Amtsblatt der Stadt Steyr 1984/1

16 Klosterstraße: In Gleink gelegen, führt sie von der Steiner Straße zum Kloster Gleink. Dr. Klotz-Straße: Sie verbindet die Pachergasse mit der Schönauerstraße. Nachdem im Jahre 1891 die Verwaltung des St-Anna-Spitals vom Orden der „ Barmherzigen Schwestern" an die Stadt übergangen war, wurde als Prima- rius der Billroth-Schüler Dr . Viktor Klotz bestellt. Robert Koch-Straße: Diese Straße er- hielt 1947· ihre jetzi&e Bezeichnung und verläuft von der Karl-Punzer-Straße zur Hans-Wagner-Straße. Robert Koch (1843-1910) schuf die wichtigsten methodischen Grundlagen der bakterio- logischen Forschung. 1882 entdeckte er das Tuberkulosenbakterium, ein Jahr später den Choleraerreger und erforsch- te ferner Schlafkrankheit und Malaria. Kohlanger: Es handelt sich hier um eine von der Direktionsstraße nach We- sten verlaufende Sackgasse, die ihren Namen 1939 wahrscheinlich nach einem einst dort befindlichen Köhlerplatz er- hielt. Gottfried Koller-Straße: Sie verbindet die Industriestraße mit der Kaserngasse. Früher hieß sie Versorgungsheimstraße und wurde 1967 nach Vizebürgermeister Gottfried Koller benannt, der sich be- sondere Verdienste um die Errichtung des Altersheimes erworben hatte. Kollergasse: Sie verläuft von der Bahnhofstraße zur Dukartstraße. 1567 wurde sie erstmals erwähnt. Man nimmt an, daß sie zu einem Köhlerplatz führte. Dr. Kompaß-Gasse: 1880 benannt, er- streckt sie sich von der Dukartstraße zum Hessenplatz. Der Land- und Berg- gerichtsadvokat Dr. Jakob Kompaß, 1864 zum Bürgermeister gewählt, er- warb sich um die Verwirklichung des Projektes der „Kronprinz-Rudolf-Bahn" (Kleinreifling - St. Valentin) größte Verdienste. Im Juli 1865 starb er an den Folgen einer schweren Verkühlung, doch konnte aufgrund seiner Bemühun- gen und der Mitwirkung des Gemeinde- rates Ende des Jahres 1866 in der Nähe des Fischhubergutes der erste Spaten- stich zum Bahnbau vorgenommen wer- den. Bertl Konrad-Straße: Sie führt von der Karl-Punzer-Straße zur Nestroygas- se. Konrad , geboren am 31. 12. 1898 in Steyr, war von Beruf Werkzeugschlosser und in den Steyr-Werken beschäftigt. Seit seiner Jugend war er als Obmann der Organisation „Kinderfreunde" und in der Sozialistischen Partei als Funktio: när tätig. 1938 trat er der österreichi- schen Widerstandsbewegung bei und Steyrer Straßenn eD ------------. wurde im September 1944 von der Ge- stapo verhaftet. 1 m Oktober des gleichen Jahres starb er• im Ko nzentrationslager Mauthause n. Kopcrnikw;stralle: Sie verbindet die Ouo-Glöekel -Straße mit der Kep lerstra- ße. Nikolaus Kopernikus ( 1473 1543) war als Astronom der Begründer des helio;,entrischen Weltbildes. Theodor Kürncr-Strallc: Es handelt sich hier um eine von der Kammer- mayrstraße nach Südwesten führende Sackgasse. Der Freiheitsdichter Theodor Körner (1791 - 1813) schloß sich 1813 zum Kampfe gegen Napoleon dem Frei- korps des Adolf Freiherrn von Lützow an . Er fiel im gleichen Jahr im Gefecht bei Gadebusch. Sehr bekannt wurde von ihm das Gedicht „ Lützows wilde Jagd", welches 1814 von Carl Maria von Weber vertont wurde. .Joscf-Krnkowizcr-StralSc: In Reichen- schwall gelegen. verläuft sie von der Leopold Wcrndl -Straße ;,ur Stelzhamer- straße. Josef Krak owi,cr ( 18 14 1900) wirkte seit 1847 in Steyr. Er war nicht nur Ar,,t, sondern auch em hcrvo rrage n- der Naturforscher. Botaniker und Geo- graph. Für seine außerordentlichen Ver- dienste wurde ihm 1894 d ie Ehrenbür- gerwürde verliehen . Kronbergweg: Der nach c1111.:m Bau - ernhaus benannte Weg führt von der Gleinker l lauptstraße nach Norden . Kruglwcg: Es handelt sich hier um den Weg bei der K ruglbrücke neben dem Steyrfluß . Dazu ist zu bemerken , daß das Wort „ Krug" auch die Bedeu - tung „Schenke" hat. Es is t daher mög- lich , daß dies der l linweis auf eine einst vorhanden gewesene Gastwirtschaft ist. Kudlichgassc: Sie ver läuft von der Ennser Straße nach Taschelried . Der Politiker Hans Kudlich ( 1823 1917) war 1848 Mitglied des österreichischen Reichstages. Sein Antrag auf Aufhe- bung der bäuerlichen Untertänigkeit wurde am 7. 