Amtsblatt der Stadt Steyr 1993/10

8 11 Montag, 19.30 Uhr, • • Arbeiterkammer Steyr: Tonbildschau mit Ausstellung "ÄGYP- TEN - VON DEN KORALLENRIFFEN IM ROTEN MEER ZU DEN PYRAMI- DEN" - von Günther Heidenberger. 9 . 11. Dienstag, 18 Uhr Gedenkfeier auf dem Jüdischen Friedhof anläßlich des 55. Jahrestages der sog. "Reichskristallnacht" mit eh. jüdischen Mitbürgernlnnen, Veranstalter: Komitee Mauthausen Aktiv Steyr 9 . 11. Dienstag, 20 Uhr Buchpräsentation: "VERGESSENE SPUREN. DIE GESCHICHTE DER JUDEN IN STEYR" (Autoren: Karl Ramsmaier, Waltraud Neuhauser) 1m Dominikaneraus Musik: Aron Saltiel: Jüdische und sefar- dische Lieder Eintritt: S 80,-/S 60,- an der Abend- kasse 9 11 Dit:nslag, 19.30 Uhr, • • Stadttheater Steyr: KONZERT mit dem STAATLICHEN PHILHARMONISCHEN ORCHESTER PLOVDIV unter der Leitung von Cle- mens Magnus. Solist: Mario Hossen, Violine; Programm: Richard Wagner - Ouvertüre zur Oper "Tannhäuser", Max Bruch - Konzert für Violine und Orche- ster g-moll op. 26, Johannes Brahms - Symphonie Nr. l; 13 11 Samstag, 19.30 Uhr, • • Kirche Enns leite, Steyr: Konzert der GESELLSCHAFf der MUSIKFREUNDE STEYR unter der Leitung von Gerald Reiter 14 11 Sonntag, 20 Uhr • • Altes Theater Steyr: Theateraufführung der HTL Bühne Möd- ling "EIN JEDERMANN" 15 11 Montag, 19.30 Uhr • • Arbeiterkammer Steyr: Diavortrag von Dr. Helmut Burger: "NATURSCHÖNHEITEN ARGENTI- NIENS" Halbinsel Valdez (See-Elefan- ten, Pinguine) - Feuerland - Moreno - Gletscher 16 11 Dienstag, 19.30 Uhr • • Altes Theater Steyr: Klavierabend HORST MATTHAEUS - Claude Debussy zum 75. Todesjahr - Preludes 1. und 2. Teil 17 11 Mittwoch, 18.30 Uhr • • Altes Theater Steyr: SCHÜLERKONZERT d. Landesmusik- schule Steyr 18 11 Donnerstag, 19.30 Uhr • • Altes Theater Steyr: Theaterstück "EINE KINDHEIT" von Susanna Tamaro, als Monodrama darge- boten von Franz Strasser. 15 Gespräche mit dem fiktiven Gefängnispsychiater lassen eine Kindheit erstehen. STEYR Gleinker Martinimarkt Am 6. und 7. November öffnen sich wie- der die Tore zum nun schon traditionellen und allseits beliebten Martinimarkt. Mit Gefühl und Sorgfalt versucht der Veran- stalter, eine besondere Auswahl an Aus- stellern zu treffen. Immer gelingt es, neue heimische und auswärtige Künstler zu fin- den, deren Arbeiten und Techniken von hoher Qualität sind. Mehr als 70 Handwer- ker und Aussteller zeigen Kunsthandwerk und bäuerliche Produkte. Aber nicht nur die Ausstellungen, auch das Programm lockt viele Besucher nach Gleink. Einen Höhepunkt besonderer Art bietet die Sonderausstellung "VERSCHLUNGENE FÄDEN". Die Wiederentdeckung der hei- mischen Naturfaser Leinen und Schafwol- le wird durch kreative Verarbeitung im Weben, Filzen und Versponnenen mit künstlerischem Design zur tragbaren, gesunden Mode. Textilkünstler zeigen interessante Modelle, und neue Gestal- tungsideen führen "zurück zur Natur". Am Samstag, 6. November, ab 16.30 Uhr, laden Jagdhornbläsergruppen zum Zu- hören ein, anschließend beginnt eine Streckenlegung der Jäger mit "Großem Halali", und um 19 Uhr wird die "Neuber- ger Jagdmesse" vom Kirchenchor Gleink unter der Leitung von Prof. Alfred Bischof aufgeführt. Am