Amtsblatt der Stadt Steyr 1993/1

Goldene Hochzeit feierten Frau Helene und Herr Julius Fischer, Neusti ftgasse 20 Frau Maria und Herr Johann Pollhammer, Rosenstraße 4 Frau Gerda und Herr Johann Rohrauer, Dieselstraße 11/3 Frau Franziska und Herr Otto Nedwed, Gablerstraße 5 1 Frau Elfriede und Herr Johann Schaufler, Hil berstraße 13 Frau Franziska und Herr Robert Loisel, Schuhmeierstraße 7 STEYR Den 97. Geburts• tag feierten: Herr Josef Zettl, Hanuschstraße 1 (ZAH) Den 90. Geburts- tag feierten: Herr Franz Oberreiter, Hochstraße 38 Frau Stefanie Eibl, Hanuschstraße I (ZAH) Frau Maria Proske, Hanu schstraße 1 (ZAH) Frau Anna Gross, Hanuschstraße 1 (ZAH) Frau Barbara Führlinger, Haratzmüll er- straße 57 Frau Eisa Götz, Stelzhamer- straße 63 Frau Dora Weinrother, Goldbacher- straße 44 Frau Barbara Steininger, Posthofstraße 8 Gcdruck1 auf umweltfreund l ichem, chlorfrei gebleichtem Papier Das Rahmenkonzept der oö. Landes- ausstellung „Eisenstraße" 1998 Die Arbeitsgruppe Landesausstellung des Vereines "Eisenstraße" Oberöster- reich hat in einer Pressekonferenz ihr Rahmenkonzept zur Landesausstellung "Eisenstraße" im Jahr 1998 präsentiert. Historisch genaugenommen, zieht die Eisenstraße vom Steirischen Erzberg nach Süden ins Murtal und nach Nor- den zur Donau. Der Erzabbau, die Ver- hüttung des Eisens, Transport, Handel und Verarbeitung zu Werkzeug oder Waffen, die Nutzung der Wasserkraft, die Bereitstellung von Holzkohle sowie die Verproviantierung prägten jedoch ein weitaus größeres Gebiet, das in Oberösterreich auch das Steyrtal, das obere Kremstal, das Almtal und die Pyhrn-Priel-Region umfaßte. Die Oberösterreichische Eisenstraße bildet somit einen attraktiven Rundkurs über Weyer, Steyr und Windischgarsten, der auch Enns, Kirchdorf, Scharnstein und Spital am Pyhrn mit einschließt. Sie schließt bei Gaflenz an die Niederöster- reichische bzw. in Altenmarkt an die Steirische Eisenstraße an. Seit 1990 erstellte die "Arbeitsgruppe Landesausstellung" des Vereins Eisen- straße Oberösterreich im Auftrag der Landesregierung ein "Thematisches Rahmenkonzept". Nach der grundsätzlichen Entscheidung der Landesregierung, die Landesaus- stellung 1998 an der Oberösterreichi- schen Eisenstraße durchzuführen, wird nun die Detailplanung bzw. die Umset- zung der Einzelprojekte direkt vor Ort weitergeführt. Als Generalthema für die Landesaus- stellung 1998 wird der Arbeitstitel "Hand-Werk und Kunst" vorgeschla- gen. Der Begriff "Hand-Werk" meint dabei alles, was der Mensch aus Eisen, Holz usw. "zum Leben" produziert - also Handwerk, Gewerbe und Industrie mit ihrem gesamten sozialen Umfeld. Der Bereich der "Kunst" soll dagegen die kulturelle Auseinandersetzung des Menschen mit diesen Werkstoffen "für die Seele" präsentieren. Die Landesausstellung wird dezentral durchgeführt werden. Sämtliche Orte an der Oö. Eisenstraße sollen Elemente dieser Landesausstellung - Museen, Schaubetriebe, Ausstellungen über Eisenstraßen-Themen, Bildungspro- gramme, touristische Angebote, Veran- staltungen im Rahmen eines "Eisen- straßen-Festivals" - präsentieren. Bedingt durch seine geographische Größe wird das Gebiet sechs "themati- sche Kleinregionen" umfassen, in denen das Generalthema jeweils unter einem bestimmten Blickwinkel bzw. "Subthemen" aufbereitet wird (siehe Grafiken nächste Seite). 17

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2