Amtsblatt der Stadt Steyr 1986/10

Ing. Othmar Schloßgangl ( VP) ist im Steyrer Stadtsenat fur Bauwesen, Bau- recht, Markt- und Veterinärwesen zu- ständig. Im folgenden Beitrag berichtet er aus seinem Ressort. Das kommunale Bauwesen: In den letzten Jahren wurden in Steyr große Bauvorhaben verwirklicht, wie etwa der Tunnelabstieg von der Tomitzstraße in den Wehrgraben, die Errichtung der zentralen Kläranlage für die Region Steyr, der die Gemeinden Steyr, Gar- sten, Aschach, Sierning und Behamberg angehören und deren Abwässer hier biologisch gereinigt werden (Kosten 210 Millionen Schilling). Bereits fertiggestellt und in Probebe- trieb ist die Schlammpresse, in der der anfallende Klärschlamm gepreßt und entwässert wird, um so platzsparend auf der Mülldeponie gelagert werden zu können. Große Leistungen wurden auch im Hochbau erbracht, u. a. wurden zwei Seniorenwohnhäuser am Bergerweg, drei Wohnhäuser in der Steinfeldstraße, d ie Wohnhausanlage an der Reithoffer- ga~~t: ~owic wt:itere Wohnanlagt:n im Resthof' crrich lct. Auch ein neues Feuer- wehrdepol für den Stadtteil Münichholz wurde ge baut. Das b isher größte Projekt der Stadterneuerung stellt aber zweifel- fahrern vorbehalten ist. Als wei tere Maßnahme zur Erneuerung des Wehr- grabens sollen im historischen Josef-La- zarett 12 Wohnungen adaptiert werden. Weilers ist die Errichtung eines Park- platzes beim Museum Arbeitswelt sowie die Pflasterung der angrenzenden Stra- ßen und des Museumsvorplatzes vorge- sehen. In weiterer Folge sollen im zwei- ten Abschnitt die Gebäude auf dem ehemaligen Hack-Areal saniert werden, die nach ersten Schätzungen 100 Millio- nen Schilling kosten werden. In den re- novierten Gebäuden soll ein Institut für Industriearchäologie, ein Forschungs- und Ausbildungszentrum sowie Woh- nungen und ein Oldtimer-Museum un- tergebracht werden. Die Kosten dafür sollen bis zu 70 Prozent mit einem Darlehen aus dem Stadterneuerungs- fonds des Bundes mit 3 Prozent Zinsen und eventuell nicht rückzahlbaren Bei- trägen finanziert werden. Bau rechtsangelegenheiten: Die OÖ. Bauordnung mit Durchführungsverord- nungen sowie die einschlägigen Neben- gesetze regelt sämtliche Baumaßnah- men, d ie einer Bewilligung durch die Baubehörde bedürfen. Besonders im Be- reich der Altstadterhaltung und Stadter- neuerung gibt es viele Probleme, begin- Ing. Othmar Schloßgangl. Foto: Mehwald ist oder über eine entsprechende Gewer- beberechtigung verfügt, nach Maßgabe des vorhandenen Standplatzes zum Markt zuzulassen. Daher gibt es auch auswärtige Marktfahrer, die oft Konkur- renzerzeugnisse anbieten. Von seilen des Marktamtes wird daher getrachtet, daß konkurrenzierende Waren nicht vor einschlägigen Geschäften angeboten werden. Christkindlmarkt: Über besonderen Wunsch der Christkindlmarktbeschicker wird heuer in der Zeit vom 4. bis 21. Dezember am Stadtplatz beim Leopol- dibrunnen der Christkindlmarkt abgt:- halten. Die Ausrichtung obliegt dem Marktamt, für das Rahmenprogramm zeichnet der Fremdenverkehrsverband verantwortlich. Bei der Vergabe der Altstadterhaltung - Stadterneuerung sind Aufgabe und Verpflichtung für uns alle los die Sanierung des Wehrgrabens in Verbindung mit Steyrdorf dar, welches uns bis zur Fertigstellung noch Jahr- zehnte beschäftigen wird. Als erste Maßnahme wurde der Bau des Kanal- hauptsammlers Wehrgraben begonnen, dessen 2 km Länge rund 27 Millionen