Amtsblatt der Stadt Steyr 1996/6

Hohe Auszeichnung für Dr.-lng. Ferenc A nisits Dr.-lng. Ferenc Anisits, Leiter der Dieselmoto- ren-Entwicklung der BMW Motoren AG in Steyr, wurde mit dem Ernst-Blickle-Preis ausge- zeichnet. Der mit 100.000 DM dotierte Preis wird von der SEW Eurodrive-Stiftung in Bruchsal/BRD vergeben. Ziel ist die Förderung von Forschungsproj ekt en und wissenschaftli- chen Arbeiten, besonders auf dem Gebiet der Antriebstechnik und der Steuerung von Pro- duktionsabläufen. Dr. Anisits wurde für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen gewürdigt. In der Laudatio wurde hervorgeho- ben, daß sich der Preisträger „in hervorragen- der und pionierhafter Weise um die elektroni- sche Dieselregelung verdient gemacht habe". Damit sei es Anisits gelungen, ,,dem robusten Antrieb die Brücke zu bauen zum umwelt- freundlichen und sparsamen High-Tech-Motor". Dr. Ferenc Anisits wurde 1938 in Szolnok in Ungarn geboren. Er studierte Maschinenbau an der Technischen Universität Budapest und pro- movierte in Braunschweig. Unter anderem war er bei MAN in Augsburg als Forschungs- ingenieur tätig, seit 1981 ist Anisits bei der BMW Motoren AG in Steyr verantwortlich für Vorentwicklung, Konstruktion, Versuch und Musterbau aller BMW-Dieselmotoren. Information über das Wahlrecht zur Europa-Wahl am 13. Oktober 1996 Am 13. Oktober 1996 findet in Österreich die Wahl der von Österreich zu entsendenden Ab- geordneten zum Europäischen Parlament statt. Dazu sind alle Unionsbürger wahlberechtigt, die vor dem 1. Jänner 1996 das 18. Lebensjahr vollendet haben Qahrgang 1977 und älter) und vom Wahlrecht zum Europäischen Parlament ni cht ausgeschlossen sind. Grundsätzlich kön- nen daher an dieser Wahl alle österreichischen Staatsbürger teilnehmen, welche bei sonstigen Wahlen (z. B. Nationalratswahlen, Bundespräsidentenwahlen etc.) wahlberechtigt sind. Darüber hinaus können sich Unionsbürger, die die österreichische Staatsbürgerschaft nicht besitzen, j ederzeit - sofern sie die Vor- aussetzungen eifüllen - in die Europa- Wählerevidenz eintragen lassen, wenn sie eineförmlicheErklärung beim Magistrat Steyr abgfben, daß sie bei diesen Wahlen die von Österreich zu entsendenden Abgeordne- Amtsblatt der Stadt Steyr 25 Jahre Hartlauer Auf der Basis soliden Wachstums mit neuen Marktstrategien feiert das Steyrer Handels- haus Hartlauer das Jubiläum des 25jährigen Bestandes. 1971 eröffnete der ehemalige Pressefotograf Franz J. Hartlauer in der Pfarrgasse in Steyr sein erstes Lokal mit drei Mitarbeitern. Jetzt sind es 100 Geschäfte in neun Bundesländern sowie eine Niederlas- sung in Bayern mit insgesamt 540 Beschäf- tigten und 25.000 m2 Verkaufsfläche. Der Umsatz betrug im vergangenen Jahr bereits 1,255 Milliarden Schilling. Mit der Komplettbrille zum Fixpreis gelang Hart- lauer eine Revolution in der Optikbranche. Bei der Fotoausarbeitung ist er Q!ialitäts- führer in Österreich. Hartlauers Warenwirt- schaftssystem HERMES gilt als eines der modernsten in Europa. Damit konnte das Zentrallager in Steyr aufgelassen werden, weil die Ware direkt vom Hersteller in die Geschäfte kommt. Da im Wettbewerb um die Gunst der Kunden nur jene Mitarbeiter er- folgreich sein können, die fachliche Kompe- tenz und Persönlichkeitsbildung optimal dar- stellen, hat der Foto-Löwe in St. Ulrich vor wenigen Tagen die Hartlauer-Akademie er- öffnet. Jeder der 540 Mitarbeiter kommt zweimal im Jahr mit 15 anderen Kolleginnen nach Steyr. In der Akademie in- formieren leitende Mitarbeiter der Hart- lauer-Zentrale über einzelne Fachbereiche. ten zum Europäischen Parlament wählen wollen. Nähere Auskünfte werden vom Magistrat Steyr, Fachabteilung für Statistik, Wahlen und Einwohnerwesen, unter der Tel. Nr. 575 DW 230 oder 232 erteilt. Anruf genügt - Stadt sorgt für kostenlose Sperrmüll - Entsorgung Die Stadt sorgt kostenlos für die fachgerechte Entsorgung sperriger Abfälle. Ein Anruf beim städtischen Wirtschaftshof unter der Telefon- nummer 62941 genügt: Am Vorabend des ver- einbarten Termines wird der Sperrmüll an ei- ner für LKW möglichst leicht zugänglichen Stelle deponiert und von dort abgeholt. Im Rahmen der kostenlosen Sperrmüllaktion der Stadt werden unter anderem Möbelstücke, Ba- Psychologen diskutieren Fragen der Persönlichkeitsentwicklung und Lebensfüh- rung. Einen weiteren Ausbau der Marktführer- schaft auf dem Augenoptik-Sektor erwartet der Steyrer Unternehmer mit der exclusiv von Hartlauer angebotenen Bildschirmbrille, die nach einjähriger Entwicklungszeit in Zu- sammenarbeit des belgischen Wissenschafters Dr. Van dem Brouck mit den Glasherstellern Buchmann und Optimed nun auf den Markt gekommen ist. Die spezi- ell auf die Bildschirmart abgestimmten Glas- tönungen bewirken, daß einerseits die stö- rende Strahlung vermindert und zum ande- ren eine wesentliche Konzentrations- steigerung am Bildschirmerzielt wird. dewannen, Bodenbeläge, Plastikwaren, wie Haus- und Küchenutensilien, Tapeten, Spiel- und Sportgeräte oder Matratzen entsorgt. Problemstoffe, wie Farben und Lacke, Altöle, sämtliche Chemikalien, TV- und Kühlgeräte oder entleerte Ölöfen werden von der Sperrmüllabfuhr nicht entgegengenommen. Für die fachgerechte Entsorgung dieser Materialien stehen die ständige Problemstoffsammelstelle der Stadt (Schlüsselhofgasse 65) sowie zusätz- lich vierteljährlich insgesamt acht mobile Ab- gabestellen zur Verfügung. Geänderte Öffnungszeiten im Hauptpostamt Im Hauptpostamt 4400 Steyr, Dukartstraße 13, gelten ab sofort neue Öffnungszeiten: Das Postamt ist Montag bis Freitag von 7.30 bis 19 Uhr durchge- hend geöffnet (Geldschalter-Schluß 17 Uhr) und Samstag von 8 bis 11 Uhr. 29/ 169

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2