Sonntag, 7. November, 9 Uhr, zele- briert Pfarrer P. Andreas Mair M.S.C. den feierlichen Gedächtnisgottesdienst der Musikkapelle und Feuerwehr Gleink. Bei dieser Feier spielt die Musikkapelle Gleink unter der Leitung von Manfred Dobler, die auch den anschließenden Frühschoppen gestaltet. Die Goldhaubenfrauen bewirten die Besucher beim köstlichen "Gansles- sen" und die kath. Frauenbewegung ver- wöhnt mit einem reichhaltigen Kuchenbuf- fet. Höhepunkt des Martinimarktes ist am Sonntag nachmittag, 15 Uhr, ein PERCH- TENLAUF. Dabei kann man original Salz- burger Perchten mit ihren kunstvoll geschnitzten Masken und Kostümen haut- nah erleben. Zum Abschluß des Gleinker Martinimarktes findet ein Laternenzug der Kinder statt. Veranstaltungen im AKKU Steyr, Färbergasse 5 21. 10., Do, 20.30 Uhr: HÖRFUNK - Ö 2; in der Reihe "Offenes Radio": Der Theaterverein AKKU gestaltet eine halbe Stunde ganz spezielles Pro- gramm im Radio. 22. und 23. 10., Fr u. Sa, jew. 20 Uhr: AKKU-Eigenproduktion: "YVONNE, DIE BURGUNDER- PRINZESSIN". Der Prinz verlobt sich aus einer Laune heraus mit der Außenseiterin Yvonne. Am Hof eska- liert die Situation bis zum bösen Ende. 26. 10., Di, ab 19 Uhr: "NATIO- NALGERICHTSFEIERTAG" . Ein multikulinarisches Ereignis; neben Essen aus verschiedenen Ländern werden diese auch musikalisch etc. vorgestellt. Texte zum Thema und die Rezepte werden in einer eigenen Bro- schüre verteilt. 3. 11., Mi, 20 Uhr: Beginn der Litera- turwochen unter dem Ti tel: " LIEBE IM NOVEMBER": Kurt Mitterndor- fer - "Nur wir zwei": Elfriedc Kern - eine Erzählung über einen Jäger und seine Frau. 5. und 6. 11., Fr u. Sa, jew. 20 Uhr: AKKU-Eigenproduktion: "YVONNE, DIE BURGUNDERPRINZESSIN" von Witold Gombrowicz. 10. 11., Mi, 20 Uhr: Literaturwochen "LIEBE IM NOVEMBER": Klaus Hirtner - Linzer Geschichtenschreiber 1991 /1992; Hans Eichhorn liest aus seinem soeben erschienenen Kurzpro- sa- und Lyrikband. 16. 11., Di, 20 Uhr: Wiederholung des sensationellen Konzertes vom Februar: TONY LAKATOS - PETER O'MARA BAND, mit Superstar ANTHONY JACKSON. Studienfahrt nach Wien Mittwoch, 3. November a) Führung durch die Wiener Porzellan- manifaktur Augarten b) Führung durch das Finanzministerium Reiseleitung: Magda Oppolzer; Abfahrt: 7 Uhr, Rathaus; Fahrtpreis: S 340.-/Per- son - Seniorengutscheine werden eingelöst! Anmeldung: Büro der VHS der Stadt Steyr, Rathaus, 2. Stock vorne, Zi. 208 \VHS/ TREFFPUNKT Y~Vvo LKSHOC HSCH u LE w DER STADT STEYR Tennis-Intensivkurse Mo, 14.30 - 16 Uhr; Di, 10.30 - 12 Uhr; Do, 20.30 - 22 Uhr; Sa, 16 - 17.30 Uhr Kursdauer: 10 Tage (20 UE); Kursbeitrag: S 800.-/Person Tennis-Schnupperkurse Mo, 13 - 14.30 Uhr; Mi, 13 - 14.30 Uhr; Do, 19-20.30Uhr;Sa, 17.30-l9Uhr Gedruckt auf umwchfrcundl ichcrn. chlorfre i gebleichtem Papier Kursdauer: 7 Tage (14 UE); Kursbeitrag: S 560.-/Person Kursleiter: Staat!. gepr. Tennislehrwart Helmut Wisnecky; Kursort: ATV-Halle, Fachschulstraße; Kursbeginn: ab 8. November Anmeldungen: Büro der VHS der Stadt Steyr, Rathaus, 2. Stock vorne, Zi. 208, Tel. 575-342, 388 DW. Anmeldeschluß: 3. November! 25/297

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2