9. 1848 Gesetz. Infolge seiner Teilnahme am Wiener Oktober- aufstand und am pfälzischen Aufstand ( 1849) wurde er in Abwesenheit zum Tode verurteilt. Kudlich wanderte dar- aufhin nach Amerika aus. Kugellagerweg: Er führt von der Haa- ger Straße zum Wälzlagerwerk (Kugel- lagerwerk) . Kiihberggasse: Sie verbindet die Sehil- 1erstraße mit der K lingschmiedgasse. Die Silbe „Küh-" des Namens leitet sich vom mittelhochdeutschen „kuo" her und bedeutet Kuh . Leopold Kunschak-Straße: Es handelt sich um eine Sackgasse, welche von der Robert Stigler-Straße nach Westen ver- läuft. Leopold Kunschak (1871 - 1953) gründete im Jahre 1892 den Christlich- Sozialen Arbeiterverein , den er bis 1934 leitete. Er war Mitglied des Reichsrates, der Nationalversammlung, des Natio- nalrates (1920 - 1933) und Präsident des Nationalrates (1945 - 1953). Laichbergweg: Er verläuft von der Ste lzhamerstraße in südwestlicher Rich- tung zur Stadtgrenze. Mittelhoch- deutsch bedeutet „laich" einen auffal- lenden Stein oder Baummarkierungen, welche a ls Grenzzeichen dienen . Lannergasse: Sie verbindet die Lehar- straßc mit der Schumannstraße. Der Komponist Josef Lanner (1801 - 1843) ist der eigentliche Vater des Wiener Walters . Er kompo nierte über 200 Wer- ke . von denen besonders der Walzer ,, Die Schönbrunner" bekannt wurde. Dr. l lans Ledwinka-Stralle: Straße im lndustriegelünde östlich der Resthof- straße. Ing. Hans Lc<lwinka war von 1916 - 1921 Chefkonstrukteur der Steyr-Werke und legte die Grundzüge des Steyrer Automobilbaues nach dem 1. Weltkrieg fest. Lehnerweg: In der lnfangsiedlung ge- lege n, führt er von der Retzenwinkler- straße nach Süden und erhielt seine Ik,.eichnung nach dem gleichnamigen Bauernhaus. Lcharslralle: Sie verbindet die Prinz- s trafk mit der Nestroygasse. Franz Le- hür (geb . 1870 in Komorn, gesl. 1948 in Bad Jsc hl) entwickelte sich vom Militär- kapellmeister zu einem der erfolgreich- sten Vertreter der Wiener Operette. Einige seiner bekanntesten Schöpfungen sind „ Die lustige Witwe" , ,, Der Graf von Luxemburg" , ,,Zarewitsch" und .,Das Land des Lächelns". Lcitcnweg: Er befindet sich in der Siedlung Neulust, führt von der Stelzha- merstraße zur Leopold Werndl-Straße und bilde t die Gemeindegrenze gegen Garsten. Da der Weg am Fuß eines Hanges entlangführt und „Leiten" die volksmundartliehe Bezeichnung für Hang ist, leitet sich der Name von da her. Leopoldgasse: Im Eysnfeld gelegen, erstreckt sich die Gasse von der Schwimmschulstraße nach Westen bis zum sogenannten „ Kugelfang". Be- nannt ist sie nach Leopold Werndl , dessen Fabriksbetrieb für die Entwick- lung der Steyrer Waffenindustrie von größter Bedeutung war. Liedlgutweg: Benannt nach dem gleichnamigen Bauernhof, verläuft er von der Hochstraße nach Norden bis zum sogenannten „Stechergassl", bei dem es sieh allerdings um keine offiziel- le Bezeichnung handelt. Liliengasse: Sie befindet sich in der Waldrandsiedlung und führt von der Tulpengasse als Sackgasse nach Norden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2