Amtsblatt der Stadt Steyr 1996/6

Special Olympics-Sommerspiele der Stadt Steyr ■ 1n Für die Special Olympics-Sommerspiele, die von 26. bis 29. Juni in Steyr durchgeführt wer- den, haben sich bis Anfang Juni bereits 225 geistig und mehrfach Behinderte offiziell ange- meldet. Die meisten Anmeldungen liegen für die Leichtathletik- und Schwimmbewerbe vor, gefolgt von Reiten und Tischtennis. Neben den sportlichen Ambitionen geht es den Teilneh- mern vor allem um die Freude an der Gemein- schaft und die öffentliche Anerkennung ihrer sportlichen Aktivitäten. Aus diesem Grund wird bei den Special Olympics-Sommerspielen in Steyr besonders großes Augenmerk auf den persönlichen Kontakt zwischen behinderten Aktiven sowie nicht behinderten Betreuern und der Bevölkerung gelegt: So stellen sich die Steyrer Schulen für die persönliche Betreuung der Aktiven zur Verfügung und helfen zudem bei der organisatorischen Abwicklung der Wettkämpfe. Darüber hinaus unterstützt die Höhere Bildungslehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HBLA/Kongreßmanagement) die Special Olympics-Sommerspiele in bezug auf PR- und Medienarbeit. Außerdem stellen sich die Steyrer Sportfunktionäre kostenlos als Wettkampfrichter zur Verfügung und sorgen für die Abwicklung der Bewerbe, die auf der Leichtathletikanlage Rennbahn, im Stadtbad (Schwimmen), beim RC Steyr (Reiten), in der HTL-Turnhalle (Tischtennis), der Anlage Rennbahnweg (Stockschießen) sowie der ATSV-Tennisanlage durchgeführt werden. die Jugend Hopsi (Oö. Puppenbühne Liliput) funken „SOS - ein schwimmender Käfig". Karten zum Preis von 30 Schilling sind beim Tourismusverband im Rathaus sowie bei der Raiffeisenbank am Stadtplatz erhältlich. Der Startschuß für das diesjährige Ferien- programm der Stadt Steyr fällt heuer musi- kalisch. Am 10. Juli (14 Uhr) gastiert der holländische Kinder- und Jugendchor „Stiftzangertjes" in der Mehrzweckhalle Münichholz, und am 15. und 18. Juli ist der französische Jugendchor „Saint-Jean Sainte Therese de Rennes" zu Gast in Steyr. Auf dem Programm stehen ein Auftritt im Alten- und Pflegeheim Tabor (15. 7., 14 Uhr, Ein- tritt frei) sowie ein Konzert im Dominikanersaal (18. 7., 19 Uhr, Karten beim Tourismusverband). Amtsblatt der Stadt Steyr Die feierliche Eröffnung der Special Olympics- Sommerspiele findet am Mittwoch, 26. Juni, um 20 Uhr auf dem Steyrer Stadtplatz in An- wesenheit von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Bürgermeister Hermann Leithenmayr statt. Bei diesem Festakt leisten die Aktiven den Eid (,,Ich will gewinnen. Aber wenn ich nicht gewinnen kann, so will ich es mutig versuchen."), die olympische Flagge wird gehißt und das Olympische Feuer entzündet. Den Abschluß bildet am Freitag abend eine Festveranstaltung in der überdachten Eishalle, bei der unter anderem Aerobic-Vorführungen sowie eine Video-Rückschau auf die Veranstal- tung auf dem Programm stehen. Mit dem Ein- holen der Fahnen sowie dem Löschen des Olympischen Feuers endet der offizielle Teil der Special Olympics-Sommerspiele in Steyr. Programm Mittwoch, 26.Juni, 18.45 -21.30 Uhr: Eröffnungsfeierlichkeiten auf dem Stadtplatz Donnerstag, 27. Juni, 9 - 16 Uhr: Vorwettkämpfe; 19.30 - 24 Uhr: Sommernachtsfest in der Mehrzweckhalle Münichholz Freitag, 28.juni, 9-16 Uhr: Final- wettkämpfe mit sofortiger Siegerehrung; 19.30 - 24 Uhr: Schlußveranstaltung in der überdachten Eishalle an der Rennbahn Sportprogramm Leichtathletik 50 moder/und 100 m + Schlagball oder Stand- weitsprung 400 moder/und 800 m + Kuge lstoß oder Weit- sprung 3000 moder/und 1500 m + Kugelstoß oder Weitsprung Die 4 x 50 m-Staffel ist eine Pendelstaffel. Die 4 x 100 m-Staffel wird auf der 400 m-Strecke ausgetragen . Wenn ein Athlet im Vorbewerb stürzt, kann er ein zweites Mal antreten. Der Start über 800 m, 1500 mund 3000 m ist ein Gruppenstart Fefsball Eine Mannschaft besteh t aus 8 Spielern. Auf dem Spielfeld werden stets 5 + 1 Spieler einge- setzt. Um diesen Bewerb durchführen zu kön- nen, müssen sich mindestens 4 Mannschaften anmelden. Tennis und Tischtennis In den beiden Sparten werden Medaillen im Bewerb „Geschicklichkeitsübungen" sowie im Turnierbewerb vergeben. Schwimmen Die Atl1leten können in zwei Bewerben und der Staffel starten. Der Start ist vom Wasser, Beckenrand oder Startblock möglich. Der 25 m-Bewerb mit Schwimmflügeln wurde ins Pro- gramm aufgenommen. Im Brustschwimmen ist kein Kraul- bzw. Delphinschlag erlaubt. Im Ziel sowie bei der Wende muß beim Brustschwim- men mit beiden Händen angeschlagen werden. Stockbewerb (Asphalt) Eine Mannschaft besteht aus 3 behinderten Sportlern/innen und einem/r Betreuer/in (Moarschaft); Einzelbewerb (Lattenschießen) Rollstuhlbewerb (je nach Anmeldung) Geschicklichkeitsfahrt - 400 und/oder 1200 m- Bewerb Schwerstbehindertenbewerb Hier werden verschiedene Geschicklichkeits- bewerbe angeboten. er „Verein Drehscheibe Kind" (Prome- nade 12) betreut während der Schulferi- en Kinder von Berufstätigen. Gebeten wird um rechtzeitige Anmeldung bis 30. Juni unter der Tel.-Nr. 48099; Öffnungszeiten: Mo - Fr von 7 bis 18.15 Uhr. Erdgas-Steuer Im Zuge des Strukturanpassungsgesetzes 1996 wird ab 1. Juni eine Verbrauchssteu- er auf Erdgas in Höhe von 60 Groschen je verbrauchtem Kubikmeter (zuzüglich 20 0/o USt) eingehoben. Um eine genaue Ver- rechnung sicherzustellen, müssen die Mit- arbeiter der Stadtwerke den Gasverbrauch fesbtdlen und daher außertourlich die Erdgas-Zählerstände ablesen. Die Stadt- werke Steyr teilen mit, daß der errechnete Mehrbetrag für den Verbrauch im Monat Juni, der mit der zweiten Q!iartals- rechnung ohne Berücksichtigung der neu- en Verbrauchssteuer von den Kunden be- reits akontiert wurde, bei der 3. Q!iartals- zahlung Mitte August in Rechnung ge- stellt wird. 11/151

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2