Schilling kosten. Im Bereich der Hack-Werke wird der Kanal direkt im Flußbett verlegt, um das Stadtbild im Bereich des Bürgerspi- tals nicht zu beeinträchtigen. Zur Zeit entsteht auf dem Gelände der ehemaligen Hack-Werke das Mu- se um Arbeitswelt, durch Einbeziehung der zwei alten Fabrikshallen soll die historische Industriearchitektur erhalten bleiben. Bis zur Eröffnung der Landes- ausstellung 1987 wird der von Architekt Falkner (Wien) geplante Museumsteg mit dem Schloßleitenweg als Verbin- dung des Stadtkerns mit dem Wehrgra- ben und über die Frauenstiege mit Steyrdorf fertiggestellt werden. Eben- falls im Bau befindet sich die Direk- tionsbrücke, deren Widerlager und Tragwerk fast fertiggestellt sind, Gelän- der, Vorp latz und Ufergestaltung sollen die Brücke harmonisch in das Ensemble einfügen und stellt den Beginn bzw. Abschluß des inneren Wehrgrabens dar. Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten ist Ende Oktober zu rechnen. Saniert wurde auch die alte Gaswerk- brücke, die jedoch Fußgängern und Rad- 18/318 nend von der Planung bis zur Bauaus- führung, die einer eingehenden Begut- achtung und Überprüfung im Sinne der Stadtentwicklung bedürfen. Ferner ob- liegen dem Baurechtsamt auch die di- versen Widmungsverfahren, z. 8. von Grünland in Bauland, schwierige Bau- vorhaben, die in ihren Folgewirkungen weitreichender sein können und öffentli- che Interessen berühren, sowie Ausnah- megenehmigungen, soweit nicht öffent- liche Interessen betroffen sind, werden im Bauausschuß beraten und beschlos- sen. Marktwesen: Wochenmärkte werden am Stadtplatz, Wieserfeldplatz, Resthof, Tabor, in Münichholz und auf der Ennsleite abgehalten. Dem Marktamt obliegt die laufende Kontroll e der ange- botenen Lebensmittel, von denen regel- mäßig Proben gezogen und überprüft werden. Besondere Bedeutung erlangte diese Maßnahme nach dem jüngsten Reaktorunfall in Tschernobyl, wodurch auch wir von der radioaktiven Strahlung belastet waren. Entsprechend der Ver- ordnung des Gesundheitsministers wur- de der Verkauf von allgemein als ver- strah lt bekannten und daher verbotenen Waren (z. 8. Fre ilandgemüse) unter- bunden. Aber auch die Farbechtheit von Kinderspielwaren sowie die Ge- sundheits- und Hygienevorschriften werden laufend überwacht. Gemäß der Steyrer Marktordnung ist jeder Marktfahrer, der selbst Produzent Verkaufshütten sowie der Dauer wur- den vorwiegend die Wünsche der Stey- rer Gewerbetreibenden berücksichtigt. Veterinärwesen: Zu den Aufgaben des Veterinäramtes gehören vor allem die Veterinärmedizin, Überprüfung von Schlachttieren und Fleischuntersu- chungen , die für die Bevölkerung von Interesse und Bedeutung sind und von dieser auch beansprucht werden kön- nen. .. Weiters obliegt diesem Amt auch die Uberwachung und Administration im Zusammenhang mit der Tierhaltung, die Vorsorgen gegen Tierseuchen sowie deren Bekämpfung. Für allfällige Anfra- gen steht das Veterinäramt in Steyr, Redtenbachergasse 3, Tel. 25 7 11-358, gerne zur Verfügung. Sollten Sie Fragen oder Wünsche ha- ben, die mein Ressort betreffen, so stehe ich Ihnen gerne bei meinem Sprechtag, Donnerstag von 9 bis 11 Uhr, im Rat- haus oder telefonisch 22 1 61 zur Verfü- gung. · Ich hoffe, Ihnen mit diesem Bericht einen Einblick in mein Aufgabengebiet gegeben zu haben und verbleibe mit besten Grüßen ~ steyr

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2