Amtsblatt der Stadt Steyr 1993/7

Kunstwerk Stadtpfarrkirche Die teilnehmenden Menschen stellen sym- bolisch die Welt der Atome, Teilchen und ihre Kräfte dar - eine gemeinsame Basis im kleinsten Bereich. Die Erde als 3 Meter große Kugel symbolisiert eine gemeinsa- me Basis der Menschen im großen Bereich. ERDKRAFT - G.U.T.KRAFT ist eine Skulptur, welche aus Menschen und ihren Gefühlen besteht. Eine Plastik der Menschlichkeit. Das Fundament bilden Kunst und Wissenschaft. Rudolf Koch und Bernhard Prokisch: STADTPFARRKIRCHE STEYR. 345 Sei- ten, 300 s!w-Abbildungen, in Linson gebunden, farbiger Schutzumschlag, S 680 .-, Verlag W. ENNSTHALER. Das Buch stellt eines der bedeutendsten Kunstdenkmäler Österreichs, die Stadt- pfarrkirche in Steyr, erstmals in umfassen- der Form einem weiteren Publikum vor. In Form einzelner Beiträge verschiedener Autoren werden unterschiedliche Aspekte des Baues und seiner Ausstattung aufge- zeigt. Einer Zusammenfassung des Wis- sensstandes über den heute verschwunde- nen Erstbau folgt die Behandlung des heu- tigen, gotischen Raumes, der Ausgangs- punkt einer eigenen Bauhütte wurde, die das Bild der spätgotischen Architektur in Oberösterreich und den westlichen Lan- desteilen Niederösterreichs wesentlich mit- bestimmt. Der vom Bau des Wiener Stephansdomes bekannte Hans Puchspaum plante hier eigenständig einen Bau, an dem die jüngere Generation der Meister lernen konnte. Parallel zur Architektur tritt uns in der Plastik einer der interessantesten Bild- hauer der ersten Hälfte des 15. Jahrhun- derts entgegen, der Meister von Großlob- ming, dessen Werk hier erneut zur Diskus- sion gestellt wird. Auch die wechselvolle Geschichte der mittelalterlichen Glasfen- ster und ihre kunsthistorische Einbindung erfährt eine eingehende Darstellung. Die aus der Zeit der Renaissance des 16. Jahr- hunderts in der Kirche erhaltenen Kunst- werke ermöglichen erstmals ein recht auf- schlußreiches Bild der bürgerlichen Auf- traggeber und ihres Verhältnisses zur ein- setzenden Reformation: Steyr besitzt mit dem weithin bekannten Taufbecken ein Kulturdenkmal von überragender Bedeu- tung, das hier erstmals in seiner Herkunft aus dem Nordosten Deutschlands vorge- stellt wird. Weitere Beiträge befassen sich mit der heute weitgehend verlorenen barocken Kirchenausstattung in allen ihren Facetten von den Altären bis zu den reiz- vollen Werken kirchlichen Kunstgewer- bes, dem Datierungsaspekt ist ein eigener Beitrag zu den Chronogrammen vorbehal- ten. Aus der Zeit nach dem 18. Jahrhundert erfährt der Leser die Geschichte des Bau- werkes im 19. und 20. Jahrhundert, als es durchgreifenden Erneuerungen unterzogen wurde und eine bedeutende, von Adalbert Stifter geförderte Ausstattung in Formen des Historismus erhielt, sowie in deutli- ehern Kontrast dazu eine eingehende Behandlung der jüngsten Sicherungsarbei- ten des Bundesdenkmalamtes. Von beson- derer Bedeutung ist schließlich die Aufar- beitung und Dokumentation des reichen und künstlerisch wie kulturhistorisch sehr bedeutsamen Grabsteinbestandes. Eine Behandlung des in unmittelbarer Nähe der Kirche befindlichen Pfarrhofes rundet das Bild dieses bemerkenswerten Ensembles ab. Als Autoren des Buches konnten Mitarbei- ter aus verschiedenen Bereichen von Kul- turforschung und -verwaltung sowie Denk- malpflege gewonnen werden, deren unter- schiedliche methodische Ansätze ein teils neues, jedenfalls jedoch differenzierteres Bild der Steyrer Stadtpfarrkirche zeichnen. ERDKRAFT Ein ungewöhnliches Schauspiel ist am Samstag, 11. September, ab 16 Uhr in der Pfarrgasse geplant: Ein einfaches Symbol, bestehend aus einem 3 Meter großen Erd- ball und Menschenketten aus 7 Personen, die sich derselben Gruppierung oder Inter- essensgemeinschaft zugehörig fühlen (sozial, national, politisch, beruflich, sport- lich, religiös etc.), wandern durch die Pfarrgasse. Durch ihren Aufbau trägt die ERDKRAFT - G.U.T.KRAFT die Möglichkeit in sich, zu einem Werkzeug zu werden, welches zum Abbau oder zur Vermeidung sozialer Spannungen und Konflikte beitragen kann. Jeder Mensch ist eingeladen, sich bei die- sem Projekt zu beteiligen. Jeder Mensch ist gleichwertiger und gleichberechtigter Teil des Projekts. Als Dokumentation wird im Anschluß nach dem "Lauf' des Erd- balls ein mehrsprachiges Kunstbuch erscheinen, welches "um die Welt" gehen wird. Jeder beteiligte Mensch wird in diesem Buch namentlich eingetragen und erhält ein Exemplar als Geschenk. Wer sich an diesem Schauspiel beteiligen will, möge sich bis 15. August bei der ARGE melden: Info und Anmeldung bei der "ARGE ERDKRAFT", 4400 Steyr, Färbergasse 5, Tel. 07252/48542, Bürozei- ten: Mo/Di , 10 - 12 Uhr und Do, 15 - 17 Uhr. SINKOVITS BAUT II HAUSER IN STEYR DAS DORF IN DER STADT Neue Form des Wohnens im Wohnpark Krenn • Die Wohn- siedlung mit Kommunikationszentrum und Citybusanschluß • 27 Reihenhäuser und Doppelhäuser Weitere Projekte: Panoramahäuser Behamberg Auskunft: Fa: Sinkovits Ges.m.b.H., St.-Berthold-Allee 25, 4451 Garsten Tel. 0 72 52/47 4 73 oder 46 2 70 Wiedereröffnung des Gastgartens der ehemaligen Waldschänke ... und abends ab 20.30 Uhr TANZMUSIK 22/198 bei Schönwetter von 17 - 22 Uhr geöffnet Montag und Dienstag Ruhetag 4400 Steyr Wolfernstr. 29 Tel. 07252/61214 Gedruckt :1uf urnwcl 1frc11nd lichcm, chlorfrei gebleichtem Papier Auf Ihren Besuch freut sich Farn. Schausberger STEYR

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2