statt bisher 9 Schilling. Steyr bleibt außerdem die einzige Stadt, in der eine Teil- streckenlösung angeboten wird. Der Gemeinderat hat die neue Tarifordnung beschlossen und diesen Antrag an die Kraft- fahrlinien-Behörde weitergeleitet. Alfred Kaulich gestorben Alfred Kaulich, einer der bekanntesten und renommiertesten Künstler der Stadt Steyr, starb vor kur- zem im 88. Lebens- jahr. Der gebürtige Steyrer erlernte den Beruf des Werkzeug- und Maschinenbau- ers. Als die Wirt- schaftskrise aus- brach, lehrte ihm sein Vater, ein ge- lernter Grafiker, das Malen und Anferti- gen von Urkunden. Aus dem Zweiten Weltkrieg kehrte Alfred Kaulich als Invali- de zurück. Er arbeitet in den harten Nach- kriegsjahren als Geschäftsreisender. Die letzten zehn Jahre seines Berufslebens war er bei den Ennskraftwerken beschäftigt. Schon als Jugendlicher befasste sich Al- fred Kaulich mit Malen, Zeichnen und der Musik. 1964 gründete er mit einigen Gleichgesinnten die Kunstgruppe Steyr und leitete sie 20 Jahre lang als Obmann. Außerdem wirkte Kaulich unter anderem 40 Jahre lang bei der Steyrer Stadtkapelle mit, davon 20 Jahre als Stabsführer. Als Maler bevorzugte Alfred Kaulich Por- träts, Urkunden und Landschaften. Seine Heimatstadt Steyr inspirierte ihn immer wieder zu wunderschönen Werken. Drei seiner Grafiken stellte er der Stadt zum Nachdruck zur Verfügung. 1986 wurde Al- fred Kaulich zum Konsulenten der Oö. Landesregierung ernannt; für seine Ver- dienste um die Stadt Steyr wurde er im Juli 1996 mit der Ehrenmedaille der Stadt ausgezeichnet. Juni ........................... ,,. ............................. 479,0 Juli ............................................................ 479,5 „Woher unsere Namen kommen 11 Verbraucherpreisindex II - 1958 = 100 Juni ........................................................... 480,5 Juli ............................................................. 481,0 Kleinhandelspreisindex - 1938 = 100 Juni ........................................................ 3.627,8 Juli ......................................................... 3.631,2 Lebenshaltungskostenindex - 1938 = 100 Juni ........................................................ 3.575,2 Juli ......................................................... 3.578,6 Lebenshaltungskostenindex - 1945 = 100 Juni ...................................... .................. 4.209,3 Juli ......................................................... 4.213,2 8/284 Fortsetzung der Familiennamen aus Berufs- bezeichnungen - Nahrungsmittelgewerbe: ■ Zu den ältesten Berufsbezeichnungen zählt nachweislich der Name Müller, der auf die Tätigkeit des Getreidemahlens zu- rückzuführen ist. Zusätzlich zur Berufsbe- zeichnung wird manchmal auch die Art der Mühle im Namen ausgedrückt. Mögli- che Formen sind: Müllner, Molinari (ital.), Le Meunier (franz.), Molnar (ungar.), Mielnik (poln.), Möller, Moller (niederdt.), Miller (schwäbisch), Windmöller, Bock- möller; bzw. zusammengesetzt: Hagmüller, Hofmüller, Holzmüller, Forstmüller, Niedermüller etc. Für Fleischer: Metzger, Metzler (enstand aus dem lat. macellarius, ,,Fleischhändler"), Fleischhauer, Fleischhacker, Fleischmann, Fleischhanderl, Knochenhauer, Schlachter, Fleißner, Selcher, Silcher, Kuttler usw. Für Bäcker: Becker, Pfister, Pfistner (von lat. ,,pistor"), Fladner, Zelter, Weißbeckcr. 1111 Für tonverarbeitende Gewerbe: Hafner, Haffner, Hefner, Häfele, Hefele, Gropncr (von „Grube"), Gropius, Gräper, Grappncr, Töpper, Töpfner, Topf, Döpfner, Dopfer. stetrr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2