Amtsblatt der Stadt Steyr 1991/2

Das Standesamt berichtet Im Dezember wurde im Geburtenbuch des Standesamtes Steyr die Geburt von 119 Kin- dern (Dezember 1989: 106) beurkundet. Aus Steyr stammen 3 1, von auswärts 88 Kinder. Ehelich geboren sind 95, unehelich 24 Kinder. 13 Paare haben im Monat Dezember 1990 die Ehe geschlossen (Dezember 1989: 16). In 4 Fällen waren beide Teile ledig, in 3 Fällen waren beide Teile geschieden und in 6 FäJlen war ein Teil geschieden. Ein Bräutigam war Schweizer Bürger, alle übrigen Ehe- schließenden waren österreichische Staats- bürger. 49 Personen sind im Berichtsmonat gestor- ben (Dezember 1989: 48). Zuletzt in Steyr wohnhaft waren 30 (12 Männer und 18 Frau- en), von auswärts stammten 19 ( 14 Männer und 5 Frauen). Von den Verstorbenen waren 40 mehr als 60 Jahre alt. GEBURTEN: Martin Mayer, Katharina Anna Rauscher, Meike Hutter, Yvonne Riegler, Daniel Madlener, Julia Penninger, Marcel Lang, Joa- chim Enzendorfer, Daniel Christoph Linner, Mareike Lux, Verena Reitmayr, Alexander Patrick Werner Unterberger, Lisa-Maria Unterbrunner, TamaraKnauß, Michael Tillian, Thomas Pühringer, Bianca Mayr, Valentin Maria Schörkl, Stephan Prinz, Angela Maria Endtner, Nicole Christine Kronsteiner, Rene Pichlbauer, Manuel Tüchlberger, Andreas Putz, Raphael Rudolf Kettner, Elisabeth Christine Rachlinger, Marlene Renate Sturmlehner, Madeleine Breinesberger, Han- nes Greinöcker, Markus Stöttner, Nadine Baumgartner, JenniferArthofer, FelixDorfner. EHESCHLIESSUNGEN: Andreas Reinprecht und Petra Pecile; Wolf- gang Feit! und Dan iela Neuleithner; Walter Schrenk und Ulrike Jaksch; Karl Landgraf und Evclyne Feichtinger; Robert Rederer und Anna Apr6 Istvan J6zsefne, Ungarn. STERBEFÄLLE: Eleonore Krenn, 81; Franz Meierhofer, 40; FranzWachter, 79; FranzZeltner, 83; Josefine Ehrenhauser, 52; Eleonore Svigelj, 55; Joseph Lenzlbauer, 82; Maria Schweinschwaller, 79; Johann Buchmeir. 80; Josef Ecker. 68; Karo- line Pointner, 91; Anna Stiegler, 86; Berta Wittmann, 82; Stefanie Steinbrecher, 95; Alo- is Neuhold, 90; Erwin Rebhandl, 60; Christina Leitgeb, 75; Dr. Klement Köhler, 88; Eisa Pem:inger, 32; Leopold Kadlitz, 77; Johann Geck, 61; Maria Bauer, 79; Christiane Riener, 66; Adelheid Blahovets, 70; Maria Wimmer, 83; Josefa Wimmer, 87; Otto Sensenstein, 45; Rosina Scheich!, 75; Josef Mayrhofer, 78; Aloisia Sonderegger, 82; Aloisia Kofler, 82; Maria Weichselbaurner, 88; Rosa Schweitzer, 90; Franziska Greinöcker, 66; Margarete Schönberger, 58; Selma Lange, 88; Johann Suppan,67; Leopoldine Hofmann, 76; Johann Aschauer, 68; Adolf Kasper, 87. STEYR ARZTE- UND APOTHEKENDIENST an Samstagen, Sonn- und Feiertagen im Februar/März STADT März: Februar: 2./3. Dr. Vladimir Lukas, 23. Dr. Christoph Pfaffenwimmer, Steyr, Arbeiterstraße 11, Tel. 27611 Schlühslmayrstraße 63/1/3, 9./10. Dr. Mario Ritter, Tel.25124 Steyr, Rooseveltstraße 2 d, Tel. 67411 24. Dr. Ulrike Hack-Payrleithner, 16./17. MR Dr. Heribert Mayr, Sieminger Straße 28, Steyr, Tomitzstraße 5, Tel. 22630 März: Tel. 657230 23./24. Dr. Heinrich Obergottsberger, Steyr, Stadtplatz 30, Tel. 23186 2. Dr. Wolfgang Loidl, Falkenweg 8, Tel. 24082 3. Dr. Fritz Honsig, Rooseveltstraße 2 a, Der zahnUrzt