Amtsblatt der Stadt Steyr 1995/4

'1 &1/ \ -\ \\ J f J \/JJ\)\)~ (\i' 'v ~it))\) ; ~ f, t .. (((({[~,<~\I{ J'1-J WJ~ .J~{ r . I Der Bainsche Nadel telegraf von 1843 ist das erste elektrisch betriebene Kommunikationssystem, das in Ös terreich einge· füh rt und dann vom Morsesystem abgelöst wurde. Ausstellung organisatorisch Die Ausstellung wurde in lSmonatiger Vorbe- reitungszeit konzipiert und realisiert. Neben <len Museumsmitarbeitern waren unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Reinhard Mittersteiner noch rd. zehn Fachwissenschafter und Spezialisten der verschiedensten Diszipli- nen mit der Umsetzung befaßt. Die Ausstellungsarchitektur wurde von Mag. Arno Grünberger entworfen und umgesetzt, wobei die gesamten Einbauten von Unterneh- men der Steyrer Region geliefert wurden - Tischlerei Wieser, Seid( Glastechnik, Karl Tu- ma, Kunstschlosserei, Martin Pitschmann, Strauß OHG Siebdrucke. Die Gesamtkosten der Ausstellung, die zwei Jahre lang laufen wird, belauferi sich auf rd. öS 6Mio., wovon etwa 300/o auf den Bereich der wissenschaftlichen Konzeption und Realisie- rung, 700/o auf die Implementierung und EDV- und medientechnische Ausstattung entfallen. Die Finanzierung erfolgt durch Bund, Land, Gemeinde und Interessensvertretungen. Ballons mit der Einladung nach Steyr für den Finder. Amtsblatt der Stadt Steyr Zur Ausstellung erschien ein Text-Bild-Band sowie ein Themenjournal. Schülerprojekte und pädagogi- sche Veranstaltungen - ein Querschnitt Projekt „Heimat ohne Netz?" .. Dieses Projekt wird im Rahmen des 00. Festi- vals der Regionen realisiert, das heuer unter dem Motto „Heiße Heimat" stattfindet. Heimat steht in diesem Zusammenhang zum einen für Sehnsucht nach Wärme, für Zufluchtsstätte, thematisiert Heimat aber auch als gesellschafts- politisch „heißes" Thema und will letztlich das Verhältnis Mensch/Heimat einer differenzier- ten Betrachtung unterziehen. In fünf „vernetzten" Workshops - Performan- ce/Musik/Video/Schreiben /Gestalten - wird die Begrifflichkeit „Heimat" als sozialer, dyna- mischer Zustand bearbeitet. Projekt „Toleranz/Vorurteile" Ziel des Projektes ist es, positive Sensibilisie- rung für das Andere, das Fremde zu erreichen. Veranstaltungs- Schwerpunkte 1995 Geplante Workshops zum Ausstellungsthema: NETZ- WERK ■ ,,Einstein im Netz" - Wissenschaft und Netzwerke ■ ,,Der vernetzte Gott" - Religionen als Netzwerke betrachtet ■ ,,Verkehr im Netzwerk" ■ ,,Black-Box - User" ■ ,,Das virtuelle Klassenzimmer" - Daten- netze und Schulbildung ■ ,,Kunstnetz - Netzkunst" - Kunst und Kultur im Netzwerk ■ Netz der Nazi" - Kommunikationsstra- " tegien im Dritten Reich im Vergleich zu heutiger Politpropaganda ■ ,,Schilling. Online" - Finanzwirtschartli- che Netzwerke ■ ,,Energienetzwerke" ■ ,,Arbeitsplatz Netz" - Neue Formen der Arbeit? Das Vorurteil als falsche bzw. negative Wahr- nehmung des Fremden soll reflektiert und er- kannt sowie die Toleranz des Anderen in seiner Eigenwertigkeit gefördert und verstärkt werden. Dabei geht es nicht um Negierung, auch nicht um Nivellierung bestehender Unter- schiede, sondern um ein positives Verständnis der multikulturellen Realität unserer Lebens- wirklichkeit. Präsentation der Projektergebnisse im Rahmen eines Symposiums im Herbst. Lehrer-Fortbildungsveranstaltung „Computer und ... " zu den Anwendungsgebieten Steue- rung, Video, Musik und Spiele, parallel für An- fänger und Fortgeschrittene; dreitägig. Unter Anleitung versierter Workshopleiter können sich die Seminarteilnehmer individuelle Zugän- ge zu den von ihnen gewählten Fachbereichen erarbeiten. Lehrer-Fortbildungsveranstaltung „Wirtschaft - Schule - Sozialarbeit. Lernen durch Begeg- nung"; dreitägig. Interdisziplinäre Veranstal- tung, an der Lehrer, Sozialarbeiter sowie Personal- und Bildungsbeauftragte aus Wirt- schaftsbetrieben teilnehmen. Im Mittelpunkt der Diskussion wird die Entwicklung von An- sätzen stehen, wie und in welchen Bereichen unterschiedliche Erwartungshaltungen an Aus- bildungsziele vereinheitlicht werden sollen. Lehrer-Fortbildungsveranstaltung „Aus der Ge- schichte lernen?" Schwerpunkt für Geschichts- unterricht und politische Bildung; dreitägig. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinan- dersetzung über grundlegende Fragen des Ver- ständnisses von Geschichte und politischer Bildung. These: Die Beschäftigung gerade mit 11/91

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2