Amtsblatt der Stadt Steyr 1984/4

Steyrer .---------- Straßennamen------~ Neuschönauer Hauptstraße: Die Hauptstraße des Ortsteiles Neuschönau darstellend, erstreckt sie sich von der Österreicherstraße zur Eisenstraße. Neustifter Hauptstraße: Sie befindet sich in Gleink, Ortsgebiet Neustift. Neustiftgasse: In der Waldrandsied- lung gelegen, verläuft sie von der Dam- berggasse zur Stadtgrenze nach St. Ul- rich und in weiterer Folge in Richtung Maria Neustift. Neustraße: Sie verbindet die Siernin- ger Straße mit der Steinfeldstraße. Den Namen erhielt sie deshalb, weil sie im Jahre 1890 neu erbaut worden ist. Nordstiege: Sie führt von der Dam- berggasse zur Ennsleite und stellt den nördlichen Stiegenaufgang zur Ennsleite dar. Obere Kaigasse: Sie verläuft südlich des Kreisgerichtsgebäudes vom Stadt- platz zum Ennskai . Oberer SchifTweg: Er erstreckt sich entlang der Hangkrone am linken Enns- ufer südlich des Neutores bis zur Eisen- bahnbrücke. Da der Transport des Ei- sens aus Innerberg auf der Enns mittels Flößen unwirtschaftlich war, beschloß die Regierung, die Eisenbeförderung auf Schiffen vornehmen zu lassen, wozu aber der Bau eines Schiffweges entlang der Enns notwendig war. Dieser wurde in den Jahren 1559 bis 1563 von Steyr bis Haimbach bei Altenmarkt erbaut. Ölberggasse: Sie verbindet die Enge mit der Berggasse. Bereits im Jahre 1608 ist di ese Gasse, bei deren Namen es sich wahrscheinlich um eine religiöse Be- zeichnung handelt, erwähnt. In früheren Zeiten existierte hier der Fleischmarkt der „Gäumetzger", die man deshalb auch Ölbergfleischhacker oder kurz ,,Ölberger" bezeichnete. Dr. Josef Ofner-Straße: Diese Straße befindet sich im Wohngebiet Resthof und ist benannt nach dem Steyrer Stadt- historiker Dr. Josef Ofner. Ortskai: Es ist dies der Kai entlang des linken Ennsufers vom Zusammen- fluß der Steyr und Enns flußabwärts bis zur neuen Ennstalbrücke. Er erhielt sei- nen Namen nach dem gleichlautenden Stadtgebiet, wobei die Bezeichnung „Ort" sich von dem alten Ausdruck ,,Ertl" (Ende) herleitet. Österreicherstraße: Im Stadtteil Neu- schönau gelegen, verbindet sie den Ber- gerweg mit der Mittelstraße. Ottokarstraße: Dieser Straßenzug er- streckt sich von der Sierninger Straße zur Reindlgutstraße. Benannt ist sie nach dem aus dem Chiemgau stammen- den Grafengeschlecht der Ottokare (Otakare). Als Markgrafen von Steyr erwarben sie sich eine große Machtstel- lung, die auch durch die Verleihung der Herzogwürde an Ottokar IV. im Jahre 1180 zum Ausdruck kam. Pachergasse: Sie verbindet die Bahn- hofstraße mit der Haratzmüllerstraße und ist nach dem Baumeister und Stifter Leopold Pacher benannt. Paddlerweg: Er führt von der Eisen- straße zur Dukartstraße. Den Namen erhielt er nach dem dort befindlichen alten Paddlerhaus. Franz Paulmayr-Straße: Am Tabor gelegen, führt sie von der Voralpen- Bundesstraße an der Rückseite des Ta- borkaufhauses zur Kaserngasse. Sie ist die Aufschließungsstraße der neu erric~- teten Wohnhäuser der Gemeinn. 00. Wohn- und Siedlergemeinschaft. Franz Paulmayr war Vizebürgermeister der Stadt Steyr von 1945 - 1959 und hatte während dieser Zeit auch das Feuer- wehr- und Bauwesen inne. 1959 erhielt er als erster den Ehrenring der Stadt Steyr verliehen. Otto Pensel-Straße: Östlich der Fritz Derflinger-Straße verlaufend, ist sie nach dem Widerstandskämpfer Otto Pensel benannt. Schon in den Jahren des 1. Weltkrieges trat er für die politi- schen Rechte der Arbeiterklasse ein und schloß sich 1934 der KPÖ an. Während der Herrschaft des Dritten