li che Notdienst kann jeweils von 9 bis 12 Uhr in Anspruch genommen werden. Al lcnralls notwendige Veränderungen in der personellen Besetzung des t;ahntir11l ichen Notdienstes werden in der Tagespresse angekündigt. Tel. 61007 9. Dr. Walter Pflegerl, Reindlgutstraße 4, Tel. 61627 10. Dr. Alois Riedler, Fabrikstraße 9, Tel. 66688 16. Dr. Gerhard Schloßbauer, Wickhoffstraße 4, Tel. 63624 17. Dr. Karl Brunthaler, Hochstraße 18 a, Tel. 65416 23. Dr. Helmut Winkelströter, Leopold-Werndl-Straße 16, Tel. 24035 24. Dr. Christoph Pfaffenwirnmer, Schlühslmayrstraße 63/ 1/3, Tel. 25124 MÜNICHHOLZ Februar: 23./24. Dr. Manfred Rausch, Leharstraße 1, Tel. 66201 März: 2./3. Dr. Gerd Weber, Baumannstraße 4, Tel. 26592 9./10. Dr. Peter Urban, Falkenweg 12, Tel. 27323 16./17. Dr. Manfred Rausch, Leharstraße 1, Tel. 66201 23./24. Dr. Gerd Weber, Baumannstraße 4, Tel. 26592 APOTHEKENDJENST Februar: März: 1 Mo, 18. 4 Fr, 1. 2 Di, 19. 5 Sa, 2., 3 Mi,20. So,3. 4 Do,21. 6 Mo,4. 5 Fr, 22. 7 Di,5. 6 Sa, 23., Mi,6. So, 24. 2 Do, 7. 7 Mo,25. 3 Fr, 8. 1 Di,26. 4 Sa, 9., 2 Mi,27. So, 10. 3 Do,28. 5 Mo, II. Hl.-Geist-Apotheke, Kirchengasse 16, Tel. 63513 2 Bahnhofapotheke Bahnhofstraße 18, Tel. 23577 6 7 2 3 4 5 6 7 3 Apotheke Münichholz, Wagnerstraße 8, Tel. 63583 und St-Berthold-Apotheke, Garsten, St.-Berthold-Allee 23, Tel. 23131 Di, 12. Mi, 13. Do, 14. Fr, 15. Sa, 16., So, 17. Mo, 18. Di, 19. Mi,20. Do, 21. 4 Ennsleitenapotheke, Arbeiterstraße 11, Tel. 24482 5 Stadtapotheke, Stadtplatz 7, Tel. 22020 6 Löwenapotheke, Enge 1, Tel. 23522 7 Taborapothcke, Rooseveltstraße 12, Tel. 62018 Alle Apotheken offen: Montag bis Freitag 8 bis 12.30 Uhr, 14.30 bis 18 Uhr; Samstag 8 bis 12 Uhr. Nachtdienst offen: Montag bis Freitag 12.J0 bis 14.30 Uhr. Sonn- und Feiertag 8 bis 13 Uhr, Nachtdienst bereit (läuten): Montag bis Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 12 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 13 Uhr, jeweils bis 8 Uhr des Folgetages (nur für dringende FHlle). Die farbigen Buchs taben bedeuten die jeweilige Nachtdienstapotheke. ZAHNÄRZTLICHER NOTDIENST Februar: 23./24. Dr. Christoph Marszycki, Bad Hall, Hauplplalz 29, TIERÄRZTLICHER NOTDIENST Tierklinik Steyr, Abteilung für Kleintiere: Tel. 07258/2575 Dr. E. Fellinger und Dr. L. Pfeil, 4400 Steyr, Leopold-Werndl-Straße 28; ständiger Not- bereitschaftsdienst Telefon 25456. Handelsakademie informiert Um den Abgängern der Pflichtschule eine gut durchdachte Entscheidung über den weiteren Schulweg zu ermöglichen, veranstaltet die Handelsakademie und Handelsschule Steyr am Donnerstag, 7. März, um 19 Uhr einen Informationsabend in der Aula ihrer Schule, Leopold-Werndl-Straße 7. Dazu sind alle Schüler der 4. Klassen der Hauptschulen und der AHS sowie deren Eltern sehr herzlich eingeladen. Die Bildungsberater geben einen Überblick über die Laufbahn an den beiden berufsbildenden Wirtschaftsschulen, die Berufsaussichten und die Aufnahme- bedingungen. Es besteht die Möglichkeit zur Anmeldung; im Anschluß an den [nformationsabend können die Gäste an einer Führung durch das mit modernsten Geräten ausgestattete Schulgebäude teilnehmen. 17/53

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2