Amtsblatt der Stadt Steyr 1987/10

Änderung der Vergabeordnung Der Gemeinderat beschloß eine Ände- rung der Vergabeordnung bezüglich des ,,Eintrittsrechtes" für Steyrer Firmen: Stammt das Bestbieterangebot von einem Unternehmen, das seinen Sitz nicht in Steyr hat, haben Anbieter aus Steyr die Möglichkeit, den Auftrag zu gleichen Be- dingungen und zum gleichen Preis wie ihn das Bestbieterangebot enthält, zu über- nehmen, wenn der Angebotspreis der Steyrer Firma nicht um mehr als fünf Prozent über dem des Bestbieterangebotes liegt. Bisher lag das Eintrittsrecht für Stey- rer Firmen bei zehn Prozent. Der Gemein - derat hat nun diesen Prozentsatz halbiert, weil die Praxis gezeigt hat, daß sich Stey- rer Firmen nicht mehr um die Erste ll ung eines möglichst niedrigen Angebotes be- mühten, da sie ohnehin vom Eintrittsrecht bei einer Preisdifferenz bi~ zu zehn Pro- zent Gebrauch machen konnten. Auswär- tige Firmen verzichten zunehmend auf die Anbotlegung, weil sie um mehr a ls zehn Prozent billiger als der in Steyr ansässige Mitbewerber sein mußten, um den Auf- trag zu bekommen. Gewerbe- förderung für Firma Dräxlmaier Die aus der Bundesrepublik Deutsch- land stammende Firma Dräxlmaier hat an der Wolfernstraße in Steyr als VTS-Ver- drahtungstechnik-GesmbH einen Betrieb mit 300 Arbeitskräften etabliert. Für diese Arbeitsplätze gewährt der Gemeinderat dem Unternehmen eine Gewerbeförde- rung auf die Dauer von fünf Jahren in der Höhe der Hälfte der von ihr zu entrichten- den Lohnsummensteuer. Diese Verpflich- tung gilt für die Dauer von fünf Jahren und so lange, als die Firma einen Beschäf- tigtenstand von mindestens 275 Mitarbei- tern (ganztägig) nachweisen kann. Wird dieser Stand im Berechnungszeitraum län- g~r als sechs Monate unterschritten, endet die Förderung generell. Das Lohnsum - mensteueraufkommen des Unternehmens beträgt derzeit rund 800.000 Schilling pro Jahr. Neugestaltung des Parkplatzes Märzenkeller Der Gemeinderat bewilligte 492.100 Schilling für die Neugestaltung des Park- platzes beim Fußgängerübergang Märzen- keller. Es werden 57 asphaltierte Pkw-Ab- stellplätze geschaffen. Bereits im Vorjahr wurden die Schiffmeistergasse, die Zufahrt zur Stadlgasse und vier Busparkplätze as- phaltiert. 4/280 Der 85jährige Mechanikermeister Johann Rathgeber (Bildmitte) aus Innsbruck konnte von Landeshauptmann Dr. Ratzenböck und Bürgermeister Schwarz als 250.000. Besucher der Landesausstellung in Steyr beglückwünscht werden. Foto: Hartlauer Viertelmillion Besucher in der Steyrer Landesausstellung Am 23. September konnten Landes- hauptmann Dr. Josef Ratzenböck und Bürgermeister Heinrich Schwarz in der oö. Landesausstellung „Arbeit Mensch - Maschine" im Steyrer Wehr- graben bereits den 250.000sten Besu- cher empfangen. Der Zufall hatte prächtig Regie gespielt, denn der Jubi- läumsbesucher war der 85jährige Me- chanikermeister Johann Rathgeber, der aus Interesse am Ausstellungsthe- ma extra aus seiner Heimatstadt Inns- bruck nach Steyr gekommen war. Johann Rathgeber ist der Gründer einer Werkzeugbaufirma und wirkte 25 Jahre lang als Innungsmeister der Me- chaniker in Tiro l. Er war auch wesent- Kostenlose Rechtsauskunft Rechtsanwalt Dr. Wilfried WERBIK er- teilt am Donnerstag, 29. Oktober, in der Zeit von 14 bis 17 Uhr im Rathaus, 1. Stock, Zimmer 101, kostenlose Rechtsaus- kunft. Dabei handelt es sich um eine freiwillige Dienstleistung der oö. Rechts- anwaltskammer, für welche die Stadt Steyr lediglich die Räumlichkeiten zur Verfü- gung stellt. Grundsätzlich wird eine ein- malige Auskunft informativen Charakters gegeben. Die erste unentgeltliche Aus- kunft steht jedem Bewohner der Stadt Steyr und Umgebung zu, und zwar ohne Rücksicht auf Einkommens- und Vermö- gensverhältnisse des Ratsuchenden. lieh am Aufbau der Lehrlingsausbil- dung beteiligt. Der Ehrengast war in Begleitung seines Sohnes Peter, der nun den Familienbetrieb leitet, und seiner Tochter Erika Oppenauer. Zur Begrüßung hatten sich außer dem Lan- deshauptmann und Bürgermeister Schwarz noch Vizebürgermeister Ho- lub sowie der wissenschaftliche Aus- stellungsleiter Univ.-Prof. Dr. Kropf eingefunden. Die Ehrengaben bestan- den aus einem reichen Geschenkkorb und Blumen für die Dame, dem Aus- stellungskatalog und einem Steyrer Bildband. Besonders gefreut hat sich Jubiläumsgast Rathgeber aber über ei- nen Gutschein für einen Rundflug über Oberösterreich. BMW bringt Steyr europäische Presse Fünfhundert Journalisten aus ganz Eu- ropa kamen auf Einladung der BMW-Mo- toren-Gesellschaft nach Steyr, um den neuen Vierzylindermotor im BMW 318i und den neuen Turbodieselmotor im BMW 324td kennenzulernen. Beide Moto- ren werden im BMW-Motorenwerk Steyr produziert. Daß BMW diese Großveran- staltung nach Steyr brachte, ist auch ein schöner Beitrag zur Belebung des Frem- denverkehrs in der Stadt. Etwa 200 dieser Motorjournalisten sind auch Reisebericht- erstatter, die von der Schönheit unserer Stadt in ihren Medien schreiben, denn Steyr hat ihnen - dem Vernehmen - nach - sehr gut gefallen. swyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2