Reiches ar- beitete er unentwegt an der Befreiung Österreichs, wurde zweimal verhaftet und schließlich vier Tage vor Kriegsen- de hingerichtet. Pestalozzistraße: In der Rennbahn- siedlung gelegen, führt sie von der Fach- schulstraße zur Schlüsselhofgasse. Der Erzieher und Sozialreformer Johann Heinrich Pestalozzi (1746 - 1827) gilt als der geistige Schöpfer der modernen Volksschule. Alfons Petzold-Straße: Sie zweigt von der Hans Wagner-Straße nach Norden ab. Alfons Petzold (1882 - 1923) war Schriftsteller und verfaßte Gedichte (,,Der stählerne Schrei") und Romane (,,Das Lächeln Gottes"). Georg von Peuerbach-Straße: Sie ist benannt nach dem oberösterreichischen Astronomen und Mathematiker Georg von Peuerbach (1423 - 1462) und ver- bindet die Keplerstraße mit dem Rad- moserweg auf der Ennsleite. Pfarrgasse: Die im Volksmund „Pfarrberg" genannte Gasse verläuft vom Stadtplatz zum Brucknerplatz. Pfarrstiege: Sie führt vom Grünmarkt zur Pfarrkirche. Früher hieß sie „Schmiedstiege", weil sich im Hause Grünmarkt 24 der Stadtschmied befand. PfefTerlweg: Die Fabrikstraße mit der Sierninger Straße verbindend, ist er nach dem gleichnamigen alten Steyrer Bürgergeschlecht bezeichnet. Im Jahre 1583 wurde einer aus diesem Ge- schlecht, nämlich Hanns Adam Pfeffer!, der erste Kassier der im gleichen Jahr unter der Garantie der Stadt gegründe- ten Eisengesellschaft. Plattnerstraße: In der Waldrandsied- lung gelegen, verläuft sie von der Neu- stiftgasse nach Norden und ist nach dem Besitzer des Bauernhofes bezeichnet, auf dessen Gründen jetzt die Waldrandsied- lung erbaut ist. Georg Pointner-Straße: Sie führt von der Glöckelstraße nach Norden zu einer unbenannten Verbindungsstraße. Georg Pointner wurde 1819 in Gramastetten geboren, war Lehrer in Gleink und Steyr sowie in der Zeit von 1879 bis 1888 Bürgermeister von Steyr. Während sei- ner Amtsperiode wurden die Jägerka- serne und die Steyrtalbahn von Garsten bis Grünburg erbaut. Ein weiteres wich- tiges Ereignis während seiner Amtszeit als Bürgermeister war 1880 die 900- Jahr-Feier, bei der Kaiser Franz Josef anwesend war. Im August des gleichen Jahres wurde Georg Pointner die Ehren- bürgerwürde verliehen . Er starb am 20. Jänner 1900. Ing. Ferdinand Porsche-Straße: Sie befindet sich im Stadtteil Tabor und verbindet die Michael Blümelhuber- Straße mit der Resselstraße. Porsche war 1906 Chefkonstrukteur bei der österreichischen Daimler Motoren- GesmbH und Vorstandsmitglied der Steyr-Werke. Posthofleiten: Es handelt sich hier um eine Sackgasse, welche von der Blümel- huberstraße nach Norden verläuft. Der ,,Posthof' war ein altes Bauernhaus, welches früher den Steyrer Postmeistern als Wirtschaftshof diente. Posthofstraße: Sie erstreckt sich von der Kaserngasse zur Blümelhuberstraße. Preuenhueberstraße: Von der Handel Mazzetti-Promenade zum Schloß Vo- gelsang verlaufend, ist sie nach einem der bekanntesten Geschichtsforscher be- zeichnet. Valentin Preuenhueber ist der Verfasser mehrerer historischer und ge- nealogischer Arbeiten. Sein Hauptwerk, die „Annales Styrenses" (Steyrer Jahr- bücher) entstanden in der Zeit von 1625 bis 1630 und umfassen die Geschichte der Stadt Steyr von ihren Anfängen bis zum Jahre 1619. Johann Prinz-Straße: In Münichholz gelegen, verbindet sie die Leharstraße mit der Schumannstraße. Der Musikdi- rektor Johann Prinz (1889 - 1930) er- warb sich in der Nachkriegszeit als Diri- gent und Komponist große Verdienste um das Steyrer Musikleben. 29/129

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2